Einladung zur Feldrundfahrt Zwischenfrüchte

Zwischenfrüchte sind in der Lage Nährstoffüberhänge der Vorkultur aufzunehmen und diese so in der organischen Masse zu binden, dass eine Nährstoffauswaschung vermindert werden kann. Nach der Mineralisation kann dieser Nährstoff für die Folgefrucht zur Verfügung stehen. Nach der Konditionalität GLÖZ 6 der GAP ist eine Mindestbodenbedeckung auf mindestens 80% der Ackerflächen sicher zu stellen. Bei […]

*abgesagt* Rhetorik — Sicher und überzeugend auftreten

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Auch das beste Produkt muss in irgendeiner Form beworben werden. Denn nur wenn die potentielle Kundschaft davon erfährt, kann es erfolgreich sein. Betriebsleiter und ­leiterinnen kommunizieren zudem täglich mit Lieferanten und Mitarbeitern. Sie müssen Aufmerksamkeit und Verbindungen schaffen, um ihre Angebote und Ideen erfolgreich zu vermarkten. Das praxisorientierte Seminar vermittelt rhetorische Fähigkeiten, die eine souveräne […]

Arbeitssicherheit im Betrieb: Ausbildung zum Ersthelfer

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich nach Aussage der SVLFG bewährt, unter Berücksichtigung der Gefährdungen, bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten einen Ersthelfer zu stellen. Außerdem ist in § 1 UVV definiert, dass der Unternehmer nach einem Unfallsicherstellt, dass sofort […]

Exkursion zum Bio-Obsthof Augustin

Im Alten Land wird auf ca. 20 % der Apfelanbaufläche ökologisch gewirtschaftet. Wir besuchen den Bio­Obsthof Augustin. Im ersten Teil der Exkursion lernen wir das neu gebaute Sortier­, Lager­ und Logistikzentrum der Augustin KG am Standort Ostfeld 25 in Jork kennen. Hier werden die Äpfel von 10 Bio­Höfen aus der Region sortiert und vermarktet. Hinrich Quast, einer der […]

Bodentagung Regenerative Landwirtschaft

Regenerative Landwirtschaft zieht derzeit in der Praxis weite Kreise. Sie gilt als eine der Formen der Landbewirtschaftung, die vor allem den Boden und dessen Gesundheit im Fokus hat. Der Aufbau der Biomasse sowohl im als auch auf dem Boden spielt dabei eine wichtige Rolle und ist ein Parameter zur Begutachtung von gesunden Böden. Weitere bekannte […]

Baurechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Hof- bzw. Betriebsübergabe

Bei der Vorbereitung einer Hof bzw. Betriebsübergabe gibt es unterschiedliche Rechtsgebiete, die im Vorfeld eine Rolle spielen. Es tauchen regelmäßig baurechtliche Fragestellungen auf, die geklärt werden sollten. Häufig spielt dies im Rahmen von Abfindungen und Regelungen zur Erfüllung von Pflichtteilansprüchen eine Rolle. In dieser Veranstaltung soll es darum gehen einen Überblick zu verschaffen, welche Problemfelder […]

Sachkundefortbildung für Garten- und Landschaftsbau

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Termin am Montag, 09. Dezember 2024, von 13:00 bis 17:00 Uhr Inhalte: - Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz Frau Zierden Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation - Schadursachen Schäden durch Dickmaulrüssler und Engerlingen Herr Dr. Brand, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Integrierter Pflanzenschutz Ernährung an den Bedürfnissen der Pflanze orientiert – ein […]

Sachkundefortbildung für Zierpflanzenbau

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Termin: Dienstag, 10. Dezember 2024, von 13:00 bis 17:00 Uhr Inhalte: - Rechtliche Grundlagen Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz Frau Zierden Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation - Risikomanagement Hygienemanagement in der Pflanzenproduktion, wirksame Durchführung von Reinigung und Desinfektion, zulässige Produkte; Anwendung, technische Möglichkeiten Herr Ehlers, Menno Chemie - Pflanzenschutzmittelkunde mit dem Fokus auf […]

Seminar: Umgang mit kranken und verletzten Rindern

Das Gesunderhalten von Nutztieren ist ein grundsätzliches Anliegen eines jeden Tierhalters. Trotz aller Bemühungen sind Krankheiten und Verletzungen von Rindern allerdings nicht immer vollständig zu vermeiden. In diesem Seminar werden Dr. Theresa Scheu (Tierärztin) und Maik Neßmann (praktizierender Tierarzt in SH und HH) auf den Umgang mit kranken und verletzten Kühen eingehen und den 5-Minuten-Check […]

Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung – Montag, den 27. Januar 2025

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich gefördert mit Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Einladung zu folgender Vortragsveranstaltung Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung Termin:               Montag, 27. Januar 2025 Dauer: 13.30 bis ca. 17.00 Uhr Leitung:               Frau Kohnke-Bruns, Frau Probst Landwirtschaftskammer Hamburg Ort:                      Brennerhof 123, 22113 Hamburg, […]

Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm – Mittwoch, den 29. Januar 2025

Einladung zur Veranstaltung: Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm: Wie funktioniert Wirtschaftsdüngermeldeprogramm für Hamburger Betriebe? Was muss wie gemeldet werden? Die Wirtschaftsdünger-Verbringungsverordnung regelt das Inverkehrbringen, Befördern und die Übernahme von Wirtschaftsdüngern sowie von Stoffen, die als Ausgangsstoff oder Bestandteil Wirtschaftsdünger enthalten. Diese Regelungen gelten innerhalb Deutschlands bei grenzüberschreitenden Transporten in andere Bundesländer, als ebenfalls in andere Länder. […]

Sachkunde für Gemüsebaubetriebe

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Termin: Donnerstag 06.02.2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr Inhalte: - Rechtliche Grundlagen Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis,Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz Frau Zierden­Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation - Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau Resistenzmanagement im Gemüsebau Herr Wolters, Bayer CropScience - Risikomanagement Vermeidung von Einträgen ins Gewässer Frau Kohnke­-Bruns, Landwirtschaftskammer Hamburg - Aktuelles zum Pflanzenschutz im Gemüsebau Herr Breuhahn, […]