Am Mittwoch, den 24. August 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr lädt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in das Gartenbauzentrum Ellerhoop, Thiensen 16, 25373 Ellerhoop zum "10. Holsteiner Versuchsnachmittag 2022" mit Firmenausstellung (ab 17.00 Uhr) ein....
Gartenbau
*Abgesagt* Ahlemer Beet- und Balkonpflanzentag am 17. August 2022
Aufgrund einer zu geringen Resonanz wird der diesjährige Beet- und Balkonpflanzentag am Mittwoch, den 17. August 2022 in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Heisterbergallee 12, 30453 Hannover leider abgesagt. Kontakt: E-Mail: iris.blume@lwk-niedersachsen.de...
Ahlemer Friedhofsnachmittag am 16. August 2022
Am Dienstag, den 16. August 2022 von 14.00 bis 18.00 Uhr lädt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heisterbergallee 12, 30453 Hannover zum "Ahlemer Friedhofsnachmittag" ein. Informationen zum Ablauf der Veranstaltung...
Einladung zum Düngerstreuer-Check
am 12. April 2022 um 9:30 Uhr auf dem Betrieb Nils Ohlrogge, Achterschlag 108, 21039 Hamburg. Bei Fahrten über Land beobachtetet man immer wieder, dass helle und dunkle Streifen auf Ackerflächen vorhanden sind. Dieses ist ein Zeichen dafür, dass der Düngerstreuer...
N-min Richtwerte 2022 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
Veranstaltung „Direktvermarktung als Chance der Qualitätsvermittlung und Inwertsetzung landwirtschaftlicher Produkte“ der Hamburger Bio-Offensive am 17.03.2022
Liebe Gärtner:innen und Landwirt:innen, regionale und lokale Lebensmittel sind im Trend. Die steigende Nachfrage ist durch verschiedene Motivationsfaktoren bedingt: ökologische und gesunde Ernährung, Tierwohl und Transparenz der Herkunft. Die Hamburger Landwirtschaft...
Hamburger Bio-Offensive • Mit den Methoden des ökologischen Gartenbaus umweltgerecht wirtschaften
Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, egal, ob Sie bereits ökologisch wirtschaften oder erstmals umweltschonendere Wege erproben möchten: Jeder Betrieb kann den Anbau noch nachhaltiger gestalten. Wir laden alle Gärtnerinnen und Gärtner des Gemüse- und Zierpflanzenanbaus in...
Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) • Aktualisierung der Förderrichtlinie
Seit 2020 ist das Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) für die Landwirtschaft und den Gartenbau ein wichtiger Teil des Klimaschutzplans 2030 der Bundesregierung , mit dem Ziel den CO2-Ausstoß dieses Sektors bis 2030 um 16 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2014 zu...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Saison 2022/2023
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2022/2023 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche, interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2022/2023 Da die...
Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungverordnung Stand 8.9.2021
Änderungen in der Anwendung von Glyphosat Grundsätzliches Verbot von Glyphosat In Wasserschutzgebieten, Heilquellengebieten, Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten – in jeder Kultur (Landwirtschaft, Gartenbau, Obstbau) In Naturschutzgebieten und...
Neue Fassung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung tritt am 8. September 2021 in Kraft
Die anstehenden Änderungen des Naturschutzgesetzes und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) sind Teil des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt bekannt, dass die 5. Verordnung...
PAMIRA-Sammlung
PAMIRA-Sammlung Auch im Jahr 2021 wird die PAMIRA-Sammlung zur kostenfreien Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen an folgenden Terminen durchgeführt: Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 6. Juli 2020, 8:00-15.30 Uhr, Landwirtschaftskammer Hamburg,...
Hans-Peter Pohl als Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Hamburg verabschiedet
Bei der Landwirtschaftskammer Hamburg geht eine Ära zu Ende. Nach 34-jähriger Tätigkeit, davon 34 als Geschäftsführer, geht mit Hans-Peter Pohl der erste Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Hamburg in seinen wohlverdienten Ruhestand. In einer kleinen Feierstunde...
Arbeitskreis Bio- Zierpflanzen
Liebe Zierpflanzen Gärtnerinnen und Gärtner, ökologisch erzeugte Zierpflanzen sind noch ein Nischenprodukt, dennoch probieren mehrere Gärtnerinnen und Gärtner Hamburgs erste Methoden der ökologischen Produktion aus. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln vermindert...
Kontrolle der Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes mit Hilfe eines Fragebogens
Der integrierte Pflanzenschutz (IPS) ist in Deutschland und der EU nicht nur ein Leitbild, sondern für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Hierzu gibt es acht allgemeine Grundsätze im Pflanzenschutzgesetz, die in der Leitlinie...
N-min Freilandgemüsebau
Beim Gemüseanbau ist zu beachten, dass beim Anbau von Gemüse nach einer Gemüsevorkultur im selben Jahr die Ermittlung des verfügbaren Bodenstickstoffgehaltes nur durch Untersuchung eigener repräsentativer Bodenproben erfolgen kann. Die Düngebehörde Hamburg hält für...
„Bauernmilliarde“ • zweite Runde des Antragsverfahrens startet • Frist bis 21. April 2021, 18:00 Uhr für noch nicht registrierte Interessenten
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft, u. a. auch bekannt als die "Bauernmilliarde", startet in die zweite Runde mit einem Antragsverfahren per Los. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in der Programminformation - Nr. 4 / 2021 alle Informationen zum...
Neuerungen bei den QS- und QS-GAP-Anforderungen für 2021
Die Anzahl der KO- Anforderungen wurde deutlich verringert. Reine Dokumentationsanforderungen, die vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben sind, verloren ihren KO- Status, ohne dass das hohe Niveau der Zertifizierung beschädigt wird. Folgende Punkte sind kein KO-...
Corona-Überbrückungshilfe III • Antragstellung jetzt auch für den Produktionsgartenbau möglich
Mit der Überbrückungshilfe III werden Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufliche aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro unterstützt (Grenze entfällt für von Schließungsanordnungen auf Grundlage eines Bund-Länder-Beschlusses betroffene...
Mehrsprachige Informationen für Saison-Arbeitskräfte auf dem YouTube-Kanal der SVLFG
In ihrer Pressemitteilung vom 11. Februar 2021 teilt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit, dass auf deren YouTube-Kanal Filme in vier Sprachen mit Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz...