Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Dezember 2024

Seminar: Umgang mit kranken und verletzten Rindern

12. Dezember 2024 @ 10:00 - 15:00

Das Gesunderhalten von Nutztieren ist ein grundsätzliches Anliegen eines jeden Tierhalters. Trotz aller Bemühungen sind Krankheiten und Verletzungen von Rindern allerdings nicht immer vollständig zu vermeiden. In diesem Seminar werden Dr. Theresa Scheu (Tierärztin) und Maik Neßmann (praktizierender Tierarzt in SH und HH) auf den Umgang mit kranken und verletzten Kühen eingehen und den 5-Minuten-Check zum Erkennen von kranken und verletzten Kühen und dem Untersuchungsgang eingehen. Einführung in die Anwendung und Praxisteil 12.12.2024 10-15 Uhr (inkl. Pause mit Verpflegung) Vorstellung…

Erfahren Sie mehr »

Januar 2025

Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung – Montag, den 27. Januar 2025

27. Januar @ 13:30 - 17:00
Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 123
Hamburg, 22113 Deutschland
Google Karte anzeigen

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich gefördert mit Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Einladung zu folgender Vortragsveranstaltung Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung Termin:               Montag, 27. Januar 2025 Dauer: 13.30 bis ca. 17.00 Uhr Leitung:               Frau Kohnke-Bruns, Frau Probst Landwirtschaftskammer Hamburg Ort:                      Brennerhof 123, 22113 Hamburg, Raum 1.06 Zielgruppe:          Landwirte und Gärtner Tagungsprogramm: 13.30 Uhr           Wartung Mineral-Düngerstreuer und Lagerung mineralischer Dünger, Herr Lossie, DEULA Nienburg 15.00…

Erfahren Sie mehr »

Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm – Mittwoch, den 29. Januar 2025

29. Januar @ 10:00 - 13:00

Einladung zur Veranstaltung: Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm: Wie funktioniert Wirtschaftsdüngermeldeprogramm für Hamburger Betriebe? Was muss wie gemeldet werden? Die Wirtschaftsdünger-Verbringungsverordnung regelt das Inverkehrbringen, Befördern und die Übernahme von Wirtschaftsdüngern sowie von Stoffen, die als Ausgangsstoff oder Bestandteil Wirtschaftsdünger enthalten. Diese Regelungen gelten innerhalb Deutschlands bei grenzüberschreitenden Transporten in andere Bundesländer, als ebenfalls in andere Länder. Abgeber, Beförderer und Abnehmer von Wirtschaftsdüngern unterliegen dabei entsprechenden Dokumentationspflichten. https://lwk-hamburg.de/duengebehoerde/wirtschaftsduengerverbringungsverordnung/ Die bislang für Hamburger Betriebe gültige Vorgehensweise wird auf der Seite der LWK Hamburg…

Erfahren Sie mehr »

Februar 2025

Sachkunde für Gemüsebaubetriebe

6. Februar @ 13:00 - 17:00
Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 123
Hamburg, 22113 Deutschland
Google Karte anzeigen

Termin: Donnerstag 06.02.2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr Inhalte: - Rechtliche Grundlagen Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis,Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz Frau Zierden­Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation - Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau Resistenzmanagement im Gemüsebau Herr Wolters, Bayer CropScience - Risikomanagement Vermeidung von Einträgen ins Gewässer Frau Kohnke­-Bruns, Landwirtschaftskammer Hamburg - Aktuelles zum Pflanzenschutz im Gemüsebau Herr Breuhahn, Pflanzenschutzdienst Hamburg   Anmeldung und Anmeldeschluss: Landwirtschaftskammer Hamburg, Abt. Gartenbauberatung Brennerhof 121-123 • 22113 Hamburg Telefon: 040 / 78 12 91 50 • Telefax: 040…

Erfahren Sie mehr »

Strategien zur erfolgreichen Unkrautregulierung und Arbeitszeit richtig erfassen im Betrieb

17. Februar @ 14:00 - 17:00
Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 123
Hamburg, 22113 Deutschland
Google Karte anzeigen

Neuer Referent – daher neuer Termin 17.02. Leider musste Herr Kreiselnaier absagen, dennoch konnte mit Herrn Käufler vom Arbeitskreis Ackerbau ein ausgewiesener Experte zu dem Thema Feldhygiene: Nacherntemanagement, Bodenbearbeitung und Fruchtfolge als Prävention in der Unkrautbekämpfung gewonnen werden. Damit verschiebt sich das Thema ein wenig. Weg von der gezielten Betrachtung der neuen Unkräuter hin zu der gesamtheitlichen Betrachtung der Ist Situation. Dazu sollen die pflanzenbaulichen Stellschrauben für eine erfolgreiche Unkrautregulierung erörtert werden Herr Käufler ist gelernter Landwirt und hat in…

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren