Energieträger spielen im Gartenbau eine herausragende Rolle. Sei es zum Heizen und/oder Kühlen, als Treibstoff für den Fuhrpark oder in Form von Elektrizität. Die politische Zielrichtung zur Energiewende und die Krisen dieser Zeit werfen Fragen zu einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung auf. Verlässliche Antworten darauf zu finden gestaltet sich z.Z. schwierig. Herr Kock von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wird uns einen Überblick zu den derzeitigen Energieträgern geben und zukünftige Hoffnungsträger vorstellen. Herr Kock ist als Technikberater für den Gartenbau tätig. Anschließend soll in einem Kurzvortrag auf das auch mittlerweile in Norddeutschland angekommene neue Unkraut, das Erdmandelgras, eingegangen werden, ein äußerst konkurrenzstarkes Ungras mit einem hohen Ausbreitungspotential. Schon vor Jahren gab es Meldungen aus der Schweiz und aus Süddeutschland. Im dritten Vortrag des Tages geht es um eine neuartige Möglichkeit zum Beikrautmanagement im Freilandanbau. Im Projekt Optimulch wurde ein aufspritzbares Mulchmaterial biogenen Ursprungs entwickelt, welches sich nach dem Ende der Funktionszeit wieder abbaut. Für die Umsetzung der Praxistauglichkeit wurde in Zusammenarbeit mit den Amazonen Werken ein Applikationsgerät für Versuche entwickelt und eine Machbarkeitsstudie für ein Seriengerät erstellt. 2024 und 2025 wurden an der bayerischen Landesanstalt für Wein und Gartenbau in Bamberg hierzu Exaktversuche durchgeführt. Herr Dr. Remmele wird uns zu dem Verfahren und den Ergebnissen berichten.
Termin: Montag, 09. Februar 2026
Dauer: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Tagungsleitung: Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg
Ort: Seminarraum 1.06
Zielgruppe: Gärtner
Tagungsprogramm:
14:00 Uhr zukünftige Entwicklungen bei Energieträgern im Gartenbau Herr Kock, Landwirtschaftskammer SH
15:00 Uhr Neues Unkraut auf dem Vormarsch – das Erdmandelgras
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Projekt Optimulch – Mulchmaterial zur Unkrautunterdrückung und zur Wassereinsparung im Spritzverfahren Herr Dr. Remmele, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Teilnahmegebühr: € 20,– inklusive Kaffeegedeck
Anmeldeschluss: Donnerstag, 05. Februar 2026
Mail: veranstaltungen@lwk-hamburg.de