Die Herausforderungen im Umgang mit Unkräutern und Schaderregern sind vielfältig. Egal ob durch den Wegfall verschiedener Pflanzenschutzmittel oder durch den Klimawandel. Die Branche muss neue Wege finden, damit umzugehen. In den vergangenen Jahren wurden vielerorts Resistenzen bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm und anderen Ungräsern durch das Unternehmen Agris42 nachgewiesen. Herr Herrmann wird erklären, wie dieses ermittelt wird und wie die Situation in Norddeutschland aussieht. Wenn die Pflanzenschutzmittel nicht mehr helfen, sind andere ackerbaulichen Maßnahmen gefragt, um für die Kulturpflanze gute Wachstumsbedingungen zu schaffen. Feldhygiene ist dafür das Stichwort. Herr Käufler, Arbeitskreis Ackerbau Hessen, wird aus seinem Erfahrungsschatz mit verschiedenen vorbeugenden oder indirekten Maßnahmen berichten. Er hat maßgeblich mit an der Fachbroschüre des BLE „Feldhygiene“ gearbeitet. Welche Schädlinge haben inzwischen den Weg in den Norden geschafft? Der Maiszünzler ist in der Region bekannt aber der Getreidelaufkäfer wurde dieses Jahr erstmalig auf einem Hamburger Betrieb festgestellt. Herr Lüders, Landwirtschaftskammer SH, wird einen Überblick zu den Schädlingen geben, die bedingt durch den Klimawandel auftreten können. Frau Zierden-Kollmer, BWAI, wird neue rechtliche Grundlagen beleuchten und speziell auf Auflagen in Naturschutz- und Wasserschutzgebieten eingehen.
Termin: Mittwoch, 14. Januar 2026
Dauer: 13:00 bis 17:00 Uhr
Tagungsleitung: Frau Kohnke-Bruns, Landwirtschaftskammer Hamburg
Ort: Seminarraum 1.06
Zielgruppe: Landwirte und Gärtner
Tagungsprogramm:
13:00 Uhr Resistenzsituation bei Ungräsern Herr Dr. Herrmann, Agris 42
13:45 Uhr Feldhygiene auf dem Acker: Vorbeugen ist besser als Symptombekämpfung Herr Käufler, Arbeitskreis Ackerbau, Hessen
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Neue Schädlinge auf dem Acker – Förderung der Wirksamkeit von PSM, Herr Lüders, Landwirtschaftskammer SH
15.45 Uhr Rechtliche Grundlagen und Aktuelles Frau Zierden-Kollmer, BWAI
Teilnahmegebühr: € 20,– inklusive Kaffeegedeck, als Sachkundeveranstaltung € 87,40 inkl. Teilnahmebescheinigung
Anmeldeschluss: Donnerstag, 08. Januar 2026
Mail: veranstaltungen@lwk-hamburg.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Geburtsdatum an, wenn Sie die Veranstaltung als Sachkundeveranstaltung nutzen möchten und im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung benötigen.