
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2022
Einfluss des Klimawandels auf den Gartenbau – Strategien zur Anpassung an neue Bedingungen
Gartenbau und Landwirtschaft sind abhängig vom Wetter. Ausreichende Niederschläge und ausgeglichene Temperaturniveaus sind wichtig für einen optimalen Kulturerfolgt. Doch zunehmend scheint es so, dass das Gleichgewicht kippt. Zurückliegende Jahre zeichneten sich durch ausgeprägte Trockenperioden aus, während andere Jahre starke Niederschläge mit sich brachten. Die Durchschnittstemperaturen steigen, wodurch sich auch die Phänologie der Pflanzen verändert. Der Vegetationsbeginn erfolgt immer zeitiger im Frühjahr. So können plötzlich auftretende Spätfröste zu erheblichen Schäden führen. Viele Bereiche unserer täglichen Arbeit sind betroffen. Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung und…
Erfahren Sie mehr »Netzwerk Fokus Tierwohl: Projekt „Schlachtung in Hamburg“ Teil 2
Zur Fortführung der am 20.10.2022 stattgefundenen Info-Veranstaltung zum Thema „Hofschlachtung in Hamburg“ findet am 21.11.2022 ein erneutes Zusammenkommen der Hamburger Landwirt/innen satt, um das weitere Vorgehen der mobilen Schlachteinheit zu besprechen. Am Montag, dem 21.11.2022, sollen die Wege und Pläne zum Aufbau eines mobilen Schlachtbetriebs erläutert und diskutiert werden. Ziel dieser Veranstaltung ist, ein faires, tierwohlgerechtes und umweltbewusstes Lebensmittelsystem in der Region zu etablieren. Holger Behrens (Metzgermeister) von der Naturfleischerei Bio4friends wird dabei unterstützen, eine Vermarktungsstrategie für eine mobile Schlachtung…
Erfahren Sie mehr »Arbeitssicherheit im Betrieb: Ausbildung zum Ersthelfer
In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich nach Aussage der SVLFG bewährt, unter Berücksichtigung der Gefähr- dungen, bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten einen Ersthelfer zu stellen. Außerdem ist in § 1 UVV definiert, dass der Unternehmer nach einem Unfall sicherstellt, dass sofort Erste Hilfe geleistet und eine erfor- derliche ärztliche Versorgung unverzüglich eingeleitet wird. Auch Glo- bal GAP zertifizierte Betriebe oder solche, die beabsichtigen sich…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2022
Sachkunde für Zierpflanzenbaubetriebe
Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Tierische Schaderreger im Zierpflanzenbau, Herr Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW Integrierter Pflanzenschutz, Möglichkeiten des Einsatzes von Nützlingen, Herr Wulf, Pflanzenschutzdienst Hamburg Pflanzenschutzmittelkunde, Aktuelles bei Zulassungen und Mitteln im Zierpflanzenbau, Herr Wulff, Pflanzenschutzdienst Hamburg Für Sachkundige im Gartenbau und in der Landwirtschaft werden am Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft anerkannte Fortbildungen durchgeführt. In diesem Winterhalbjahr werden jeweils eine Veranstaltung für den Gemüsebau und den Zierpflanzenbau…
Erfahren Sie mehr »*Veranstaltung findet im Jahr 2023 statt* Wegfall der Hofeseigenschaft (außerhalb des Grundbuches) – rechtliche Konsequenzen
Wenn die Hofeseigenschaft außerhalb des Grundbuches weggefallen ist, kann dies zu großen erbrechtlichen Konsequenzen führen. Selbst wenn auf den ersten Blick bei einem Betrieb ein „Hof nach Höfeordnung“ vorliegt, wird im Einzelfall geprüft und gegebenenfalls durch ein Landwirtschaftsgericht festgestellt, ob dies auch tatsächlich der Fall ist. In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, die Voraussetzungen des Wegfalls der Hofeseigenschaft und die daraus resultierenden rechtlichen Auswirkungen zu beleuchten. Seminarinhalte Rahmenbedingungen, die zum Wegfall der Hofeseigenschaft führen Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben…
Erfahren Sie mehr »