Jahresbericht 2024 – Kompetent. Praxisnah. Persönlich.
Die Landwirtschaftskammer Hamburg präsentiert ihren Jahresbericht 2024 – ein umfangreicher Bericht, der Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Herausforderungen unserer Branche bietet. Unter dem Motto „Kompetent. Praxisnah. Persönlich.“ zeigt der Bericht, wie wir den Agrarsektor in Zeiten des Wandels zukunftssicher gestalten.
Innovative Beratung und Neustrukturierung
Im vergangenen Jahr standen unsere Betriebe und Berater vor zahlreichen neuen Herausforderungen. Besonders im Bereich der Gemüsebauberatung mussten innovative Ansätze gefunden werden, um den vermehrten Auftreten von Problemunkräutern entgegenzuwirken – ein Phänomen, das durch die veränderten klimatischen Bedingungen begünstigt wird. Mit neu strukturierten Beratungsangeboten, bei denen ehemals getrennte Bereiche wie Düngebehörde, Gartenbauberatung und Biodiversitätsberatung zusammengeführt wurden, schaffen wir Synergien, die eine zielgerichtete und praxisnahe Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe in Hamburg ermöglichen.
Projekte mit Weitblick: ProGREEN und ERASMUIS plus
Ein besonderes Highlight des Jahresberichts ist das europäische Projekt ProGREEN. Dieses Projekt fördert nachhaltig die landwirtschaftlichen Kompetenzen und trägt dazu bei, dass duale Berufsausbildung, Weiterbildung von Lehrkräften und praxisnahe Ausbildungskonzepte noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Unterstützt wird dieses Projekt durch die Förderung ERASMUS +, die es ermöglicht, innovative Konzepte in der Agrarbildung umzusetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung der Branche zu leisten. Die Zusammenarbeit im Rahmen von ProGREEN und die finanzielle Unterstützung durch ERASMUIS plus zeigen eindrucksvoll, wie internationale Kooperationen und Förderprogramme den Wandel in der Landwirtschaft aktiv vorantreiben.
Internationale Vernetzung und praxisnahe Fachexkursionen
Neben der Neustrukturierung und den innovativen Projekten dokumentiert der Bericht auch zahlreiche Projekte und Kooperationen, die im Jahr 2024 realisiert wurden. Ob bei Fachexkursionen im Rahmen des Netzwerks „Fokus Tierwohl“ oder im Austausch mit internationalen Partnern – der Bericht vermittelt, wie die Landwirtschaftskammer Hamburg mit Fachkompetenz und Engagement den Herausforderungen unserer Zeit begegnet. Durch praxisnahe Beispiele aus der Tierhaltung, der Obstbauberatung und der Optimierung der Kühlketten in der Obstlagerung werden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt, die den Betrieben helfen, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu wirtschaften.
Einblicke in die Arbeitsfelder und zukünftige Perspektiven
Der Jahresbericht 2024 bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere vielseitigen Arbeitsfelder. Er beleuchtet unter anderem:
- Innovative Beratungskonzepte: Wie die Integration unterschiedlicher Beratungsbereiche zu einer ganzheitlichen und zielgerichteten Betreuung führt.
- Herausforderungen im Gemüsebau: Lösungsansätze zur Bekämpfung von neu auftretenden Unkräutern und Anpassungsstrategien an veränderte Klimabedingungen.
- Projekte mit internationalem Rückhalt: Einblicke in das ProGREEN-Projekt, die wegweisende Ansätze in der landwirtschaftlichen Ausbildung fördern.
- Nachhaltigkeitsstrategien: Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und Optimierung der landwirtschaftlichen Prozesse, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Lesen, informieren und handeln
Unser Jahresbericht 2024 liefert nicht nur fundierte Informationen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Landwirtinnen und Landwirte, um sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Der Bericht ist ein wichtiger Baustein in unserer Mission, die Agrarwirtschaft in Hamburg nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten – durch Kompetenz, praxisnahe Beratung und innovative Förderprojekte.
Lesen Sie rein oder laden Sie den vollständigen Bericht herunter:
Jahresbericht 2024 – Kompetent. Praxisnah. Persönlich.
Wir laden Sie herzlich ein, in die vielfältigen Themen einzutauchen und gemeinsam mit uns den Weg in eine zukunftsorientierte Landwirtschaft zu gehen. Entdecken Sie, wie wir mit Fachkompetenz, Engagement und Innovationsgeist den Herausforderungen unserer Zeit begegnen und nachhaltige Lösungen für die Agrarwirtschaft in Hamburg entwickeln.