Netzwerk Fokus Tierwohl: Hitzefrei für unsere Kühe!

Westerkamp Holsteins Am Westerkamp 2, Hemdingen, Deutschland

Themen: - Warum reden über Hitzestress? - Gute und effektive Beispiele aus der Praxis, um den Tieren „Hitzefrei“ zu geben TEIL 2 Praxistag: Dienstag, 31.5. 10.00 – 12.00 Uhr Betriebsbesuch bei Westerkamp Holsteins (https://www.westerkamp-holsteins.de/) in 25485 Hemdingen bei Hamburg. Betriebsleiter Kim Saß-Hauschildt hat über mehrere Jahre in unterschiedliche Technik investiert, um Hitzestress sinnvoll entgegenzuwirken. Anmeldungen […]

Netzwerk Fokus Tierwohl: Erfolgreiches Eutergesundheitsmanagement

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Eutererkrankungen in Milchviehherden treten sehr häufig auf. Sie beeinträchtigen das Tierwohl, sind kostenintensiv und der Hauptgrund für Antibiotikaanwendung im Kuhstall.  Für eine langfristig gute Herdeneutergesundheit ist eine systematische Arbeit notwendig: Durch Erkennung der Ursachen für Probleme können Neuinfektionen vermindert, der Therapieerfolg verbessert und Antibiotika eingespart werden. In diesem Seminar werden das systematische Vorgehen bei der […]

5. Hamburger Grünlandtag

5. Grünlandtag Fachexkursion Die im Herbst 2021 erlangten theoretischen Kenntnisse zu Giftpflanzen im Grünland werden nun anhand von Praxisbeispielen auf zwei Grün- landbetrieben in der Region vertieft. Termin: Donnerstag, 30. Juni 2022 Dauer: 13:00 bis 17:30 Uhr Exkursionsleitung: Frau Dr. Bühler und Frau Kohnke-Bruns Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Zwei Grünlandbetriebe mit Jakobskreuzkraut- und Sumpfschachtelhalm-(Duwock-)-Problem Zielgruppe: Landwirte […]

€5

Netzwerk Fokus Tierwohl: Bedarfsgerechte Fütterung von Legehennen

online

Datum:     19.09.2022 Programm: 18:00 Uhr              Einführung/Projektvorstellung Hanna Kothenschulte, LWK Hamburg 18:15 Uhr              Fachvortrag zur bedarfsgerechten Legehennenfütterung: Grundlagen der Fütterung von Legehennen Spezielle Aspekte zur Fütterung- von der Junghenne bis zur Legehenne Anschließende Diskussionsrunde Ca. 19:45 Uhr         Ende der Veranstaltung Ort                         Online, Edudip Anmeldung per E-Mail an fokus-tierwohl@lwk-hamburg.de oder telefonisch: 015904798720 Die Veranstaltung ist […]

Netzwerk Fokus Tierwohl: Informationsveranstaltung zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) Rind

Redder 2 Redder 2, Willingrade, Schleswig-Holstein

Datum:            14.09.2022 Programm: 9:30 Uhr                Einführung/Projektvorstellung Hanna Kothenschulte, LWK Hamburg 9:40 Uhr                Informationen zur Teilnahme an ITW: Was ist zu beachten? Wie muss der Stall zukünftig aussehen? Wo melde ich mich an? Angela Nagel, LC Landwirtschafts-Consulting GmbH 11:45 Uhr               Mittagspause 12:30 Uhr             Betriebsbesichtigung:                               Heiko Brüggen Mittelweg 9  24626 Willingrade Ca. 14:30 Uhr […]

Netzwerk Fokus Tierwohl: Stressfreier Umgang mit Schweinen für ein effizientes Arbeiten

Fischhaus am Schaalsee Amtsstraße 11, Zarrentin am Schaalsee, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Datum:               06.10.2022 Programm: 9:00 Uhr             Begrüßung und Projektvorstellung Hanna Kothenschulte, LWK HH und Patricia Lößner, LFA MV 9:15 Uhr             Theorieteil mit folgenden Themenschwerpunkten: Grundlegendes Verhalten eines Schweins Herdenverhalten und Gruppenmuster Bequem, sicher und effizient arbeiten mit Herdentieren Low Stress Stockmanship: Wie funktioniert das bei meinen Schweinen? Ronald Rongen, Low Stress Stockmanship Europe 12:00 […]

Einfluss des Klimawandels auf den Gartenbau – Strategien zur Anpassung an neue Bedingungen

Gartenbau und Landwirtschaft sind abhängig vom Wetter. Ausreichende Niederschläge und ausgeglichene Temperaturniveaus sind wichtig für einen optimalen Kulturerfolgt. Doch zunehmend scheint es so, dass das Gleichgewicht kippt. Zurückliegende Jahre zeichneten sich durch ausgeprägte Trockenperioden aus, während andere Jahre starke Niederschläge mit sich brachten. Die Durchschnittstemperaturen steigen, wodurch sich auch die Phänologie der Pflanzen verändert. Der […]

Netzwerk Fokus Tierwohl: Projekt „Schlachtung in Hamburg“ Teil 2

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Zur Fortführung der am 20.10.2022 stattgefundenen Info-Veranstaltung zum Thema „Hofschlachtung in Hamburg“ findet am 21.11.2022 ein erneutes Zusammenkommen der Hamburger Landwirt/innen satt, um das weitere Vorgehen der mobilen Schlachteinheit zu besprechen. Am Montag, dem 21.11.2022, sollen die Wege und Pläne zum Aufbau eines mobilen Schlachtbetriebs erläutert und diskutiert werden. Ziel dieser Veranstaltung ist, ein faires, […]

Arbeitssicherheit im Betrieb: Ausbildung zum Ersthelfer

In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich nach Aussage der SVLFG bewährt, unter Berücksichtigung der Gefähr- dungen, bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten einen Ersthelfer zu stellen. Außerdem ist in § 1 UVV definiert, dass der Unternehmer nach einem Unfall sicherstellt, […]

Sachkunde für Zierpflanzenbaubetriebe

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Tierische Schaderreger im Zierpflanzenbau, Herr Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW Integrierter Pflanzenschutz, Möglichkeiten des Einsatzes von Nützlingen, Herr Wulf, Pflanzenschutzdienst Hamburg Pflanzenschutzmittelkunde, Aktuelles bei Zulassungen und Mitteln im Zierpflanzenbau, Herr Wulff, Pflanzenschutzdienst Hamburg Für Sachkundige im Gartenbau und in der Landwirtschaft […]

*Veranstaltung findet im Jahr 2023 statt* Wegfall der Hofeseigenschaft (außerhalb des Grundbuches) – rechtliche Konsequenzen

Wenn die Hofeseigenschaft außerhalb des Grundbuches weggefallen ist, kann dies zu großen erbrechtlichen Konsequenzen führen. Selbst wenn auf den ersten Blick bei einem Betrieb ein „Hof nach Höfeordnung“ vorliegt, wird im Einzelfall geprüft und gegebenenfalls durch ein Landwirtschaftsgericht festgestellt, ob dies auch tatsächlich der Fall ist. In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, die Voraussetzungen […]