
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2022
Vorstellung der Initative ERDE zur Rücknahme und sachgerechten Wiederverwertung von Agrarfolien, Netzen und Garnen aus Landwirtschaft und Gartenbau
Jedes Jahr fällt in der Agrarwirtschaft ca. 65000 t Folien und Netze an. Vor allem Silo- und Stretchfolien machen mit 43000 t das Gros der in der Land- wirtschaft anfallenden Kunststoffe aus. Z.Z. kann aber nur mit solchen Foli- en eine gesicherte Futtermittelversorgung sichergestellt werden. Auch im Gartenbau sind Folien, Vliese und Netze im Einsatz, sei es zur Verfrühung von Kulturen oder zur Abwehr von Vogelfraß oder schädlichen Insekten. Die wichtigste Maßnahme zur Reduktion von Plastikmüll aus der Agrarwirt- schaft…
Erfahren Sie mehr »Maßnahmen zur Verbesserung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
Gerade in Zeiten steigender Betriebsmittelkosten und Begrenzung des Dün- gereinsatzes durch die Düngeverordnung ist es noch wichtiger denn je, dass die im Boden vorhandenen Nährstoffe effizient genutzt werden. Grundvoraussetzung hierfür ist ein gesundes Wurzelsystem der Kulturpflan- ze, das stark verzweigt ist und einen hohen Anteil an Feinwurzeln aufweist. Nur gesunde und starke Wurzeln machen eine vitale und produktive Pflanze. Hohe Erträge und erstklassige Qualitäten lassen sich nur mit einem intakten Boden erreichen. Alle Maßnahmen die sich positiv auf die Bodenfruchtbar-…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Im Notfall die Ruhe bewahren – Was macht einen gut angelegten Notfallordner aus?
Egal ob durch plötzliche Krankheit oder einem Unfall, ist die Leitung des Betriebes nicht mehr ansprechbar, muss die Familie oder Angehörige den Betriebsablauf weiter organisieren und für einen weitgehend rei- bungslosen Ablauf sorgen. Und dass bei großer persönlicher Betroffen- heit. Daher ist es umso wichtiger über einen klar strukturierten Wegwei- ser im Notfall zu verfügen. Ein gut angelegter Ordner kann in so einem Fall Unsicherheiten ausräumen und für klare Verhältnisse sorgen. Seminarinhalte: • wichtige Ansprechpartner für den Notfall • wie…
Erfahren Sie mehr »Einfluss des Klimawandels auf den Gartenbau – Strategien zur Anpassung an neue Bedingungen
Gartenbau und Landwirtschaft sind abhängig vom Wetter. Ausreichende Niederschläge und ausgeglichene Temperaturniveaus sind wichtig für ei- nen optimalen Kulturerfolg. Doch zunehmend scheint es so, dass das Gleichgewicht kippt. Zurückliegende Jahre zeichneten sich durch ausge- prägte Trockenperioden aus, während andere Jahre starke Niederschläge mit sich bringen. Die Durchschnittstemperaturen steigen, wodurch sich auch die Phänologie der Pflanzen verändert. Der Vegetationsbeginn erfolgt immer zeitiger im Frühjahr. So können plötzlich auftretende Spätfröste zu erheblichen Schäden führen. Viele Bereiche unserer täglichen Arbeit sind betroffen. Pflanzenschutz,…
Erfahren Sie mehr »Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2023
Mit der neuen Agrarpolitik ab 2023 stehen die Landwirte wiederum vor neuen Herausforderungen um die volle EU-Prämie zu erhalten. In die- sem Seminar wird auf die verschiedenen von der EU geforderten Maß- nahmen zum Erhalt der maximalen Prämie in der 1. Säule eingegangen, sowie die Fördermaßnahmen der 2. Säule erörtert. Termin: Donnerstag, 17. oder Freitag, 18. Februar 2022 Dauer: 13:00 bis 16:30 Uhr Tagungsleitung: Frau Dr. Bühler Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Seminarraum 1.06 oder online Zielgruppe: Landwirte und Gärtner Tagungsprogramm: 13:00…
Erfahren Sie mehr »