Behörde lädt ein: III. Zielbild-Werkstatt „Zukunft Agrar+ 2045“ Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) lädt alle Akteur:innen der Hamburger Agrarwirtschaft herzlich ein, sich aktiv am Beteiligungsprozess „Zukunft Agrar+ 2045“ zu...
Allgemein
Informationen im Schlaginfo-Portal und AMS Änderungsmitteilung
Schlaginfo-Portal Seit dem 17.07.2025 können im Schlaginfo-Portal erkannten Kennarten der Maßnahmen GN5 und ÖR5 eingesehen werden (https://sla.niedersachsen.de/agrarfoerderung/schlaginfo/ ). Hier melden Sie sich mit Ihrer Registernummer und dem dazugehörigen Passwort...
87 neue Gärtner*innen in Hamburg
Bei der Freisprechungsfeier in unseren Gewächshausverbinder wurden 87 Zeugnisse an die jungen Gärtner*innen übergeben. In seiner Rede zu Beginn der Freisprechungsfeier wünschte unser Präsident Andreas Kröger den freigesprochenen Gärtner*innen aus den verschiedenen...
Studentische Umfrage zur Resilienz von Tierhaltungsbetrieben bei Stromausfall
Im Rahmen einer Modularbeit, unter der Betreuung von Prof. Dr. Alexander Fekete, untersucht Jenny Schultheiß das Thema "Resilienz in landwirtschaftlichen Betrieben mit Nutztierhaltung - Schwerpunkt Stromausfall". Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick darüber zu...
Einladung zum Seminar: Gesunde Hufe – Gesunde Pferde 11.10.2025
In diesem Seminar werden wir auf die Grundlagen der Hufgesundheit für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes eingehen – und wie durch regelmäßige Pflege und richtiges Wissen ein Huf gesund bleibt. Jörg Fischer (selbstständiger Hufpfleger;...
FANi – Fotobelegaufträge zum Nachweis von weiteren Kennarten
Seit dem 17.07.2025 können im Schlaginfo-Portal erkannten Kennarten eingesehen werden (hier der Link: Schlaginfo-Portal). Hier melden Sie sich mit Ihrer Registernummer und dem dazugehörigen Passwort ein und wählen den entsprechend Schlag aus. Dort haben Sie dann die...
Pflanzenschutzmaßnahmen für den Zierpflanzen- und Gemüsebau 2025
Für das laufende Jahr haben die Berater des Pflanzenschutzdienstes der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovattion (BWAI) eine aktuelle Liste mit den Pflanzenschutzmaßnahmen in Form eines Pflanzenschutzratgebers für den Hamburger Zierpflanzen- und Gemüsebau...
PAMIRA – Sammlung
Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 15. Juli 2025, von 8:00 bis 15:30 Uhr Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg, Einfahrt hinterm...
Informationen zur Kammerumlage 2025
Am 01.01.2025 ist die Grundsteuerreform in Kraft getreten. Hierdurch ergeben sich ebenfalls Änderungen in der Berechnung und Höhe der Kammerumlage. Die bisherige Berechnungsgrundlage, der sog. Einheitswert, ist durch den Grundsteuerwert ersetzt worden. Dieser kann...
Fotobelegaufträge: ÖR5 und GN5
Ab dem am 21. Mai werden die ersten Fotobelegaufträge für Flächen mit Kennarten (ÖR 5 sowie GN 56 und GN 58) verschickt. Seitens der Begünstigten ist mit Fotos zu belegen, dass dort 4, 6 oder 8 verschiedene Kennarten auf den Flächen stehen. Ab diesem Jahr erfolgt...
Ausnahmen bodennahe und streifenförmige Aufbringung
Flüssige organische und flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger, mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff dürfen im Falle von bestelltem Ackerland seit dem 1. Februar 2020 nur noch...
Einsatz der FANi-App zur Dokumentation von Kennarten im DGL
In 2025 werden alle Schläge auf denen die Maßnahme ÖR 5 und/oder GN5 beantragt wurde kontrolliert. Für alle Schläge werden Fotobelegaufträge eingestellt, Antragstellende müssen mit Fotos in der FANi-App die Kennarten des betroffenen Schlages nachweisen. Die Nachweise...
Teilnahmeaufruf Agrarstrategie „Zukunft Agrar+ 2045“ – Hamburgs Agrarwirtschaft mitgestalten
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) ruft zusammen mit der prozessbegleitenden Agentur Urban Catalyst GmbH die Akteur:innen der Hamburger Agrarwirtschaft, Landwirt:innen und Gärtner:innen, Praktiker:innen und Gestalter:innen auf die...
N-min Richtwerte 2025 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
N-min Werte für Hamburg 2025 2. Ziehung
Auch im Jahr 2025 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 2. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Sommerkulturen nach Düngeverordnung...
Sammelbeantragung von Pflanzenschutzmitteln (Blockliste) nach § 22.2 PflSchG für den Zierpflanzenbau
Auch im Jahr 2025 wird vom Pflanzenschutzdienst Hamburg eine einzelbetriebliche Sammelbeantragung von verschiedenen Pflanzenschutzmitteln (Blockliste) nach § 22.2 PflSchG für den Zierpflanzenbau angeboten. Wie in den Vorjahren ist eine Beantragung auch über...
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)-Projekt “Nachhaltige Schnittblumen”
Gemeinsam mit drei Hamburger Schnittblumenbetrieben setzt sich der Fair and Green e.V. und die Athenga GmbH im Rahmen des Projekts “Nachhaltige Schnittblumen” für die Stärkung der Schnittblumenproduktion im Raum Hamburg ein. Die wissenschaftliche Begleitung des...
Zahl der Gemüsebaubetriebe in Hamburg weiter rückläufig
Die Pressestelle des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein veröffentlicht in der jüngsten Mitteilung vom 20. März 2025 neue Zahlen zu Anbau und Ernte von Gemüse in Hamburg 2024. Im Jahr 2024 haben in Hamburg 57 Betriebe Gemüse angebaut. Damit ist die...
Antragsverfahren zur Förderung der Mehrgefahrenversicherung am 15. März 2025 gestartet
Ziel der Förderung ist die Stärkung der betrieblichen Risikovorsorge aufgrund von Risiken durch Sturm, Starkregen, Überschwemmungen, Starkfrost und Trockenheit/Dürre. Das Risiko Hagel kann Bestandteil der Versicherung sein, ist aber nicht förderfähig. Die Förderung...
Jungpflanzendepot – Bereitstellung durch die Ausbildungsabteilung der Landwirtschaftskammer Hamburg
Wir möchten Sie erneut über die Öffnungszeiten des Jungpflanzendepots für Abholer informieren. Die Zeiten des Depots für Abholer sind Montag bis Donnerstag 7:00 – 14:00 Uhr, sowie Freitag 7:00 – 12:00 Uhr. Für Lieferungen bitten wir Montag bis Donnerstag zwischen 7:00...