Im Rahmen der Bachelorarbeit bittet Frau Anna Dahlmann (Studentin an der Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nutztierwissenschaften) um Mithilfe bei der Appnutzung zum Thema der Gestüts- und Pferdemanagements: Ich bin...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Darstellung nicht beihilfefähiger Flächen im Schlaginfo-Portal ab sofort sichtbar
Ab sofort werden die Ergebnisse der "Prüfregel: Nicht beihilfefähige Flächen“ im Rahmen des AMS-Verfahrens in Schlaginfo veröffentlicht. Nach dem Login in Schlaginfo ist für die Begünstigten die neue Ebene „Nicht beihilfefähige Flächen“ unterhalb der Gruppe...
Ihre Unterstützung bei der Entwicklung von KI in der Landwirtschaft ist gefragt
Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht der Lehrstuhl Digital Farming der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft. Ziel der Umfrage ist, genauer zu verstehen, welche Faktoren dazu...
Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) • BLE schaltet Antragstellung frei
Das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau unterstützt Unternehmen aus Landwirtschaft und Gartenbau dabei in sparsamere klimafreundliche Technologien zu investieren. Mit diesem Bundesprogramm sollen die...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Saison 2024/2025
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2024/2025 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2024-2025 Da die...
Pferdesiganle lesen und verstehen können 18.10.2024
In dieser Veranstaltung geht es darum, Pferde zu respektieren und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen, um im Gegenzug das Vertrauen und den Respekt der Pferde zu bekommen. Dazu reicht es häufig schon, auf die Körpersprache zu achten - natürlich muss man wissen, was welche...
Verschiebung der Düngesperrfrist auf Grünland
Gemäß der Düngeverordnung gilt eine Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn, bezogen auf die Trockenmasse, mehr als 1,5 % Gesamtstickstoff im Düngemittel vorliegen. Somit gilt die...
Veröffentlichung der Doppelausgabe der Jahresberichte 2022 und 2023
Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von zahlreichen Herausforderungen und spannenden Entwicklungen in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Um den vielfältigen Themen und Projekten angemessen Rechnung zu tragen, haben wir in diesem Jahr beschlossen, zwei...
Einladung am 05.09. zur Online-Auftaktveranstaltung „Gewässerschutzberatung nach EG-WRRL im Beratungsgebiet Elbe Hamburg!“
Sehr geehrte Landwirtinnen und Landwirte, die Landwirtschaftskammer Hamburg und die IGLU möchten Sie herzlich zu unserer gemeinsamen Auftaktveranstaltung „Gewässerschutzberatung nach EG-WRRL“ am Donnerstag, den 5. September 2024 von 19:30 bis 21:00 Uhr einladen! In...
AZUBI-GOTTESDIENST IM MICHEL • am Donnerstag, 5. September 2024, 17:00 Uhr
- für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das Bild klicken -
Förderung von Mehrgefahrenversicherungen startet am 26. August 2024
Gemäß der Pressemitteilung (Freie und Hansestadt Hamburg fördert Ertragsversicherung - neue Richtlinie startet) der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) vom 15.08.2024 wird das Antragsverfahren zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen am...
ENNI
Die Einbindung der Hamburger Betriebe in das Meldeprogramm ENNI wird stetig vorangetrieben. Ein nächster Schritt ist, die Hamburger Betriebe in das Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger zu integrieren. Damit die Meldungen reibungslos den richtigen Betrieben zugeordnet...
Neues Gesicht in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜA) im GaLaBau seit 01. August 2024
Seit dem 01. August 2024 unterstütze ich, Alexander Riedl (25) die Ausbildungsabteilung der Landwirtschaftskammer Hamburg. Als engagierter Betriebsleiter des Gartenbaubetriebs der Landwirtschaftskammer bin ich verantwortlich für die Planung und Durchführung von...
TierwohlPV- Doppelnutzung für die Landwirtschaft 24.10.2024
Das Konzept der Doppelnutzung – Energieerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung-schafft eine Win-Win-Situation: Landwirte erhalten planbare Einnahmen aus der Energieerzeugung und können gleichzeitig ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen. Es stellt einen...
Erste-Hilfe-Kurs: Notfallversorgung am Pferd 12.10.2024
Pferde-Veranstaltungsreihe Teil 3: Erste-Hilfe-Kurs: Notfallversorgung am Pferd Es kann manchmal ganz schnell gehen – eine falsche Bewegung im Stall, auf der Weide oder beim Reiten und schon hat das Pferd eine Wunde oder lahmt. Was kann der Tierbesitzer in solchen...
Anpassung des Durchschnittsertrages der Düngebedarfsermittlung in Hamburg
Im folgenden Beitrag wird erläutert, welchen Einfluss der Administrationswechsel von SH nach NI auf die Ermittlung des betriebsindividuellen Ertrages haben kann. Anpassung des Durchschnittsertrages der Düngebedarfsermittlung in Hamburg
Salat Safari und Naturspaß für Mini-Gärtner am 10.08.2024
Neuigkeiten zur GAP-Antragsstellung
Frist: 30.06.2024: Antragsteller des Kennartenprogramms (GN5 mit 6 oder 8 Kennarten): Einreichen des Kennartennachweises GN5 und des Bewirtschaftungsnachweises GN5 bei der Bewilligungsstelle (BWST) Uelzen Pachtverträge und Anlagen (A und B) für die Agrarumwelt- und...
Die Laktation bewusst verlängern- mehr Tierwohl für Milchkühe? 20.06.2024
Durch die gezielte spätere Besamung von Milchkühen soll eine längere Nutzungsdauer und ein verringerter Antibiotikaeinsatz erzielt und gleichzeitig das Tierwohl gesteigert werden. Weniger Kalbungen bedeuten weniger Stress für die Milchkuh. Doch wie kann diese Praktik...
PAMIRA-Sammlung 2024
Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 9. Juli 2024, von 8:00 bis 15:30 Uhr Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg, Einfahrt hinterm...