Sachkunde für Garten- und Landschaftsbau

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Inhalte: Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz (Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation) Buchsbaumzünsler und Buchsbaum Triebsterben – ein Überblick (Herr Dr. Brand, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) Integrierter Pflanzenschutz: Gesunder Boden-gesunde Pflanze! Boden als Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum - Bodenprobleme und Bodenverbesserung (im Galabau und öffentlichen Grün) (Herr Preuß, Oscorna Dünger GmbH) […]

€86,40

Low Stress Stockmanship

Fährhaus Tatenberg Tatenberger Deich 162, 21037 Hamburg, Deutschland

Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg ein Seminar zum Thema Low Stress Stockmanship (Mutterkuhbetriebe) an.

Aufbaukurs zur Büroagrarfachfrau

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Nachdem nun mehrere Grundkurse Büroagrarfachfrau erfolgreich durchgeführt wurden, haben sich der LandFrauenverband Hamburg und die Landwirtschaftskammer Hamburg entschlossen, auch in dieser Saison ein Vertiefungsseminar anzubieten. Dabei werden zum einen im Grundkurs angesprochene Themen vertieft aber auch komplett neue Inhalte angeboten. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminares ist der vorange- gangene Besuch eines Grundkurses. Folgende Module […]

€450

Sachkunde für Gemüsebaubetriebe

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Inhalte: Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz (Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation) Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau: Ergebnisse zum Einsatz verschiedener Netze (Herr Hirthe, Kompetenzzentrum für Freilandgemüsebau Gülzow) Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau: Effektivität von Farbtafeln im integrierten Pflanzenschutz – wie Insekten Farben wahrnehmen (Frau Doll, Landwirtschaftskammer NRW) Aktuelles zum Pflanzenschutz im Gemüsebau […]

86,40€

Vorstellung der Initative ERDE zur Rücknahme und sachgerechten Wiederverwertung von Agrarfolien, Netzen und Garnen aus Landwirtschaft und Gartenbau

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Jedes Jahr fällt in der Agrarwirtschaft ca. 65000 t Folien und Netze an. Vor allem Silo- und Stretchfolien machen mit 43000 t das Gros der in der Land- wirtschaft anfallenden Kunststoffe aus. Z.Z. kann aber nur mit solchen Foli- en eine gesicherte Futtermittelversorgung sichergestellt werden. Auch im Gartenbau sind Folien, Vliese und Netze im Einsatz, […]

Maßnahmen zur Verbesserung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Gerade in Zeiten steigender Betriebsmittelkosten und Begrenzung des Dün- gereinsatzes durch die Düngeverordnung ist es noch wichtiger denn je, dass die im Boden vorhandenen Nährstoffe effizient genutzt werden. Grundvoraussetzung hierfür ist ein gesundes Wurzelsystem der Kulturpflan- ze, das stark verzweigt ist und einen hohen Anteil an Feinwurzeln aufweist. Nur gesunde und starke Wurzeln machen eine […]

€15

Im Notfall die Ruhe bewahren – Was macht einen gut angelegten Notfallordner aus?

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Egal ob durch plötzliche Krankheit oder einem Unfall, ist die Leitung des Betriebes nicht mehr ansprechbar, muss die Familie oder Angehörige den Betriebsablauf weiter organisieren und für einen weitgehend rei- bungslosen Ablauf sorgen. Und dass bei großer persönlicher Betroffen- heit. Daher ist es umso wichtiger über einen klar strukturierten Wegwei- ser im Notfall zu verfügen. […]

€30

Einfluss des Klimawandels auf den Gartenbau – Strategien zur Anpassung an neue Bedingungen

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Gartenbau und Landwirtschaft sind abhängig vom Wetter. Ausreichende Niederschläge und ausgeglichene Temperaturniveaus sind wichtig für ei- nen optimalen Kulturerfolg. Doch zunehmend scheint es so, dass das Gleichgewicht kippt. Zurückliegende Jahre zeichneten sich durch ausge- prägte Trockenperioden aus, während andere Jahre starke Niederschläge mit sich bringen. Die Durchschnittstemperaturen steigen, wodurch sich auch die Phänologie der Pflanzen […]

€15

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2023

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Mit der neuen Agrarpolitik ab 2023 stehen die Landwirte wiederum vor neuen Herausforderungen um die volle EU-Prämie zu erhalten. In die- sem Seminar wird auf die verschiedenen von der EU geforderten Maß- nahmen zum Erhalt der maximalen Prämie in der 1. Säule eingegangen, sowie die Fördermaßnahmen der 2. Säule erörtert. Termin: Donnerstag, 17. oder Freitag, […]

€15

Tag der Ausbildung 2022

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

In unserer diesjährigen Veranstaltung möchten wir Ihnen am Vormittag zunächst einige Neuigkeiten an der Landwirtschaftskammer Hamburg als zuständige Stelle für die Berufsbildung der Grünen Berufe vorstellen. Frau Wichmann erläutert das Engagement der SVLFG im Bereich Ausbil- dung und die Berufliche Hochschule macht auf Ihr neues Angebot auf- merksam, welches Ausbildung und Studium miteinander verzahnt. Frau […]

Mitarbeiter- FIT: Kompetenz am Telefon Überzeugen Sie u.a. bei Reklamationen, Beschwerden, Zahlungserinnerungen, Akquise und Verkauf

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Im Arbeitsalltag gilt es vieles am Telefon zu bewältigen. Bereits der erste Kontakt, die ersten Sekunden eines Gespräches sind entscheidend für den weiteren Verlauf – auch in der Kundenakquise. Im Telefongespräch zählt Ihre Stimme! Durch Wortwahl und Stimmklang erhält das, was Sie sagen, eine be- sondere Bedeutung. Erkennen Sie eigene Verhaltensweisen am Telefon und deren […]

€30

Netzwerk Fokus Tierwohl: „Ein tierwohlgerechter Stall für Milchkühe – Der Kompostierungsstall“

online

Der Kompostierungsstall ist schon seit eigenen Jahren bekannt. Dieses Haltungssystem zeigt viele Vorteile, wie das hohe Maß an Kuhkomfort oder die Freiheit der Bewegung für die Tiere. In diesem Webinar wird Sibylle Möckinghoff-Wicke das Haltungssystem „Kompostierungsstall“ erläutern, anschließend berichtet Claas Blendermann von seinen Erfahrungen mit diesem System. Programm: 10:00 Uhr               Einführung/Projektvorstellung Hanna Kothenschulte, Landwirtschaftskammer […]