Die BUKEA hat das Umweltplanungsbüro LEWATANA aus Rullstorf damit beauftragt, die Verbreitung der Nutria in den Hamburger Bezirken Bergedorf und Harburg zu erfassen. Mit einer Umfrage, die sich an Bürger und Betroffene wendet, sollen die Populationsverteilung und...
Allgemein
Hinweis zur Lagerraumberechnung flüssiger Wirtschaftsdünger und P-Düngebedarfsermittlung ab 2023
Aufgrund des zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Niedersachsen geschlossenen Staatsvertrags vom 28. Januar 2022 wird Niedersachsen künftig die Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der Förderprogramme im Rahmen der Maßnahmen des...
Beet- und Balkonpflanzennachmittag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachen lädt am Mittwoch, 21. Juni 2023 zum Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag ein. Zum Flyer. Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen Frau Dr. Elke Ueber, Telefon 04403 9796-15, E-Mail: elke.ueber@lwk-niedersachsen.de...
Landwirtschaftskammer Hamburg beteilgt sich am Projekt ProGREEN
In Rahmen des Erasmus+ ist die Landwirtschaftskammer Hamburg am Projekt ProGREEN beteiligt. Erasmus+ fördert der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen und ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen...
Hamburger Bio-Offensive Umsteller-Sprechstunde
Die Hamburger Bio Offensive lädt herzlich zur Umsteller-Sprechstunde ein. Klären Sie Ihre wichtigsten Fragen ganz bequem online von zu Hause aus mit einem erfahrenen Bio-Berater und informieren Sie sich über die weiteren Beratungsangebote der Hamburger Bio-Offensive....
N-min Richtwerte 2023 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Hamburg 2. Beprobung 2023
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. Alternativ sind betriebsindividuelle Werte, resultierend aus eigenen N-min Proben...
Erschwernisausgleich Pflanzenschutz
Erschwernisausgleich Pflanzenschutz Hamburg gewährt ab 2024 eine Zuwendung für den Ausgleich wirtschaftlicher Nachteile aufgrund besonderer Einschränkungen bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in z.B. Naturschutzgebieten. Eine Ausgleichzahlung wird für Acker-...
Wichtige Termine zur Einhaltung düngerechtlicher Vorgaben
Folgende Aufzeichnungen sind bis zum 31.März durchzuführen und auf Verlangen der Düngebehörde Hamburg vorzulegen. Betroffen sind dokumentationspflichtige Landwirtschafts- und Gemüsebaubetriebe Zusammenfassung und Aufzeichnung des Düngebedarfes (N, P) sowie des...
Umfrage des Bezirksamtes Bergedorf zum Mobilitätskonzept Vier- und Marschlande
Das Bezirksamt Bergedorf erstellt im Auftrag der Bergedorfer Politik ein Mobilitätskonzept für die Vier- und Marschlande! Für mehr Sicherheit, bessere Erreichbarkeiten für die Bevölkerung, Besucher:innen und Tourist:innen. Wie sieht Ihre Mobilität aus? Welche Wünsche...
Sammelantrag zur Genehmigung von Pflanzenschutzmittel nach § 22.2 PflSchG Zierpflanzen
Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, auch in diesem Jahr wird eine Sammelbeantragung der Pflanzenschutzmittel nach § 22.2 PflSchG („Blockliste“) für Betriebe in Hamburg ermöglicht. Hier finden sie den entsprechenden Antrag zur Beantragung als einzelner Betrieb. Für...
Bundesprogramm Energieeffizienz
Aktuelles vom Bundesprogramm Energieeffizienz finden Sie hier.
PAMIRA Sammlung
Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 4. Juli 2023, (Uhrzeit folgt) Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg in Hamburg-Neuenfelde,...
3. Lüneburger Bodentag am 16.+17. Mai 2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt zum 3. Lüneburger Bodentag am 16. und 17. Mai 2023 ein. Veranstaltungsort: Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem, Maschinenhalle, Landesstraße 2, 21379 Echem Anmeldeschluss: 08. Mai 2023 Kontakt:...
Nicht immer nur Stilllegung und Extensivierung
Das Institut für Agrarökonomie Landwirtschaftliche Betriebslehre und Produktionsökonomie Uni Kiel (Prof. Uwe Latacz-Lohmann, Daniel Schröer, Florian Tietjens) möchte im Rahmen eines Forschungsprojekts herausfinden, wie Sie sich die Ausgestaltung eines möglichen...
N-min Werte für Hamburg
Auch im Jahr 2023 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Veranstaltung der Hamburger Bio-Offensive „Rinderhaltung in Hamburg“
Die Hamburger Bio-Offensive lädt am 02.März 2023 von 10:00 bis 15:45 Uhr zu dem Thema „Rinderhaltung in Hamburg – Mehrwert Ökologischer Landwirtschaft auf extensiven Naturschutzflächen“ ein: Wir freuen uns, dass wir für sie ein Programm zusammenstellen konnten, das...
Jahresbericht 2021/2022 der Norddeutsche Kooperation
Die Norddeutsche Kooperation hat ihren Jahresbericht 2021-2022vorgelegt. Lesen Sie, wie sich das Bündnis für den Gartenbau trotz Corona-Pandemie eingesetzt hat. Der Bericht vermittelt interessante Einblicke in die Versuche und Netzwerkarbeit. Auf der Homepage der...
Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht 2021 der Landwirtschaftskammer Hamburg gibt einen umfassenden Einblick und informiert über die Arbeitsinhalte. Unseren Jahresbericht 2021 können Sie lesen oder herunterladen.
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Geburtshilfelehrgang beim Rind“
Rindergeburten verlaufen in der Regel ohne Probleme. Jedoch ist gelegentlich eine unterstützende Geburtshilfe notwendig. Dann ist es, wichtig zu wissen, was zu tun ist. Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Fokus Tierwohl“ bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen...