FANi – Start in das Verfahrensjahr 2025

FANi – Start in das Verfahrensjahr 2025

Die App FANi (Version 2.7.3) steht für das Verfahrensjahr 2025 nun zur Verfügung.

Hinweise zu der allgemeinen Nutzung der App FANi erhalten Sie  auf der Seite der LWK Niedersachsen unter dem Webcode 01039323 (FANi – Fotos Agrarförderung Niedersachsen/Bremen/Hamburg : Landwirtschaftskammer Niedersachsen) oder auf der Seite des SLA (FANi – Fotos Agrarförderung Niedersachsen/Bremen/Hamburg | Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung).

Informationen zu der Nutzung von FANi in Bezug auf die Dokumentation von Kennarten für die Fördermaßnahmen Öko-Regelung 5 beziehungsweise die AUKM GN56/ GN58 sind auf der Seite der LWK Niedersachsen unter dem Webcode 01042761 (Einsatz der FANi App zur Dokumentation von Kennarten auf Dauergrünland bei den Maßnahmen ÖR 5 und GN 56/58 : Landwirtschaftskammer Niedersachsen). Dort ist detailliert ein schrittweises Vorgehen zur Dokumentation von Kennarten beschrieben.

Wir weisen darauf hin, dass in jedem Fall weiterhin Kartierbögen ausgefüllt und auf dem jeweiligen Betrieb vorgehalten werden müssen. Dies gilt auch für die Schläge, für die in 2024 durch die Erfüllung von Fotobelegaufträgen bereits genügend Kennarten nachgewiesen worden sind.

Zeitpunkt der Erzeugung von Prüfaufträgen zu den Kennarten in FANi

In den Informationen zum Start des Antragsverfahrens ANDI 2025 wird darauf verwiesen, dass die ersten Prüfaufträge zu den Kennarten voraussichtlich ab Anfang Juni in der App FANi vorhanden sein werden. Diesbezüglich befindet sich aktuell eine Neuerung in Umsetzung: Es soll voraussichtlich bereits ab Mitte der 15. KW möglich sein – sofern der betreffende ANDI Sammelantrag bereits gestellt sowie der Datenbegleitschein von der zuständigen Bewilligungsstelle importiert worden ist –  dass am Folgetag die entsprechenden Prüfaufträge zu den Kennarten in FANi vorhanden sind. In diesen Fällen ist der Zwischenschritt der Vorab-Dokumentation nicht notwendig. Stattdessen können die Fotos direkt im Rahmen eines vorhandenen Prüfauftrages aufgenommen und eingereicht werden.

Die Nutzung der Vorab-Dokumentation mit einer Zuordnung der Bilder zu einem später eintreffenden Prüfauftrag in FANi ist selbstverständlich weiterhin möglich. Vor der endgültigen Einreichung der Fotos wird eine vorläufige Bewertung in FANi durch die TU Ilmenau empfohlen. Die abschließenden Ergebnisse zu den erkannten Kennarten werden voraussichtlich erstmals ab Mitte Mai im Schlaginfo-Portal verfügbar sein. Sollten Ergänzungsaufträge notwendig sein, weil durch die eingereichten Fotos im Rahmen des ersten Prüfauftrages nicht genügend Kennarten nachgewiesen werden konnten, werden diese Prüfaufträge voraussichtlich ebenfalls ab Mitte Mai 2025 eingestellt werden.