Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2025/2026 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2025-2026 Da die...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Fotobelegaufträge zum Nachweis von Kennarten (ÖR 5, AUKM GN56 bzw. 58)
Das Verfahren zum Nachweis der Kennarten mittels der FANi App läuft noch bis in den November hinein. Sollten in diesem Jahr dennoch nicht genügend Kennarten mit Fotos nachgewiesen werden können, kann die Öko-Regel 5 sanktionslos, auch auf einzelnen Schlägen, bis zum...
Die Zukunft der Landwirtschaft – Digitale Lösungen im Einsatz
Der Einsatz digitaler Assistenzsysteme ist längst nicht mehr auf die Industrie beschränkt, sondern gewinnt auch in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Solche Systeme ermöglichen es landwirtschaftlichen Betrieben, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und...
Save-the-Date – „Klimaschnack“ • Vorausschauend klimabedingte Risiken managen
Das Wetter und die Witterung ändern sich – auch in Hamburg. Wie bereite ich meinen Betrieb auf die Änderungen der witterungsbedingten Risiken vor? Antworten dazu werden in der dreistündigen Veranstaltung gegeben. Zuerst wird eine Klimaforscherin präsentieren, was für...
Hamburgs Agrarstrategie „Zukunft Agrar+ 2045“ – Jetzt mitgestalten
Behörde lädt ein: III. Zielbild-Werkstatt „Zukunft Agrar+ 2045“ Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) lädt alle Akteur:innen der Hamburger Agrarwirtschaft herzlich ein, sich aktiv am Beteiligungsprozess „Zukunft Agrar+ 2045“ zu...
Informationen im Schlaginfo-Portal und AMS Änderungsmitteilung
Schlaginfo-Portal Seit dem 17.07.2025 können im Schlaginfo-Portal erkannten Kennarten der Maßnahmen GN5 und ÖR5 eingesehen werden (https://sla.niedersachsen.de/agrarfoerderung/schlaginfo/ ). Hier melden Sie sich mit Ihrer Registernummer und dem dazugehörigen Passwort...
87 neue Gärtner*innen in Hamburg
Bei der Freisprechungsfeier in unseren Gewächshausverbinder wurden 87 Zeugnisse an die jungen Gärtner*innen übergeben. In seiner Rede zu Beginn der Freisprechungsfeier wünschte unser Präsident Andreas Kröger den freigesprochenen Gärtner*innen aus den verschiedenen...
Besuch im AgriSkills Lab in Futterkamp zum Thema „Trächtigkeitsuntersuchung bei Rindern – Methoden, Nutzen und Praxistipps“ 17.11.2025
Die Trächtigkeitsuntersuchung ist ein zentrales Element im Fruchtbarkeitsmanagement von Rinderbetrieben. Eine frühzeitige und verlässliche Diagnose trägt wesentlich zur Optimierung der Reproduktionsleistung, zur wirtschaftlichen Betriebsführung und zur Tiergesundheit...
Studentische Umfrage zur Resilienz von Tierhaltungsbetrieben bei Stromausfall
Im Rahmen einer Modularbeit, unter der Betreuung von Prof. Dr. Alexander Fekete, untersucht Jenny Schultheiß das Thema "Resilienz in landwirtschaftlichen Betrieben mit Nutztierhaltung - Schwerpunkt Stromausfall". Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick darüber zu...
Einladung zum Seminar: Gesunde Hufe – Gesunde Pferde 11.10.2025
In diesem Seminar werden wir auf die Grundlagen der Hufgesundheit für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes eingehen – und wie durch regelmäßige Pflege und richtiges Wissen ein Huf gesund bleibt. Jörg Fischer (selbstständiger Hufpfleger;...
FANi – Fotobelegaufträge zum Nachweis von weiteren Kennarten
Seit dem 17.07.2025 können im Schlaginfo-Portal erkannten Kennarten eingesehen werden (hier der Link: Schlaginfo-Portal). Hier melden Sie sich mit Ihrer Registernummer und dem dazugehörigen Passwort ein und wählen den entsprechend Schlag aus. Dort haben Sie dann die...
Pflanzenschutzmaßnahmen für den Zierpflanzen- und Gemüsebau 2025
Für das laufende Jahr haben die Berater des Pflanzenschutzdienstes der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovattion (BWAI) eine aktuelle Liste mit den Pflanzenschutzmaßnahmen in Form eines Pflanzenschutzratgebers für den Hamburger Zierpflanzen- und Gemüsebau...
Termine für Prüfaufträge
Bei festgestellten Unstimmigkeiten auf den beantragten Flächen wird abhängig vom jeweiligen Kriterium zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Prüfauftrag generiert, welcher dann in der App FANi sichtbar ist. Durch die Bewilligungsstellen Uelzen können Prüfaufträge...
FANi – Fotobelegaufträge zur Kulturerkennung
Seit dem 25.06.2025 sind die ersten Fotobelegaufträge zur Kulturerkennung in FANi verfügbar. Da sämtliche Flächen aufgeklärt werden, werden wie bereits im vergangenen Jahr neben frühen Kulturen auch Fotobelegaufträge für als Brache gemeldete Flächen eingestellt, bei...
Jakobskreuzkraut im Grünland 07.07.2025
Das Jakobskreuzkraut begegnet uns in immer größerem Ausmaß auf Flächen. Eine Bekämpfung dieser Giftpflanze durch unterschiedliche Mähtechniken, Ausstechen oder durch Hitzebehandlung bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich...
PAMIRA – Sammlung
Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 15. Juli 2025, von 8:00 bis 15:30 Uhr Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg, Einfahrt hinterm...
Informationen zur Kammerumlage 2025
Am 01.01.2025 ist die Grundsteuerreform in Kraft getreten. Hierdurch ergeben sich ebenfalls Änderungen in der Berechnung und Höhe der Kammerumlage. Die bisherige Berechnungsgrundlage, der sog. Einheitswert, ist durch den Grundsteuerwert ersetzt worden. Dieser kann...
Fotobelegaufträge: ÖR5 und GN5
Ab dem am 21. Mai werden die ersten Fotobelegaufträge für Flächen mit Kennarten (ÖR 5 sowie GN 56 und GN 58) verschickt. Seitens der Begünstigten ist mit Fotos zu belegen, dass dort 4, 6 oder 8 verschiedene Kennarten auf den Flächen stehen. Ab diesem Jahr erfolgt...
Ausnahmen bodennahe und streifenförmige Aufbringung
Flüssige organische und flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger, mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff dürfen im Falle von bestelltem Ackerland seit dem 1. Februar 2020 nur noch...
Notfallzulassungen Pflanzenschutz im Gemüsebau
Die aktuellen Notfallzulassungen können bequem über das Internet in PS-Info eingesehen werden, mit allen dazugehörigen Bestimmungen im Rahmen der jeweiligen Zulassung. Sie rufen www.pflanzenschutz-information.de auf und bereits auf der Startseite befindet sich etwa...