Maßnahmen zur Verbesserung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit

Gerade in Zeiten steigender Betriebsmittelkosten und Begrenzungen des Düngereinsatzes durch die Düngeverordnung ist es noch wichtiger denn je, dass die im Boden vorhandenen Nährstoffe effizient genutzt werden. Grundvoraussetzung hierfür ist ein gesundes Wurzelsystem der Kulturpflanze, das stark verzweigt ist und einen hohen Anteil an Feinwurzeln aufweist. Nur gesunde und starke Wurzeln machen eine vitale und […]

Sachkunde für Garten- und Landschaftsbau

Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Buchsbaumzünsler und Buchsbaum Triebsterben - ein Überblick, Herr Dr. Brand, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Integrierter Pflanzenschutz, Gesunder Boden - gesunde Pflanzen! Boden als Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum - Bodenprobleme und Bodenverbesserung (im GaLabau und öffentlichen Grün), Herr Preuß, Oscorna […]

Ökomarkt Veranstaltung 16.01.2023

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Ökomarkt Veranstaltung "Absatzmöglichkeiten von Bioprodukten in der Außer Hausverpflegung" Zukunftsstrategie ökologischer Landbau und Stand der Umsetzung in verschiedenen Städte, Frau Zurek, Ökomarkt e.V. Aufbau regionalökologischer Wertschöpfungsketten, Herr Volker Jahr, Kinderwelt Hamburg   Anmeldung bei: Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 121-123 · 22113 Hamburg Telefon: 040 / 78 12 91 50 · Telefax: 040 / 78 12 91 […]

Führungskräftetraining am 23.01.+24.01.2023

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Führungskräftetraining "Wachstum braucht Orientierung - strategisch ange­legte Unternehmensführung: Erst die Ziele, dann die Zahlen" TRAININGSINHALTE Führung ist nicht gleich Management Zu viel Management, zu wenig Führung Erfolg allein ist kein Maßstab für gute Führung Gekonntes Selbstmanagement Steuerungsinstrumente in der Unternehmensführung Vision/ Weitsicht, Ziele setzen, Entscheidungen fällen Strategiearbeit Eine Bitte zu Ihren Wünschen zu einem Schwerpunktthema […]

Sachkunde für Gemüsebetriebe

Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz, Frau Zierden-Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau, Resistenzmanagement im Gemüsebau, Herr Wolters, Bayer CropScience Risikomanagement Vermeidung von Einträgen ins Gewässer, Gesa Kohnke-Bruns, Landwirtschaftskammer Hamburg Aktuelles zum Pflanzenschutz im Gemüsebau, Herr Breuhahn, Pflanzenschutzdienst Hamburg Anmeldung bei: Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 121-123 · 22113 Hamburg […]

Geburtshilfelehrgang beim Rind

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Programm: 10:00 Uhr  Begrüßung/Einführung Hanna Kothenschulte, Landwirtschaftskammer Hamburg               10:10 Uhr  Theoretischer Teil: Alles rund um die Geburt, Geburtshilfe und Komplikationen Lukas Trzebiatowski, Veterinärmedizin der JLU-Gießen 12:00 Uhr  Mittagspause 13:00 Uhr  Praktische Demonstration: Übungen aller Teilnehmer/innen am Simulator 16:00 Uhr  Ende der Veranstaltung Anmeldung per E-Mail an Hanna Kothenschulte    fokus-tierwohl@lwk-hamburg.de oder telefonisch unter: 0159/04798720 Ort:  […]

Greifvögel verstehen und vorsorgen – Wie kann ich mich als Geflügelhalter schützen?

Restaurant „Stadt Boizenburg“ – Vor dem Mühlentor 14 – 19258 Boizenburg Vor dem Mühlentor 14, Boizenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Programm: 9:30 Uhr Begrüßung/Vorstellungsrunde Hanna Kothenschulte, LWK HH und Patricia Lößner, LFA MV 10:00 Uhr Einführung in die Greifvogelkunde Welche Greifvögel sind hinsichtlich der Hühnerhaltung relevant? Erkennungsmerkmale der Greifvögel Wann hat welcher Greifvogel Saison? Warum schlagen Greifvögel Hühner? Warum sind Greifvögel schützenswert? Michael Schanze, Falkner 11:30 Uhr Offene Fragerunde 12:00 Uhr Mittagessen auf Selbstzahlerbasis 13:00 […]

Tag der Ausbildung

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Am 22. Februar 2023 ist Tag der Ausbildung. Wir freuen uns, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung findet von 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr statt und wird ausschließlich in Präsenz durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine Anmeldung ist aber erforderlich. Tagungsprogramm: 09.00 Uhr                     Begrüßung der Teilnehmer*innen, Neuigkeiten der LWK                                  […]

„Sinneswahrnehmung- Die Welt aus der Kuhperspektive“

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Jeder Rinderhalter oder Rinderhalterin kennt die Situation: Eine Kuh bleibt plötzlich stehen und bewegt sich keinen Schritt mehr! Dabei gibt es hierfür eigentlich gar keinen Grund oder etwa doch??? In diesem Seminar wollen wir uns mit den Sinneswahrnehmungen von Kühen beschäftigen. Benito Weise vom LBZ Echem bringt zur Veranstaltung die von ihm entwickelte Kuhbrille mit: […]

Netzwerk Fokus Tierwohl: „Jakobskreuzkraut im Grünland“

Landwirtschaftskammer Hamburg Brennerhof 123, Hamburg, Deutschland

Das Jakobskreuzkraut begegnet uns in immer größerem Ausmaß auf Flächen. Eine Bekämpfung dieser Giftpflanze durch unterschiedliche Mähtechniken, Ausstechen oder durch Hitzebehandlung bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Andreas Frahm aus Schleswig-Holstein mit dem Blutbären, einem Nachtfalter, mit dessen Hilfe betroffene Flächen innerhalb von 4 Jahren nahezu frei von Jakobskreuzkraut […]

Netzwerk Fokus Tierwohl: „Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen“

Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof GmbH – Fürstenhof 15 – 17179 Finkenthal

Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei und die Landwirtschaftskammer Hamburg ein Seminar zum Thema „Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen“ an: Termin: 25.09.2023 9:30 bis 16:00 Uhr Programm: 9:30 Uhr  Beginn der Veranstaltung: Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde Laura Müller, LFA Mecklenburg-Vorpommern; Hanna Kothenschulte, LWK Hamburg 9:40 […]