60. Herbsttagung des Deutschen Gemüsebau

Hotel Alte Werft, Ölmühlenweg 1, 26871 Papenburg

Die Bundesfachgruppe Gemüsebau im Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland e. V. lädt am 21. November 2025 zur 60. Herbsttagung des Deutschen Gemüsebaus in das Hotel Alte Werft in Papenburg ein. Ab 10:30 Uhr startet der öffentliche Teil mit Fachvorträgen und Diskussionen zu Zukunft, Chancen und Risiken des deutschen Gemüsebaus. Termin: Freitag, 21. November 2025; 10:30 bis 17:15 […]

Arbeitssicherheit im Betrieb: Ausbildung zum Ersthelfer

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich nach Aussage der SVLFG bewährt, unter Berücksichtigung der Gefährdungen, bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten einen Ersthelfer zu stellen. Außerdem ist in § 1 UVV definiert, dass der Unternehmer nach einem Unfall sicherstellt, dass […]

„Klimaschnack“ – Vorausschauend witterungsbedingte Risiken managen

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Das Wetter und die Witterung ändern sich – auch in Hamburg. Wie bereite ich meinen Betrieb auf die Änderungen der witterungsbedingten Risiken vor? Antworten dazu werden in der dreistündigen Veranstaltung gegeben. Zuerst wird eine Klimaforscherin präsentieren, was für Klimaänderungen auf Hamburg zukommen. Hamburger Landwirte und Gärtner berichten von ihrer Erfahrung mit einzelbetrieblichen Klima-Risiko-Analysen. Ein weiterer […]

Grundlagen zum (Land-)Pachtrecht

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Auch in diesem Jahr wird unsere Geschäftsführerin Frau Eckhoff erneut ein wichtiges rechtliches Themengebiet beleuchten. In diesem Jahr wird es einen Überblick zu pachtrechtlichen Fragen geben. Dabei gilt es sowohl als Pächter wie auch als Verpächter die rechtlichen Regelungen gut zu kennen. Folgende Themenfelder sind u.a. dabei geplant: Abschluss eines Pachtverhältnisses (Formerfordernis) Beendigung des Pachtverhältnisses […]

Sachkunde für Zierpflanzenbaubetriebe

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Termin: Montag, 15.12. 2025 von 13.00 – 17.00 Uhr Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Integrierter Pflanzenschutz, Herr Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW  Risikomanagement und Gerätetechnik, Herr Peters, Syngenta Agro GmbH  Schadursachen und Pflanzenschutzmittelkunde, Frau Hinrichs, Pflanzenschutzdienst Hamburg Detaillierte Vortragsplanungen werden derzeit mit den jeweiligen Referenten abgestimmt.   Anmeldung und Anmeldeschluss: Landwirtschaftskammer Hamburg […]

Sachkunde für Garten- und Landschaftsbau

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Termin: Mittwoch, der 17.12. 2025 von 13.00 – 17.00 Uhr   Inhalte: Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Schadursachen, Schäden durch Dickmaulrüssler und Engerlingen, Herr Lehnhoff, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Integrierter Pflanzenschutz, Ernährung an den Bedürfnissen der Pflanze orientiert – ein wichtiger Baustein für gesunde Pflanzen […]

Führungskräftetraining Betriebsentwicklung 4.0 – innovativ mit Design Thinking

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

In Zeiten kontinuierlich steigender Erwartungen von Verbraucher:innen, Gesell­schaft und der abnehmenden Hand fragen sich Landwirte immer mehr, welche Richtung in der Betriebsentwicklung eingeschlagen werden soll und welche Produkte zukunftsfähig sind. Verantwortungsbewussten Unternehmern fehlen oftmals Zeit und Ansatzpunkte, neben den klassischen Wegen der Erweiterungen in den bisherigen Pro­duk­tions­berei­chen das Unternehmen mit neuen und kreativen Ideen voran […]

Führungskräftetraining Betriebsentwicklung 4.0 – innovativ mit Design Thinking

In Zeiten kontinuierlich steigender Erwartungen von Verbraucher:innen, Gesellschaft und der abnehmenden Hand fragen sich Landwirte immer mehr, welche Richtung in der Betriebsentwicklung eingeschlagen wer- den soll und welche Produkte zukunftsfähig sind. Verantwortungsbe- wussten Unternehmern fehlen oftmals Zeit und Ansatzpunkte, neben den klassischen Wegen der Erweiterungen in den bisherigen Produk- tionsbereichen das Unternehmen mit neuen und […]

Feldhygiene, Ackerfuchsschwanz und Ungräser sowie neue Schaderreger im Ackerbau

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Die Herausforderungen im Umgang mit Unkräutern und Schaderregern sind vielfältig. Egal ob durch den Wegfall verschiedener Pflanzenschutzmittel oder durch den Klimawandel. Die Branche muss neue Wege finden, damit umzugehen. In den vergangenen Jahren wurden vielerorts Resistenzen bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm und anderen Ungräsern durch das Unternehmen Agris42 nachgewiesen. Herr Herrmann wird erklären, wie dieses ermittelt wird […]

Sachkunde für Gemüsebaubetriebe

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Inhalte: Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation   Schadursachen Schäden durch Dickmaulrüssler und Engerlingen, Herr Lehnhoff, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen   Integrierter Pflanzenschutz Ernährung an den Bedürfnissen der Pflanze orientiert – ein wichtiger Baustein für gesunde Pflanzen am Beispiel von Rosen, Herr Preuß, Oscorna Dünger GmbH […]

Norddeutscher Gemüsebautag 2026

Peschkes Tagungshotel, Worthstraße 9 in 27374 Visselhövede

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland e.V. Die Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland e.V. ist ein Zusammenschluss der Gemüseanbauer aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Der Norddeutsche Gemüsebautag hat sich in den letzten Jahren zu einer Netzwerk- Veranstaltung positioniert, die immer sehr gut besucht ist. Die 100 Entscheider des Norddeutschen Gemüsebaues sind vor Ort um […]

Nährstoffmanagement durch Zwischenfrüchte

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Zwischenfrüchte haben viele positive Funktionen: Sie schützen vor Bodenabtrag durch Erosion und sichern im Herbst die Nährstoffe für das Frühjahr und die Hauptkultur. Außerdem erhöhen sie die organische Substanz im Boden und damit den Humusvorrat. Durch den Anbau von Zwischenfrüchten kann Stickstoff effizient im Boden gebunden und die Nährstoffverfügbarkeit für nachfolgende Hauptkulturen gesteigert werden. In […]