
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2022
Maßnahmen zur Verbesserung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
Gerade in Zeiten steigender Betriebsmittelkosten und Begrenzungen des Düngereinsatzes durch die Düngeverordnung ist es noch wichtiger denn je, dass die im Boden vorhandenen Nährstoffe effizient genutzt werden. Grundvoraussetzung hierfür ist ein gesundes Wurzelsystem der Kulturpflanze, das stark verzweigt ist und einen hohen Anteil an Feinwurzeln aufweist. Nur gesunde und starke Wurzeln machen eine vitale und produktive Pflanze. Hohe Erträge und erstklassige Qualitäten lassen sich nur mit einem intakten Boden erreichen. Alle Maßnahmen die sich positiv auf die Bodenfruchtbarkeit auswirken, haben…
Erfahren Sie mehr »Sachkunde für Garten- und Landschaftsbau
Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Buchsbaumzünsler und Buchsbaum Triebsterben - ein Überblick, Herr Dr. Brand, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Integrierter Pflanzenschutz, Gesunder Boden - gesunde Pflanzen! Boden als Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum - Bodenprobleme und Bodenverbesserung (im GaLabau und öffentlichen Grün), Herr Preuß, Oscorna Dünger GmbH Integrierter Pflanzenschutz, der Rasen im Hausgarten, Frau Niemann, Compo Expert GmbH Diese Sachkundefortbildung richtet sich an alle Unternehmer, Mitarbeiter und andere aus den…
Erfahren Sie mehr »Januar 2023
Ökomarkt Veranstaltung 16.01.2023
Ökomarkt Veranstaltung "Absatzmöglichkeiten von Bioprodukten in der Außer Hausverpflegung" Zukunftsstrategie ökologischer Landbau und Stand der Umsetzung in verschiedenen Städte, Frau Zurek, Ökomarkt e.V. Aufbau regionalökologischer Wertschöpfungsketten, Herr Volker Jahr, Kinderwelt Hamburg Anmeldung bei: Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 121-123 · 22113 Hamburg Telefon: 040 / 78 12 91 50 · Telefax: 040 / 78 12 91 850 E-Mail: veranstaltungen@lwk-hamburg.de Anmeldeschluss ist jeweils 4 Werktage vor der Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass max. 60 Personen (ohne Coronaauflagen) pro Veranstaltungstermin teilnehmen können. Ist…
Erfahren Sie mehr »Führungskräftetraining am 23.01.+24.01.2023
Führungskräftetraining "Wachstum braucht Orientierung - strategisch angelegte Unternehmensführung: Erst die Ziele, dann die Zahlen" TRAININGSINHALTE Führung ist nicht gleich Management Zu viel Management, zu wenig Führung Erfolg allein ist kein Maßstab für gute Führung Gekonntes Selbstmanagement Steuerungsinstrumente in der Unternehmensführung Vision/ Weitsicht, Ziele setzen, Entscheidungen fällen Strategiearbeit Eine Bitte zu Ihren Wünschen zu einem Schwerpunktthema im Training: Mögen Sie uns bitte mit der Anmeldung uns Ihren gewünschten Schwerpunkt aus einem der drei unten aufgeführten Themenkomplexen benennen. Entwicklung vom Familienbetrieb zum…
Erfahren Sie mehr »Sachkunde für Gemüsebetriebe
Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau, Resistenzmanagement im Gemüsebau, Herr Wolters, Bayer CropScience Risikomanagement Vermeidung von Einträgen ins Gewässer, Gesa Kohnke-Bruns, Landwirtschaftskammer Hamburg Aktuelles zum Pflanzenschutz im Gemüsebau, Herr Breuhahn, Pflanzenschutzdienst Hamburg Anmeldung bei: Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 121-123 · 22113 Hamburg Telefon: 040 / 78 12 91 50 · Telefax: 040 / 78 12 91 850 E-Mail: veranstaltungen@lwk-hamburg.de Anmeldeschluss ist jeweils 4 Werktage vor der Veranstaltung.…
Erfahren Sie mehr »