Die Landwirtschaftskammer Hamburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) Düngebehörde (v. a. Düngemittel- und Saatgutverkehrskontrolle) Arbeitsumfang: 50 % einer vollen Stelle (19,5 Std. je Woche) Die...
Düngung
Hinweis zur Lagerraumberechnung flüssiger Wirtschaftsdünger und P-Düngebedarfsermittlung ab 2023
Aufgrund des zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Niedersachsen geschlossenen Staatsvertrags vom 28. Januar 2022 wird Niedersachsen künftig die Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der Förderprogramme im Rahmen der Maßnahmen des...
N-min Richtwerte 2023 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Hamburg 2. Beprobung 2023
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. Alternativ sind betriebsindividuelle Werte, resultierend aus eigenen N-min Proben...
N-min Werte für Hamburg
Auch im Jahr 2023 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Verkleinerung der „Roten Gebiete“, Erstellen einer Stoffstrombilanz ab 2023 und Aktuelles zu Förderbedingungen
Die Hamburgische Düngeverordnung hat sich zum 5.11.2022 geändert. Es gibt nun eine neue verkleinerte Gebietskulisse der nitratbelasteten Gebiete (sog. "Rote Gebiete"). Darüber hinaus geben wir Empfehlungen zur Erstellung einer Stoffstrombilanz, die ab 2023 von mehr...
Aktuelles zur Stoffstrombilanz und zur GAP ab 2023
Zunächst das Wichtigste: Die Verpflichtung zur Erstellung einer Stoffstrombilanz bezieht ab 2023 mehr Betriebe ein. Die Neuerungen zur GAP ab 2023 werden in einem Vortrag am 22. November beleuchtet. Darüber hinaus gibt es wieder Änderungen bei den AUKM und die...
Feldtag am 10. Juni 2022 – mechanische Unkrautbekämpfung in der Marsch
Freitag, den 10.06.2022, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr 11:00 Uhr am Standort 1: Sommergerste am Gammer Weg – nördlich der Fassungsgeländes von HAMBURG WASSER (Buhk) 13:00 Uhr am Standort 2: Mais am Kirchwerder Landweg 72 (Lüdeke GbR) Wie lassen sich die...
Einladung zum Düngerstreuer-Check
am 12. April 2022 um 9:30 Uhr auf dem Betrieb Nils Ohlrogge, Achterschlag 108, 21039 Hamburg. Bei Fahrten über Land beobachtetet man immer wieder, dass helle und dunkle Streifen auf Ackerflächen vorhanden sind. Dieses ist ein Zeichen dafür, dass der Düngerstreuer...
Düngeverordnung, wichtige Termine!
Folgende Aufzeichnungen sind durchzuführen und auf Verlangen der Düngebehörde Hamburg vorzulegen. Zusammenfassung und Aufzeichnung des Düngebedarfes (N, P) sowie des Nährstoffeinsatzes (N-, P-Düngung) für das vorangegangene Kalenderjahr (1.1. - 31.12.) jeweils zu...
N-min Richtwerte 2022 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
N-min Werte für Hamburg
Auch im Jahr 2022 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Einladung zur Feldbegehung am 26.10.2021 in Altengamme
Der Boden ist die Basis der landwirtschaftlichen Produktion. Daher ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der beste Schutz dieses Gutes und trägt dazu bei die Umweltziele des Gewässerschutzes zu erreichen. Bei der Feldbegehung möchten wir Ihnen zeigen, wie der aktuelle...
Aktuelle Hinweise zur Düngeverordnung
Verschiebung Sperrfrist Laut Düngeverordnung ist es möglich, einen Antrag auf Verschiebung der Aufbringungssperrfrist zu stellen. § 6 Abs. 10 DüV 2020 in Verbindung mit § 13 Abs. 2 der DüV 2020. In Anlehnung an das schleswig-holsteinische Vorgehen kann eine...
Was gibt es bei der Herbstdüngung zu beachten?
Grundsätzlich beginnt die Sperrfrist für den Einsatz von N-haltigen Düngemitteln auf Ackerland mit der Ernte der Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Abweichend von diesem Satz dürfen auf Ackerland nach Getreidevorfrucht N-haltige Düngemittel zu Wintergerste,...
N-min Freilandgemüsebau
Beim Gemüseanbau ist zu beachten, dass beim Anbau von Gemüse nach einer Gemüsevorkultur im selben Jahr die Ermittlung des verfügbaren Bodenstickstoffgehaltes nur durch Untersuchung eigener repräsentativer Bodenproben erfolgen kann. Die Düngebehörde Hamburg hält für...
N-min Werte für Hamburg; Ergebnisse der 2. Beprobung 2021
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse für Hamburg dargestellt. Durch...
N-min Richtwerte für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger Bodenarten. Die...
Dokumentationspflichten nach Düngeverordnung (DüV)
Folgende Dokumentationen müssen bis zum 31. März vorliegen: Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Importmeldung von Wirtschaftsdüngern Hinweise zur Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Bis 31. März...
N-min Werte für Hamburg
Bei der Stickstoffbedarfsermittlung im Ackerbau, sind im Boden verfügbare Stickstoffmengen zu berücksichtigen. Nachfolgend die Ergebnisse der 1. N-min Ziehung 2021 des Nitratmessdienstes der Landwirtschaftskammer Hamburg. Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer...