Bei festgestellten Unstimmigkeiten auf den beantragten Flächen wird abhängig vom jeweiligen Kriterium zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Prüfauftrag generiert, welcher dann in der App FANi sichtbar ist. Durch die Bewilligungsstellen Uelzen können Prüfaufträge...
Agrarförderung
FANi – Fotobelegaufträge zur Kulturerkennung
Seit dem 25.06.2025 sind die ersten Fotobelegaufträge zur Kulturerkennung in FANi verfügbar. Da sämtliche Flächen aufgeklärt werden, werden wie bereits im vergangenen Jahr neben frühen Kulturen auch Fotobelegaufträge für als Brache gemeldete Flächen eingestellt, bei...
Fotobelegaufträge: ÖR5 und GN5
Ab dem am 21. Mai werden die ersten Fotobelegaufträge für Flächen mit Kennarten (ÖR 5 sowie GN 56 und GN 58) verschickt. Seitens der Begünstigten ist mit Fotos zu belegen, dass dort 4, 6 oder 8 verschiedene Kennarten auf den Flächen stehen. Ab diesem Jahr erfolgt...
Förderspezifische Aufzeichnung für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
Folgende förderspezifische Aufzeichnungen müssen bei den jeweilig beantragten Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ausgefüllt auf dem Betrieb aufbewahrt und bei einer Vor-Ort-Kontrolle ggfs. vorgezeigt werden: Extensiver Getreideanbau (AN2): ...
Einsatz der FANi-App zur Dokumentation von Kennarten im DGL
In 2025 werden alle Schläge auf denen die Maßnahme ÖR 5 und/oder GN5 beantragt wurde kontrolliert. Für alle Schläge werden Fotobelegaufträge eingestellt, Antragstellende müssen mit Fotos in der FANi-App die Kennarten des betroffenen Schlages nachweisen. Die Nachweise...
FANi – Start in das Verfahrensjahr 2025
Die App FANi (Version 2.7.3) steht für das Verfahrensjahr 2025 nun zur Verfügung. Hinweise zu der allgemeinen Nutzung der App FANi erhalten Sie auf der Seite der LWK Niedersachsen unter dem Webcode 01039323 (FANi – Fotos Agrarförderung Niedersachsen/Bremen/Hamburg :...
Antragsverfahren zur Förderung der Mehrgefahrenversicherung am 15. März 2025 gestartet
Ziel der Förderung ist die Stärkung der betrieblichen Risikovorsorge aufgrund von Risiken durch Sturm, Starkregen, Überschwemmungen, Starkfrost und Trockenheit/Dürre. Das Risiko Hagel kann Bestandteil der Versicherung sein, ist aber nicht förderfähig. Die Förderung...
Rundbrief der Biodiversitätsberatung & Gewässerschutzberatung Hamburg
Anbei finden Sie den 3. Rundbrief der Biodiversitäts- und Gewässerschutzberatung. Enthalten sind verschiedene Informationen zu Themen und Veranstaltungen: Sperrfristende am 01. Februar - Rechtliche Hinweise zur Stickstoffdüngung Änderung bei der Düngedokumentation ab...
GAP-Anträge 2025
Ab dem 13.03.2025 bis zum 15.05.2025 können wieder Sammelanträge auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie die Ökoregelungen gestellt werden. Das gilt auch für die Beantragung der gekoppelten Tierförderung für Mutterkühe; Mutterschafe und -ziegen....
Förderung von Mehrgefahrenversicherungen startet am 26. August 2024
Gemäß der Pressemitteilung (Freie und Hansestadt Hamburg fördert Ertragsversicherung - neue Richtlinie startet) der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) vom 15.08.2024 wird das Antragsverfahren zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen am...
Neuigkeiten zur GAP-Antragsstellung
Frist: 30.06.2024: Antragsteller des Kennartenprogramms (GN5 mit 6 oder 8 Kennarten): Einreichen des Kennartennachweises GN5 und des Bewirtschaftungsnachweises GN5 bei der Bewilligungsstelle (BWST) Uelzen Pachtverträge und Anlagen (A und B) für die Agrarumwelt- und...
Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) – Antragszeitraum veröffentlicht
Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umweltschonenden, besonders tiergerechten und multifunktionalen Landwirtschaft fördern das Land Niedersachsen, die Hansestadt Bremen und die Freie und Hansestadt Hamburg in der aktuellen Förderperiode...
Wichtige Mitteilungen zur Agrarförderung und Tierhaltung
Agrarförderung: Bitte kontrollieren Sie die Bescheide der Bewilligungsstelle Uelzen, achten Sie vor allem darauf, dass alle Flächen bei der Auszahlung berücksichtigt wurden. Die Tierprämien sollen angeblich erst Ende Februar und die Prämien zu den Ökoregelungen sowie...