In ihrer Pressemitteilung vom 11. Februar 2021 teilt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit, dass auf deren YouTube-Kanal Filme in vier Sprachen mit Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz...
Landwirtschaft
Dokumentationspflichten nach Düngeverordnung (DüV)
Folgende Dokumentationen müssen bis zum 31. März vorliegen: Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Importmeldung von Wirtschaftsdüngern Hinweise zur Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Bis 31. März...
Antigen-Schnelltests für die Land- und Ernährungswirtschaft und Einreisebestimmungen für Saison-Arbeitskräfte
In einem Schreiben vom 22. Februar 2021 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) teilt die zuständige Ministerin Frau Julia Klöckner mit, dass angesichts der Corona-Pandemie die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und...
N-min Werte für Hamburg
Bei der Stickstoffbedarfsermittlung im Ackerbau, sind im Boden verfügbare Stickstoffmengen zu berücksichtigen. Nachfolgend die Ergebnisse der 1. N-min Ziehung 2021 des Nitratmessdienstes der Landwirtschaftskammer Hamburg. Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer...
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) teilt mit, dass die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich - darunter das...
Düngung und Witterung
Am 01. Februar endete für alle Landwirte die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen ab diesem Datum z.B. Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden können. Aber neben den...
Agrardieselanträge 2020
Wie Sie sicherlich bereits wissen, ist mit dem Agrardieselantrag 2020 das bisherige Verfahren bestehend aus elektronischer Übermittlung, Ausdruck des komprimierten Antrages und Übersendung an das zuständige Hauptzollamt nicht mehr möglich. Stattdessen soll der Antrag...
Ausbildungsabteilung der Landwirtschaftskammer mit neuen Gesichtern
Seit dem 01. Februar 2021 ist Claudia Wiemker „Sachbearbeiterin Ausbildung Gärtner“. Ganztags betreut und überwacht Frau Wiemker alle gärtnerischen Ausbildungsverträge und organisiert die Überbetrieblichen Ausbildungen und das Prüfungswesen im Rahmen der Ausbildung...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Tiergerechte Schweinefütterung- Einsatz von Beschäftigungsfutter“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bieten die Landwirtschaftskammer Hamburg und die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein einen Online-Vortrag zum Thema Tiergerechte Schweinefütterung an: Thema: Tiergerechte Schweinefütterung- Einsatz...
Hamburger Bio-Offensive • Onlineveranstaltung „Ökologischer Gartenbau – eine Option für Hamburgische Betriebe?“
Die Hamburger Bio-Offensive lädt alle umstellungsinteressierten Gärtnerinnen und Gärtner Hamburgs herzlich zu folgender digitaler Veranstaltung ein: Ökologischer Gartenbau – eine Option für Hamburgische Betriebe? - Umstellungsveranstaltung: Gärtnerischer Bio Gemüsebau...
Ausweisung der sogenannten „Roten Gebiete“ in Hamburg
Am 16.01.2021 tritt die neue „Hamburger Düngeverordnung“ in Kraft. In dieser neuen „Hamburger Düngeverordnung“ werden die speziell für das Landgebiet Hamburg geltenden Vorgaben benannt. Diese wird zum einen eine überarbeitete Ausweisung der „Roten Gebiete“ und zum...
Neue Sperrfristen in „Roten Gebieten“ ab 1.1.2021
Für die Ausbringung von mineralischen und organischen Düngemitteln gelten die in den unteren Graphiken abgebildeten Sperrfristen. Es ist zu beachten, dass derzeit noch die gleichen „roten Gebiete“ wie im Herbst ausgewiesen sind und dementsprechend danach in diesen...
Sperrfrsiten in „Grünen Gebieten“ ab 1.1.2021
Onlineseminar • „Einführung in das neue EDV-Programm zur Dokumentation der Düngung“
Am 2. Februar 2021 ist geplant, das neue Düngungsprogramm der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vorzustellen. Es wird sich dabei um eine reine Online-Veranstaltung handeln, bei der die Teilnehmenden per Video zugeschaltet werden. Bitte melden Sie sich dafür...
Erhöhter Anspruch auf die Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
Die Auswahlentscheidung, wer zuerst gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden soll, erfolgt nach bestimmten Priorisierungsvorgaben, die in der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) beschrieben sind. Demnach haben auch „Personen, die in besonders relevanter...
Jugendkongress Natur und Landwirtschaft • Bewerbungsfrist 2021/2022 läuft
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sucht motivierte junge Teilnehmende für ihren Jugendkongress unter dem Motto „Zusammen.wachsen - auf den Böden der Zukunft!“. Bei dem partizipativen Jugendkongress kommen 60 bis 80 junge Menschen aus den Bereichen...
Netzwerk Fokus Tierwohl • Onlineveranstaltung „Geburtshilfe bei Rindern“
Das bundesweite Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl (siehe auch www.fokus-tierwohl.de) ist in allen Bundesländern gestartet. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie werden unsere Veranstaltungen vorerst nur als Online-Vorträge stattfinden. Gestartet wird mit einer...
Informationen zu Einreisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen in Deutschland
Aufgrund der Covid-19-Pandemie bestehen auch für Saisonarbeitskräfte in Landwirtschaft und Gartenbau Reisebeschränkungen bei der E inreise aus vielen Ländern. Bei der Einreise aus Risikogebieten besteht die Pflicht zur digitalen Einreiseanmeldung, eine COVID-19...
Investitionsprogramm Landwirtschaft • Maschinenförderung ist vorerst ausgeschöpft
Die Landwirtschaftliche Rentenbank teilt mit, dass innerhalb kurzer Zeit nach dem Start der Antragstellung am 11. Januar 2021 so viele Zuschussanträge im Onlineportal fertiggestellt wurden, dass die für das erste Halbjahr 2021 eingeplanten Haushaltsmittel für...
Neue Fassung der Corona-Verordnung • Blumen- und Pflanzenverkauf eingeschränkt
Am 14. Dezember 2020 hat die Freie und Hansestadt Hamburg die Änderung der 25. Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) veröffentlicht und setzt damit die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 13....