Es gibt unterschiedliche Formen von Testamenten und daher auch unterschiedliche Konsequenzen. In der Landwirtschaft und im Gartenbau ist außerdem zu berücksichtigen, ob das Sonderrecht der Höfeordnung zur Anwendung kommt. In […]
Inhalte: Rechtliche Grundlagen Buchsbaumzünsler und Buchsbaumtriebsterben Gesunder Boden – gesunde Pflanzen! Der Rasen im Hausgarten - optimale Pflege zur Minimierung des PSM Einsatzes Diese Sachkundefortbildung richtet sich an alle Unternehmer, […]
Auch wenn die Energiepreise wieder gefallen sind, die Energie bleibt ein wichtiger Kostenfaktor. Auch sind durch weitere Besteuerungen des CO2 weitere Kostensteigerungen zu erwarten. Deshalb ist es wichtig sich Gedanken […]
Inhalte: Rechtliche Grundlagen Resistenzmanagement im Gemüsebau Neues und aktuelles im Gemüsebau Anmeldung bei (vorzugsweise per E-Mail): Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 121-123 · 22113 Hamburg Telefon: 040 / 78 12 91 50 […]
In Führungsfunktion in Unternehmen in Landwirtschaft und Gartenbau zu arbeiten, heißt, in einem der wunderbarsten Berufe tätig zu sein. Es heißt aber auch sehr große Verantwortung zu tragen, für Mensch, […]
Viren spielen im geschützten Anbau nach wie vor eine große Rolle als Schaderreger gegen den es auch weiterhin keine chemischen Pflanzenschutzmittel gibt. Mit dem EU weiten Projekt Virtigation werden Minderungsstrategien […]
Reklamationen und Beschwerden können immer auftauchen. Das ist unabhängig von der Qualität der Produkte oder der Dienstleistung, die man anbietet. Wer reklamiert oder sich beschwert, will ihr Kunde bleiben. Beschwerden […]
Entscheidend für einen zügigen Arbeitsablauf ist das Verhalten im Kundengespräch. Das effektive Steuern des Gespräches ist unverzichtbar bei saisonalem Hochbetrieb in der Gärtnerei. Redselige Kunden und unsere Überzeugung, den anderen […]
Anmeldung unter: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9940