Gemeinsame Agrarpolitik – Ökoregelungen (Eco-Schemes)
Teil der neuen Agrar-Förderstruktur ab 2023 sind die Ökoregelungen. Herr Kleuker wird uns diese in einem Vortrag vorstellen und zu den Neuerungen im Förderbereich der 1. Säule sprechen.
Teil der neuen Agrar-Förderstruktur ab 2023 sind die Ökoregelungen. Herr Kleuker wird uns diese in einem Vortrag vorstellen und zu den Neuerungen im Förderbereich der 1. Säule sprechen.
Datum: 19.09.2022 Programm: 18:00 Uhr Einführung/Projektvorstellung Hanna Kothenschulte, LWK Hamburg 18:15 Uhr Fachvortrag zur bedarfsgerechten Legehennenfütterung: Grundlagen der Fütterung von Legehennen Spezielle Aspekte zur Fütterung- von der Junghenne bis […]
Datum: 14.09.2022 Programm: 9:30 Uhr Einführung/Projektvorstellung Hanna Kothenschulte, LWK Hamburg 9:40 Uhr Informationen zur Teilnahme an ITW: Was ist zu beachten? Wie muss der Stall zukünftig aussehen? Wo melde […]
Datum: 06.10.2022 Programm: 9:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung Hanna Kothenschulte, LWK HH und Patricia Lößner, LFA MV 9:15 Uhr Theorieteil mit folgenden Themenschwerpunkten: Grundlegendes Verhalten eines Schweins Herdenverhalten […]
Gartenbau und Landwirtschaft sind abhängig vom Wetter. Ausreichende Niederschläge und ausgeglichene Temperaturniveaus sind wichtig für einen optimalen Kulturerfolgt. Doch zunehmend scheint es so, dass das Gleichgewicht kippt. Zurückliegende Jahre zeichneten […]
Zur Fortführung der am 20.10.2022 stattgefundenen Info-Veranstaltung zum Thema „Hofschlachtung in Hamburg“ findet am 21.11.2022 ein erneutes Zusammenkommen der Hamburger Landwirt/innen satt, um das weitere Vorgehen der mobilen Schlachteinheit zu […]
In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich nach Aussage der SVLFG bewährt, unter Berücksichtigung der Gefähr- dungen, […]
Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Tierische Schaderreger im Zierpflanzenbau, Herr Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW Integrierter Pflanzenschutz, Möglichkeiten des Einsatzes von […]
Wenn die Hofeseigenschaft außerhalb des Grundbuches weggefallen ist, kann dies zu großen erbrechtlichen Konsequenzen führen. Selbst wenn auf den ersten Blick bei einem Betrieb ein „Hof nach Höfeordnung“ vorliegt, wird […]
Gerade in Zeiten steigender Betriebsmittelkosten und Begrenzungen des Düngereinsatzes durch die Düngeverordnung ist es noch wichtiger denn je, dass die im Boden vorhandenen Nährstoffe effizient genutzt werden. Grundvoraussetzung hierfür ist […]
Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Buchsbaumzünsler und Buchsbaum Triebsterben - ein Überblick, Herr Dr. Brand, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen […]
Ökomarkt Veranstaltung "Absatzmöglichkeiten von Bioprodukten in der Außer Hausverpflegung" Zukunftsstrategie ökologischer Landbau und Stand der Umsetzung in verschiedenen Städte, Frau Zurek, Ökomarkt e.V. Aufbau regionalökologischer Wertschöpfungsketten, Herr Volker Jahr, Kinderwelt […]