Neue Förderrichtlinie veröffentlicht – FNR hat Projektträgerschaft übernommen Eine Antragstellung im „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ ist wieder möglich. Betriebe können ab sofort wieder Zuschüsse...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Umfrage für Azubis und ausbildende Betriebe
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein möchte erfahren, welche Erwartungen, Vorstellungen und Erfahrungen es in der Ausbildung im Gartenbau gibt – sowohl aus Sicht von Auszubildenden als auch aus Sicht von Ausbildungsbetrieben. Ihre Antworten helfen, ein...
Einführungsschulung „ENNI – Meldeprogramm für Hamburger Betriebe“ Mi, 29.10.2025
Einladung Einführungsschulung „ENNI – Meldeprogramm für Hamburger Betriebe“ Ab Frühjahr 2027 werden vorrausichtlich für Hamburger landwirtschaftliche Betriebe Meldepflichten im elektronischen Nährstoffmeldesystem ENNI gelten. Um Sie frühzeitig auf die neuen...
Besuch im AgriSkills Lab in Futterkamp zum Thema „Trächtigkeitsuntersuchung bei Rindern – Methoden, Nutzen und Praxistipps“ 03.11.2025
Die Trächtigkeitsuntersuchung ist ein zentrales Element im Fruchtbarkeitsmanagement von Rinderbetrieben. Eine frühzeitige und verlässliche Diagnose trägt wesentlich zur Optimierung der Reproduktionsleistung, zur wirtschaftlichen Betriebsführung und zur Tiergesundheit...
Erfüllung der Mindesttätigkeit auf Brachen
Grundsätzlich müssen Flächen, die aus der Produktion genommen werden (die demnach während des gesamten Jahres nicht für eine landwirtschaftliche Tätigkeit genutzt werden), in einem Zustand erhalten werden, der sie ohne über die Anwendung von in der Landwirtschaft...
Gartenbau-Informationssystem hortigate hat PS Info „MeinBetrieb“ überarbeitet und informiert in Online-Seminaren
Das Gartenbau-Informationssystem hortigate hat PS Info „MeinBetrieb“ überarbeitet und an die Anforderungen für die gesetzliche Aufzeichnungspflicht angepasst. Was hat sich geändert: Flächenmanagement: Anstatt der Flächenzuordnung über „Gruppen“ gibt es nun...
Projektträgerschaft für das Bundesprogramm Energieeffizienz wechselt nach 10 Jahren zur Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) informiert im Newsletter vom 26.09.2025 wie folgt: Zum 1. Oktober 2025 übernimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die Projektträgerschaft für das Bundesprogramm Energieeffizienz und wird somit...
Wichtig: Änderungsanträge noch bis zum 30.09. möglich
Folgende Änderungen des Betriebsprämienantrags sind bis zum 30.09.2025 möglich: Bereinigung von Überlappungen Flächenüberschneidungen Vergrößerung / Verkleinerung / Verschiebung von Schlägen innerhalb des Feldblocks Korrektur eines Kulturcodes einschließlich des...
Wichtiger Hinweis zu ÖR5 und GN5: Änderungsantrag bis 30.09. erforderlich bei fehlenden Kennarten!
Bis zum 30. September müssen Flächen, auf denen mit dem Betriebsprämienantrag die Ökoregelung 5 beantragt wurde, aber nicht ausreichend Kennarten gefunden werden, unbedingt zurückgezogen werden. Grund dafür ist die Mitteilung, dass bei einer Flächenabweichung von mehr...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Saison 2025/2026
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2025/2026 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2025-2026 Da die...
Fotobelegaufträge zum Nachweis von Kennarten (ÖR 5, AUKM GN56 bzw. 58)
Das Verfahren zum Nachweis der Kennarten mittels der FANi App läuft noch bis in den November hinein. Sollten in diesem Jahr dennoch nicht genügend Kennarten mit Fotos nachgewiesen werden können, kann die Öko-Regel 5 sanktionslos, auch auf einzelnen Schlägen, bis zum...
Die Zukunft der Landwirtschaft – Digitale Lösungen im Einsatz
Der Einsatz digitaler Assistenzsysteme ist längst nicht mehr auf die Industrie beschränkt, sondern gewinnt auch in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Solche Systeme ermöglichen es landwirtschaftlichen Betrieben, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und...
Save-the-Date – „Klimaschnack“ • Vorausschauend klimabedingte Risiken managen
Das Wetter und die Witterung ändern sich – auch in Hamburg. Wie bereite ich meinen Betrieb auf die Änderungen der witterungsbedingten Risiken vor? Antworten dazu werden in der dreistündigen Veranstaltung gegeben. Zuerst wird eine Klimaforscherin präsentieren, was für...
Hamburgs Agrarstrategie „Zukunft Agrar+ 2045“ – Jetzt mitgestalten
Behörde lädt ein: III. Zielbild-Werkstatt „Zukunft Agrar+ 2045“ Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) lädt alle Akteur:innen der Hamburger Agrarwirtschaft herzlich ein, sich aktiv am Beteiligungsprozess „Zukunft Agrar+ 2045“ zu...
Informationen im Schlaginfo-Portal und AMS Änderungsmitteilung
Schlaginfo-Portal Seit dem 17.07.2025 können im Schlaginfo-Portal erkannten Kennarten der Maßnahmen GN5 und ÖR5 eingesehen werden (https://sla.niedersachsen.de/agrarfoerderung/schlaginfo/ ). Hier melden Sie sich mit Ihrer Registernummer und dem dazugehörigen Passwort...
87 neue Gärtner*innen in Hamburg
Bei der Freisprechungsfeier in unseren Gewächshausverbinder wurden 87 Zeugnisse an die jungen Gärtner*innen übergeben. In seiner Rede zu Beginn der Freisprechungsfeier wünschte unser Präsident Andreas Kröger den freigesprochenen Gärtner*innen aus den verschiedenen...
Besuch im AgriSkills Lab in Futterkamp zum Thema „Trächtigkeitsuntersuchung bei Rindern – Methoden, Nutzen und Praxistipps“ 03.11.2025
Die Trächtigkeitsuntersuchung ist ein zentrales Element im Fruchtbarkeitsmanagement von Rinderbetrieben. Eine frühzeitige und verlässliche Diagnose trägt wesentlich zur Optimierung der Reproduktionsleistung, zur wirtschaftlichen Betriebsführung und zur Tiergesundheit...
Studentische Umfrage zur Resilienz von Tierhaltungsbetrieben bei Stromausfall
Im Rahmen einer Modularbeit, unter der Betreuung von Prof. Dr. Alexander Fekete, untersucht Jenny Schultheiß das Thema "Resilienz in landwirtschaftlichen Betrieben mit Nutztierhaltung - Schwerpunkt Stromausfall". Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick darüber zu...
Einladung zum Seminar: Gesunde Hufe – Gesunde Pferde 11.10.2025
In diesem Seminar werden wir auf die Grundlagen der Hufgesundheit für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes eingehen – und wie durch regelmäßige Pflege und richtiges Wissen ein Huf gesund bleibt. Jörg Fischer (selbstständiger Hufpfleger;...
FANi – Fotobelegaufträge zum Nachweis von weiteren Kennarten
Seit dem 17.07.2025 können im Schlaginfo-Portal erkannten Kennarten eingesehen werden (hier der Link: Schlaginfo-Portal). Hier melden Sie sich mit Ihrer Registernummer und dem dazugehörigen Passwort ein und wählen den entsprechend Schlag aus. Dort haben Sie dann die...