
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2021
Infonachmittag Zierpflanzenbau: Hemmstoffeinsatz, nachhaltige Töpfe und alternative Pflanzenschutzmittel
Auch beim Einsatz von Hemmstoffen ist die Zulassungssituation in Bewegung gekommen. Nach wie vor stellt der Einsatz von Hemmstoffen einen wichtigen Teil der Kulturführung dar. Herr Korting vom Dienstleistungszentrum Rhein- pfalz wird uns die Neuigkeiten und den Einsatz in der Praxis erläutern. Herr Korting hat sich intensiv in seiner Versuchs- und Beratungsarbeit mit dem Einsatz von Hemmstoffen beschäftigt. Er ist am DLR Rheinpfalz u.a. für den Pflanzenschutz und das Versuchswesen im Zierpflanzenbau verantwort- lich. Im zweiten Vortrag des Tages wird…
Erfahren Sie mehr »Hamburger Grünlandtage 2021/22
Die Hamburger Grünlandtage 2021/22 befassen sich mit den Schwer- punktthemen Pflanzenschutz und Giftpflanzen. Den Auftakt bildet ein Halbtages-(online)-Seminar mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz, das auch als Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt werden kann. Im Rahmen eines Feldtages im darauffolgenden Juni werden dann die theoretisch erlangten Kenntnisse mit dem Fokus auf Giftpflanzen in der Praxis vertieft. 4. Hamburger Grünlandtag Termin: Dienstag, 16. November 2021 Dauer: 13:00 bis 16:30 Uhr Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Landwirte im Grünlandbewirtschaftung Tagungsprogramm: • Giftpflanzen und Schadnager im Grünland…
Erfahren Sie mehr »Landwirtschaft und Gartenbau kennen und verstehen lernen! Weiterbildung zur Büroagrarfachfrau
Der Landfrauenverband Hamburg wird in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Schleswig-Holstein und der Landwirtschaftskam- mer Hamburg erneut eine Seminarreihe zur Qualifizierung als Büroag- rarfachfrau anbieten. Die Anforderungen an landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe ändern sich rasant. Als Beispiele können hier der steigende Umfang an Dokumentationspflichten oder die fortschreitende Digitalisierung ge- nannt werden. Mit der Qualifizierung zur Büroagrarfachfrau erwerben Frauen unverzichtbare Qualifikationen für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem agrarwirtschaftlichen oder gärtnerischen Unternehmen. Profitieren Sie auch von dem fachlichen und persönlichen Austausch in den…
Erfahren Sie mehr »Arbeitssicherheit im Betrieb: Ausbildung zum Ersthelfer
In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich nach Aussage der SVLFG bewährt, unter Berücksichtigung der Gefähr- dungen, bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten einen Ersthelfer zu stellen. Außerdem ist in § 1 UVV definiert, dass der Unternehmer nach einem Unfall sicherstellt, dass sofort Erste Hilfe geleistet und eine erfor- derliche ärztliche Versorgung unverzüglich eingeleitet wird. Auch Glo- bal GAP zertifizierte Betriebe oder solche, die beabsichtigen sich…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
Sachkunde für Zierpflanzenbaubetriebe
Inhalte: Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, (Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation) Schadursachen Thema wird noch festgelegt (Herr Wilke Pflanzenschutzdienst NRW) Integrierter Pflanzenschutz: Möglichkeiten des Einsatzes von Nützlingen (Herr Wulf, Pflanzenschutzdienst Hamburg) Pflanzenschutzmittelkunde: Aktuelles bei Zulassungen und Mitteln im Zierpflanzenbau (Herr Wulff, Pflanzenschutzdienst Hamburg) Anmeldung und Anmeldeschluss: Anmeldung bei: Landwirtschaftskammer Hamburg, Abt. Gartenbauberatung Brennerhof 121-123, 22113 Hamburg Telefon: 040 / 78 12 91 50, Telefax: 040 / 78 12 91 59 E-Mail: veranstaltungen@lwk-hamburg.de Anmeldeschluss ist 4…
Erfahren Sie mehr »