ProGREEN: Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Agrarinnovationen

28. Feb. 2025 | Allgemein

ProGREEN: Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Agrarinnovationen

Der grenzüberschreitende Austausch im Rahmen von ProGREEN verbindet europäische Kompetenzen.

Intensive Projekttreffen, Betriebsbesichtigungen und Seminare fördern nachhaltige Agrarlösungen – gekrönt durch einen erfolgreichen Projektabschluss in Litauen.


Die Landwirtschaftskammer Hamburg spielt im Projekt ProGREEN eine  wichtige Rolle in der internationalen Zusammenarbeit. Im Austausch mit Partnern aus Litauen, Italien, Finnland und Norwegen werden Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und innovative Lösungsansätze diskutiert. Intensive Projekttreffen, wie das Treffen im Mai 2024 in Hamburg, boten eine Plattform, um erfolgreiche Konzepte aus der Praxis zu evaluieren. Dabei konnten vorbildliche Betriebe – beispielsweise der Milchhof Reitbrook und der Hof Schmoldt – besichtigt werden, um Einblicke in moderne, nachhaltige Betriebsabläufe zu gewinnen. Seminare, wie das im November 2024 abgehaltene Event „Starke Unternehmen brauchen starke Führungskräfte“, richteten sich gezielt an Betriebsinhaber und vermittelten Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der zunehmend komplexen Agrarwelt.

Im Januar 2025 fand die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts in Litauen statt. Diese Veranstaltung wurde in dem Aukštaitija Vocational Training Center, abgehalten – einer Bildungseinrichtung in der Aukštaitija-Region, die sich auf praxisnahe Berufsausbildung spezialisiert hat. Die Abschlussveranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren, erfolgreiche Konzepte zu evaluieren und neue Impulse für zukünftige Kooperationen zu sammeln. Hier trafen sich Experten, Lehrkräfte und Praxisvertreter, um gemeinsam die erarbeiteten Best-Practice-Modelle zu diskutieren und den Weg für eine nachhaltige Transformation des Agrarsektors in Europa zu ebnen.

Die intensiven internationalen Kooperationen, die zahlreichen Betriebsbesichtigungen und die praxisnah organisierten Seminare haben den fachlichen Austausch nachhaltig bereichert. Die gewonnenen Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für eine zukunftssichere, ökologisch und ökonomisch ausgerichtete Landwirtschaft. Mit dem umfassenden Wissen und den etablierten Netzwerken sind alle Beteiligten bestens gerüstet, um die kommenden Herausforderungen anzunehmen.

Fazit:
Internationale Zusammenarbeit und ein intensiver Wissenstransfer haben im Rahmen von ProGREEN innovative Ansätze hervorgebracht – ein Erfolg, der durch die Abschlussveranstaltung in Litauen eindrucksvoll unterstrichen wurde.

Schlagwörter: International, Kooperation, Wissenstransfer, Agrar, ProGREEN, Best-Practice