Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r dabei einen Überblick zu...
Agrar-
Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EB)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet neue (kostenpflichtige) Beratungsinhalte zum Thema „Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ an. Darunter fällt die schwerpunktmäßige...
FANi, Änderungen ANDI, Überlappungen, Publizität und GLÖZ 4
Fotos Agrarförderung Niedersachsen (FANi) Am 21. Juni 2023 werden sogenannte Fotobelegaufträge (aktuell 16.750 für Niedersachsen, Bremen und Hamburg) zu den frühen Kulturen erteilt und an die Antragsteller und Antragstellerinnen verschickt. Diese Aufträge bearbeiten...
Netzwerk Fokus Tierwohl: DEUTSCHE WEIDETAGE am 21. und 22. Juni
Die Weidehaltung setzt besonderes Know-how voraus – und um erfolgreich mit dieser Haltungsform wirtschaften zu können, müssen Milcherzeuger diverse Aspekte im Blick haben: Die richtige Qualität und Pflege der Weide, den Zaunbau, die Infrastruktur und vor allem die...
Landwirtschaftskammer Hamburg beteilgt sich am Projekt ProGREEN
In Rahmen des Erasmus+ ist die Landwirtschaftskammer Hamburg am Projekt ProGREEN beteiligt. Erasmus+ fördert der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen und ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen...