Die Trächtigkeitsuntersuchung ist ein zentrales Element im Fruchtbarkeitsmanagement von Rinderbetrieben. Eine frühzeitige und verlässliche Diagnose trägt wesentlich zur Optimierung der Reproduktionsleistung, zur wirtschaftlichen Betriebsführung und zur Tiergesundheit bei. Die frühzeitige und zuverlässige Feststellung der Trächtigkeit ist ein entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Fruchtbarkeitsmanagement im Milch- und Mutterkuhbetrieb. Es trägt somit zur Optimierung der Reproduktionsleistung, Tiergesundheit und wirtschaftlichen Betriebsführung bei.
Inhalte des Seminars:
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Methoden der Trächtigkeitsdiagnostik (manuell, Ultraschall, Laborverfahren)
- Durchführung und Interpretation der Untersuchung
- Umgang mit besonderen Befunden
- Bedeutung für das Herdenmanagement
Praxisteil: Übungen am Modell zur Trächtigkeitsuntersuchung; Geburtshilfe und erste Eingriffe am Kalb
Die Teilnahme ist auf max. 15 Teilnehmer*innen begrenzt.
Termin 03.11.2025
Uhrzeit 8:00 bis 18:00 Uhr
Programm
8:00 Uhr Abfahrt vom Brennerhof 123
10:00 Uhr Theorieteil und Einführung in die Trächtigkeitsuntersuchung; Geburtshilfe und erste Eingriffe am Kalb
12:30 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Praxisteil und Übungen am Modell zur Trächtigkeitsuntersuchung; Geburtshilfe und erste Eingriffe am Kalb
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Rückfahrt nach Hamburg
Ort: Landwirtschaftskammer Hamburg
Brennerhof 123
22113 Hamburg
Verbindliche Anmeldungen bis zum 29.10.2025 bei Hanna Kothenschulte:
Mail: fokus-tierwohl@lwk-hamburg.de
Mobil: 01590 4798720
Weitere Infos zu Fahrgemeinschaften, etc. folgen nach der Anmeldung. Aufgrund der Förderung des Bundesprojekts „Netzwerk Fokus Tierwohl“ durch das BMLEH ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei!