ProGREEN und die Förderung der dualen Berufsausbildung

28. Feb. 2025 | Allgemein

ProGREEN und die Förderung der dualen Berufsausbildung

Die Landwirtschaftskammer Hamburg fördert im Rahmen von ProGREEN die duale Berufsausbildung. Praxisnahe Curricula und gezielte Anpassungen sichern die Ausbildung junger Landwirte – für eine nachhaltige Zukunft.

Die Landwirtschaftskammer Hamburg hat sich im Projekt ProGREEN zum Ziel gesetzt, die duale Berufsausbildung in der Landwirtschaft grundlegend zu stärken und zukunftsorientiert zu gestalten. Angesichts des alarmierenden Fachkräftemangels – denn rund 70 % der europäischen Landwirte verfügen nicht über eine professionelle Ausbildung – ist der Bedarf an praxisnahen, modernen Curricula größer denn je.

Im Rahmen dieses Projekts werden zunächst die bestehenden Ausbildungsstrukturen in Ländern mit vorwiegend schulbasierten Systemen, wie Italien und Litauen, eingehend analysiert. Auf Basis dieser Analysen wird das deutsche Modell der dualen Ausbildung, das sowohl betriebliche Praxis als auch theoretische Fundierung miteinander verbindet, an die aktuellen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen angepasst. Dabei fließen wichtige Aspekte wie CO₂-Reduktion, Erhalt der Biodiversität und Ressourcenschonung ebenso mit ein wie moderne Anforderungen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik.

Die entwickelten Curricula zeichnen sich durch ihren Praxisbezug aus: Sie sollen nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch konkrete, anwendungsbezogene Kompetenzen. Durch enge Abstimmung mit regionalen und internationalen Partnern werden die Lehrinhalte zukunftsorientiert gestaltet und in Pilotprojekten erprobt. Der Transfer dieser Konzepte auf weitere Bildungsakteure in der EU ist ein zentrales Ziel, um nachhaltig den Nachwuchs zu sichern und den Agrarsektor wettbewerbsfähig zu halten.

Neben der curricularen Anpassung steht auch die qualitative Verbesserung der Ausbildung im Fokus. So werden moderne Lehrmethoden und digitale Lernwerkzeuge integriert, um den Anforderungen einer zunehmend technisierten und ökologisch ausgerichteten Landwirtschaft gerecht zu werden. Dadurch erhalten Auszubildende nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch Schlüsselkompetenzen, die sie für die Herausforderungen von morgen rüsten.

Fazit:
Durch die gezielte Förderung der dualen Berufsausbildung leistet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen Beitrag zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte und zur nachhaltigen Entwicklung des europäischen Agrarsektors.

Schlagwörter: duale Ausbildung, Agrarsektor, Nachhaltigkeit, ProGREEN, Fachkräfte, praxisnah