In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich nach Aussage der SVLFG bewährt, unter Berücksichtigung der Gefährdungen, bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten einen Ersthelfer zu stellen. Außerdem ist in § 1 UVV definiert, dass der Unternehmer nach einem Unfallsicherstellt, dass sofort […]
Im Alten Land wird auf ca. 20 % der Apfelanbaufläche ökologisch gewirtschaftet. Wir besuchen den BioObsthof Augustin. Im ersten Teil der Exkursion lernen wir das neu gebaute Sortier, Lager und Logistikzentrum der Augustin KG am Standort Ostfeld 25 in Jork kennen. Hier werden die Äpfel von 10 BioHöfen aus der Region sortiert und vermarktet. Hinrich Quast, einer der […]
Regenerative Landwirtschaft zieht derzeit in der Praxis weite Kreise. Sie gilt als eine der Formen der Landbewirtschaftung, die vor allem den Boden und dessen Gesundheit im Fokus hat. Der Aufbau der Biomasse sowohl im als auch auf dem Boden spielt dabei eine wichtige Rolle und ist ein Parameter zur Begutachtung von gesunden Böden. Weitere bekannte […]
Bei der Vorbereitung einer Hof bzw. Betriebsübergabe gibt es unterschiedliche Rechtsgebiete, die im Vorfeld eine Rolle spielen. Es tauchen regelmäßig baurechtliche Fragestellungen auf, die geklärt werden sollten. Häufig spielt dies im Rahmen von Abfindungen und Regelungen zur Erfüllung von Pflichtteilansprüchen eine Rolle. In dieser Veranstaltung soll es darum gehen einen Überblick zu verschaffen, welche Problemfelder […]
Termin am Montag, 09. Dezember 2024, von 13:00 bis 17:00 Uhr Inhalte: - Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz Frau Zierden Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation - Schadursachen Schäden durch Dickmaulrüssler und Engerlingen Herr Dr. Brand, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Integrierter Pflanzenschutz Ernährung an den Bedürfnissen der Pflanze orientiert – ein […]
Termin: Dienstag, 10. Dezember 2024, von 13:00 bis 17:00 Uhr Inhalte: - Rechtliche Grundlagen Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz Frau Zierden Kollmer, Behörde für Wirtschaft und Innovation - Risikomanagement Hygienemanagement in der Pflanzenproduktion, wirksame Durchführung von Reinigung und Desinfektion, zulässige Produkte; Anwendung, technische Möglichkeiten Herr Ehlers, Menno Chemie - Pflanzenschutzmittelkunde mit dem Fokus auf […]
Das Gesunderhalten von Nutztieren ist ein grundsätzliches Anliegen eines jeden Tierhalters. Trotz aller Bemühungen sind Krankheiten und Verletzungen von Rindern allerdings nicht immer vollständig zu vermeiden. In diesem Seminar werden Dr. Theresa Scheu (Tierärztin) und Maik Neßmann (praktizierender Tierarzt in SH und HH) auf den Umgang mit kranken und verletzten Kühen eingehen und den 5-Minuten-Check […]