Die Landwirtschaftskammer Hamburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) zur Verstärkung unserer Ausbildungsabteilung / Gartenbaubetrieb der LWK Arbeitsumfang: 50 % einer vollen Stelle (19,5 Std. je...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Landwirtschaftskammer Hamburg sucht einen Sachbearbeiter (m/w/d) Düngebhörde (v. a. Düngemittel- und Saatgutverkehrskontrolle)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) Düngebehörde (v. a. Düngemittel- und Saatgutverkehrskontrolle) Arbeitsumfang: 50 % einer vollen Stelle (19,5 Std. je Woche) Die...
Landwirtschaftskammer Hamburg sucht einen Betriebsleiter (m/w/d) (Gartenbaubetrieb LWK mit dem Schwerpunkt „Überbetriebliche Ausbildung“)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Betriebsleiter (m/w/d) (Gartenbaubetrieb LWK mit dem Schwerpunkt „Überbetriebliche Ausbildung“) Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 9 TV-L bewertet....
Landwirtschaftskammer Hamburg sucht einen Berater (m/w/d) Gartenbau (Schwerpunkt Zierpflanzenbau)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Berater (m/w/d) - Gartenbau (Schwerpunkt Zierpflanzenbau) Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet. Arbeitsumfang: 50 % einer vollen...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Saison 2023/2024
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2023/2024 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2023/2024 Da die...
Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EB)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet neue (kostenpflichtige) Beratungsinhalte zum Thema „Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ an. Darunter fällt die schwerpunktmäßige...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei und die Landwirtschaftskammer Hamburg ein Seminar zum Thema "Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen" an: Termin: 25.09.2023 9:30 bis...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Jakobskreuzkraut im Grünland“
Das Jakobskreuzkraut begegnet uns in immer größerem Ausmaß auf Flächen. Eine Bekämpfung dieser Giftpflanze durch unterschiedliche Mähtechniken, Ausstechen oder durch Hitzebehandlung bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich...
Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz • Neue Termine 2023/24
War Ihre letzte Fortbildung im Pflanzenschutz im Herbst 2020 oder früher? Alle sachkundigen Personen sind verpflichtet, regelmäßig innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. In Hamburg gilt für die...
Informationen für die Antragsteller und Antragstellerinnen der Agrarförderung für die 1. Säule der GAP
Antragsteller und Antragstellerinnen der Agrarförderung für die 1. Säule der GAP finden in den beiden pdf-Dokumenten die sehr verständlich dargestellten Informationen zur Fruchtfolgeverpflichtung, der Mindestbodenbedeckung, den Pufferstreifen (siehe hierzu auch den...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Sinneswahrnehmung- Die Welt aus der Kuhperspektive“
Jeder Rinderhalter oder Rinderhalterin kennt die Situation: Eine Kuh bleibt plötzlich stehen und bewegt sich keinen Schritt mehr! Dabei gibt es hierfür eigentlich gar keinen Grund oder etwa doch??? In diesem Seminar wollen wir uns mit den Sinneswahrnehmungen von Kühen...
AZUBI-GOTTESDIENST IM MICHEL mit anschließendem Get-together unter freiem Himmel mit Jim’s Bar
Der Azubi-Gottesdienst im Michel mit der Predigt von Bischöfin Kirsten Fehrs und einem Grußwort von Senator Ties Rabe (Behörde für Schule und Berufsbildung) findet am Donnerstag, den 31. August 2023 um 17.00 Uhr statt. Alle Azubis, Freundinnen und Freunde, Familien...
PAMIRA – Sammlung
Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 4. Juli 2023, von 8:00 bis 15:30 Uhr Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg, Einfahrt hinterm...
FANi, Änderungen ANDI, Überlappungen, Publizität und GLÖZ 4
Fotos Agrarförderung Niedersachsen (FANi) Am 21. Juni 2023 werden sogenannte Fotobelegaufträge (aktuell 16.750 für Niedersachsen, Bremen und Hamburg) zu den frühen Kulturen erteilt und an die Antragsteller und Antragstellerinnen verschickt. Diese Aufträge bearbeiten...
Feldtag und Vortragsveranstaltung „Kompost im Produktionsgartenbau“ am 19. Juni 2023
Eine Kompostanwendung kann die Kreislaufwirtschaft unterstützen. In Landwirtschaft und Gartenbau und beim Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte entstehen Reststoffe. Diese können gesammelt, kompostiert und auf landwirtschaftlichen Flächen und in gärtnerischen Erden...
Netzwerk Fokus Tierwohl: DEUTSCHE WEIDETAGE am 21. und 22. Juni
Die Weidehaltung setzt besonderes Know-how voraus – und um erfolgreich mit dieser Haltungsform wirtschaften zu können, müssen Milcherzeuger diverse Aspekte im Blick haben: Die richtige Qualität und Pflege der Weide, den Zaunbau, die Infrastruktur und vor allem die...
Erfassung des Nutria-Vorkommen in Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Harburg
Die BUKEA hat das Umweltplanungsbüro LEWATANA aus Rullstorf damit beauftragt, die Verbreitung der Nutria in den Hamburger Bezirken Bergedorf und Harburg zu erfassen. Mit einer Umfrage, die sich an Bürger und Betroffene wendet, sollen die Populationsverteilung und...
Hinweis zur Lagerraumberechnung flüssiger Wirtschaftsdünger und P-Düngebedarfsermittlung ab 2023
Aufgrund des zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Niedersachsen geschlossenen Staatsvertrags vom 28. Januar 2022 wird Niedersachsen künftig die Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der Förderprogramme im Rahmen der Maßnahmen des...
Beet- und Balkonpflanzennachmittag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachen lädt am Mittwoch, 21. Juni 2023 zum Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag ein. Zum Flyer. Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen Frau Dr. Elke Ueber, Telefon 04403 9796-15, E-Mail: elke.ueber@lwk-niedersachsen.de...
Landwirtschaftskammer Hamburg beteilgt sich am Projekt ProGREEN
In Rahmen des Erasmus+ ist die Landwirtschaftskammer Hamburg am Projekt ProGREEN beteiligt. Erasmus+ fördert der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen und ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen...