Jahresbericht 2024 – Kompetent. Praxisnah. Persönlich. Die Landwirtschaftskammer Hamburg präsentiert ihren Jahresbericht 2024 – ein umfangreicher Bericht, der Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Herausforderungen unserer Branche...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
ProGREEN: Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Agrarinnovationen
Der grenzüberschreitende Austausch im Rahmen von ProGREEN verbindet europäische Kompetenzen. Intensive Projekttreffen, Betriebsbesichtigungen und Seminare fördern nachhaltige Agrarlösungen – gekrönt durch einen erfolgreichen Projektabschluss in Litauen. Die...
ProGREEN: Wissenstransfer durch Veranstaltungen und Exkursionen
Veranstaltungen und Exkursionen verbinden Theorie und Praxis. Die Landwirtschaftskammer Hamburg schafft mit praxisnahen Veranstaltungen direkte Einblicke in moderne, regenerative Landwirtschaft und fördert den Austausch unter Experten. Ein wesentlicher Bestandteil des...
ProGREEN und die Förderung der dualen Berufsausbildung
Die Landwirtschaftskammer Hamburg fördert im Rahmen von ProGREEN die duale Berufsausbildung. Praxisnahe Curricula und gezielte Anpassungen sichern die Ausbildung junger Landwirte – für eine nachhaltige Zukunft. Die Landwirtschaftskammer Hamburg hat sich im Projekt...
Rundbrief der Biodiversitätsberatung & Gewässerschutzberatung Hamburg
Anbei finden Sie den 3. Rundbrief der Biodiversitäts- und Gewässerschutzberatung. Enthalten sind verschiedene Informationen zu Themen und Veranstaltungen: Sperrfristende am 01. Februar - Rechtliche Hinweise zur Stickstoffdüngung Änderung bei der Düngedokumentation ab...
GAP-Anträge 2025
Ab dem 13.03.2025 bis zum 15.05.2025 können wieder Sammelanträge auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie die Ökoregelungen gestellt werden. Das gilt auch für die Beantragung der gekoppelten Tierförderung für Mutterkühe; Mutterschafe und -ziegen....
Einladung zu Veranstaltungen zur GAP und zu ANDI
Neues zur GAP für das Antragsjahr 2025 erfahren Sie am 12. März 2025 von 10 Uhr bis ca. 12:30 Uhr von Frau Jans-Wenstrup, Fachreferentin Betriebswirtschaft, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg. Der Umgang mit Codierungen bei...
N-min Werte für Hamburg 2025 1. Ziehung
Auch im Jahr 2025 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Erste-Hilfe-Kurs: Notfallversorgung am Pferd – 22.03.2025
Es kann manchmal ganz schnell gehen – eine falsche Bewegung im Stall, auf der Weide oder beim Reiten und schon hat das Pferd eine Wunde oder lahmt. Was kann der Tierbesitzer in solchen Situationen selber behandeln und wann sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden?...
Erschwernisausgleich Pflanzenschutz auch auf niedersächsischen Flächen beantragbar
Wir informieren über die Aktualisierung des Internetartikels zu dem Erschwernisausgleich Pflanzenschutz (EA Pflanzenschutz) unter dem Webcode 01041692 auf der Internetseite der LWK Niedersachsen: Erschwernisausgleich Pflanzenschutz : Landwirtschaftskammer...
Bäume, Felder, Zukunft: Wie funktioniert das Agroforstsystem und ist es auch in Hamburg umsetzbar? 18.03.2025
Agroforstsysteme sind integrierte Land- und Forstwirtschaftssysteme, die sich die hochkomplexen Wechselwirkungen zwischen Gehölzen, Ackerkulturen und Biodiversität zunutze machen. Gleichzeitig kann diese Bewirtschaftungssystem mit der Tierhaltung kombiniert werden....
Düngerechtliche Änderungen 2025
Aufzeichnungsfrist zur Dokumentation der Düngung verlängert sich von zwei auf vierzehn Tage Frist zur Einarbeitung von organischen Düngemitteln verkürzt sich von vier Stunden auf eine Stunde Die verpflichtende bodennahe Aufbringung von flüssigen organischen...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Informationsveranstaltung zur Blauzungenkrankheit 04.02.2025
In dieser Online-Infoveranstaltung möchten wir Sie über das aktuelle Geschehen der Blauzungenkrankheit informieren und gehen dabei auf folgende Fragen ein: Welche Symptome zeigen betroffene Tiere und was bedeutet es für den Betrieb, von Blauzunge betroffen zu sein?...
Geförderte Beratungsleistung: Biodiversitäts-; Ökolandbau- und GAP-Beratung
Seit Juni 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) -geförderte Beratungsleistungen mit den Schwerpunkten der Biodiversitäts-; Ökolandbau- und GAP-Beratung an. Ziel des...
AUSGEBUCHT – Training der technischen Großtierrettung am 04.03.2025
Bei der Arbeit und im Alltag mit Rindern und Pferden kann es immer wieder zu kritischen Situationen kommen. Tiere können in eine Notlage kommen und müssen schnellstmöglich aus dieser befreit werden. In solchen Situationen kommt es darauf an, dass Feuerwehr,...
Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung – Montag, den 27. Januar 2025
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich gefördert mit Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Einladung zu folgender Vortragsveranstaltung Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung Termin: Montag, 27. Januar 2025 Dauer: 13.30 bis ca. 17.00 Uhr...
Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm – Mittwoch, den 29. Januar 2025
Einladung zur Veranstaltung: Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm: Wie funktioniert Wirtschaftsdüngermeldeprogramm für Hamburger Betriebe? Was muss wie gemeldet werden? Die Wirtschaftsdünger-Verbringungsverordnung regelt das Inverkehrbringen, Befördern...
Weihnachtsgruß der Landwirtschaftskammer Hamburg ⛄️ 🎁 🌲 🎅🏼
EU-Krisenhilfe bei Frostschäden im Obstbau 2024
Das Antragsverfahren für die EU-Krisenhilfe bei Frostschäden im Obstbau ist eröffnet. Hamburger Betriebe können einen Antrag bei der Bewilligungsstelle in Osnabrück (Am Schölerberg 6, 49082 Osnabrück) stellen. Eine Antragsstellung ist aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben...
Ausgleichszahlungen für Gewässerrandstreifen auf niedersächsischen Flächen
Um wirtschaftliche Nachteile, welche aus den Bewirtschaftungseinschränkungen auf Gewässerrandstreifen (GLÖZ 4) resultieren, auszugleichen, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Ausgleichszahlung für Gewässerrandstreifen auf niedersächsischen Flächen (Ackerflächen...