AUSBILDUNG in der Landwirtschaft und im Gartenbau
Schnellnavigation: Ausbildungszweige
Ausbildung in Hamburg
Die Landwirtschaftskammer Hamburg ist gemäß Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle im Bereich der Berufsbildung für alle Agrarberufe. Sie betreut, überwacht und fördert die Durchführung der Berufsbildung, der Umschulungen und Weiterbildung.
Grüne Ausbildungsberufe
Die interessante Ausbildung, die vielseitigen Perspektiven und die positiven Zukunftschancen in den „Grünen Berufen“ machen den Agrarbereich zunehmend für junge Menschen attraktiv. Da dem Arbeitsmarkt zukünftig weniger junge Menschen zur Verfügung stehen, sind die Chancen nach einer erfolgreichen Ausbildung eine berufliche Perspektive zu finden, sehr gut.
Naturverbundenheit, technische Begabung, handwerkliches Geschick, kaufmännisches Verständnis, gute körperliche Konstitution, Spaß am Umgang mit Pflanzen, Tieren und Menschen – wer diese Interessen und persönliche Eigenschaften mitbringt, hat bereits gute Voraussetzungen für die beruflichen Anforderungen im Agrarbereich.
„Grüne Berufe“ sind interessant, vielseitig und naturverbunden. Die beste Grundlage, um verantwortungsvoll mit Natur und Tieren umgehen zu können, als Fachkraft einen attraktiven Arbeitsplatz zu haben oder einen Betrieb erfolgreich zu führen, ist eine qualifizierte Ausbildung. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
Nähere Informationen zu den einzelnen Berufsbildern in Hamburg GärtnerIn, PferdewirtIn, LandwirtIn, ForstwirtIn und HauswirtschafterIn finden Sie auch auf der Homepage: www.meine-gruene-zukunft.de.
Übrigens: Unsere Ausbildungen werden durch viele Programme gefördert. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Fördermöglichkeiten.
Im Überblick
Die Ausbildungsberufe
Wir unterstützen die Betriebe in der Ausbildung.
Pferdewirt (m,w,d)
Die Fakten zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
Berufsschule
Berufsbildenden Schulen III – Lüneburg
Am Schwalbenberg 26
21337 Lüneburg,
Telefon 04131 889 221
Ausbildungsbetrieb finden
Ein Ausbildungsvertrag kann nur mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb geschlossen werden. Der Ausbildungsvertrag muss im Verzeichnis der Landwirtschaftskammer eingetragen werden.
Unterlagen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe
Bitte kopieren Sie den Ausbildungsvertrag beidseitig auf ein Blatt Papier (Vor- und Rückseite) und schicken Sie diesen in 3-facher Ausfertigung original unterschrieben an die Landwirtschaftskammer Hamburg.
Hinweis: Merkblatt zur Berichtsheftführung (Pferdewirtschaft) ist zu bestellen unter folgendem Link
Ausbildungspläne für den Beruf Pferdewirt/in
Haben Sie Fragen? Katharina Kuczora ist ihre Ansprechpartnerin in der Landwirtschaftskammer Hamburg für die Ausbildungsverträge zum Beruf PferdewirtIn.
Haben Sie Fragen?
Katharina Kuczora
Telefon: 040 78 12 91 42
E-Mail: katharina.kuczora@lwk-hamburg.de
Ausbildung
Gärtner
(m/w/d)
Ein Beruf der die Liebe zur Natur mit Handwerk und moderner Technik verbindet. Auszubildende lernen mit Pflanzen und Maschinen umzugehen.
Ausbildung
Pferdewirt
(m/w/d)
Ein anspruchsvoller Beruf, der auf der Liebe zu Pferden fußt, aber den Auszubildenden viel mehr Fähigkeiten abverlangt und sie vielseitig fordert.
Ausbildung
Landwirt
(m/w/d)
Diese Ausbildung konzentriert sich auf die Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte. Auszubildende lernen Tiere zu versorgen und Nutzflächen zu bewirtschaften.
Anerkennung als Ausbildungsbetrieb
Möchten Sie in einem der „Grünen Berufe“ ausbilden? Um ausbilden zu dürfen, muss der Betrieb gewisse Kriterien über die Eignung der Ausbildungsstätte erfüllen. Die Landwirtschaftskammer Hamburg führt die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb durch, wobei der Betrieb auf diese Kriterien geprüft wird.