Gemeinsam mit drei Hamburger Schnittblumenbetrieben setzt sich der Fair and Green e.V. und die Athenga GmbH im Rahmen des Projekts “Nachhaltige Schnittblumen” für die Stärkung der Schnittblumenproduktion im Raum Hamburg ein. Die wissenschaftliche Begleitung des...
Allgemein
Zahl der Gemüsebaubetriebe in Hamburg weiter rückläufig
Die Pressestelle des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein veröffentlicht in der jüngsten Mitteilung vom 20. März 2025 neue Zahlen zu Anbau und Ernte von Gemüse in Hamburg 2024. Im Jahr 2024 haben in Hamburg 57 Betriebe Gemüse angebaut. Damit ist die...
Antragsverfahren zur Förderung der Mehrgefahrenversicherung am 15. März 2025 gestartet
Ziel der Förderung ist die Stärkung der betrieblichen Risikovorsorge aufgrund von Risiken durch Sturm, Starkregen, Überschwemmungen, Starkfrost und Trockenheit/Dürre. Das Risiko Hagel kann Bestandteil der Versicherung sein, ist aber nicht förderfähig. Die Förderung...
Jungpflanzendepot – Bereitstellung durch die Ausbildungsabteilung der Landwirtschaftskammer Hamburg
Wir möchten Sie erneut über die die Öffnungszeiten des Jungpflanzendepots für Abholer informieren. Die Zeiten des Depots für Abholer sind Montag bis Donnerstag 7:00 – 14:00 Uhr, sowie Freitag 7:00 – 12:00 Uhr. Für Lieferungen bitten wir Montag bis Donnerstag zwischen...
Jahresbericht 2024 – Kompetent. Praxisnah. Persönlich.
Jahresbericht 2024 – Kompetent. Praxisnah. Persönlich. Die Landwirtschaftskammer Hamburg präsentiert ihren Jahresbericht 2024 – ein umfangreicher Bericht, der Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Herausforderungen unserer Branche...
ProGREEN: Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Agrarinnovationen
Der grenzüberschreitende Austausch im Rahmen von ProGREEN verbindet europäische Kompetenzen. Intensive Projekttreffen, Betriebsbesichtigungen und Seminare fördern nachhaltige Agrarlösungen – gekrönt durch einen erfolgreichen Projektabschluss in Litauen. Die...
ProGREEN: Wissenstransfer durch Veranstaltungen und Exkursionen
Veranstaltungen und Exkursionen verbinden Theorie und Praxis. Die Landwirtschaftskammer Hamburg schafft mit praxisnahen Veranstaltungen direkte Einblicke in moderne, regenerative Landwirtschaft und fördert den Austausch unter Experten. Ein wesentlicher Bestandteil des...
ProGREEN und die Förderung der dualen Berufsausbildung
Die Landwirtschaftskammer Hamburg fördert im Rahmen von ProGREEN die duale Berufsausbildung. Praxisnahe Curricula und gezielte Anpassungen sichern die Ausbildung junger Landwirte – für eine nachhaltige Zukunft. Die Landwirtschaftskammer Hamburg hat sich im Projekt...
Rundbrief der Biodiversitätsberatung & Gewässerschutzberatung Hamburg
Anbei finden Sie den 3. Rundbrief der Biodiversitäts- und Gewässerschutzberatung. Enthalten sind verschiedene Informationen zu Themen und Veranstaltungen: Sperrfristende am 01. Februar - Rechtliche Hinweise zur Stickstoffdüngung Änderung bei der Düngedokumentation ab...
Einladung zu Veranstaltungen zur GAP und zu ANDI
Neues zur GAP für das Antragsjahr 2025 erfahren Sie am 12. März 2025 von 10 Uhr bis ca. 12:30 Uhr von Frau Jans-Wenstrup, Fachreferentin Betriebswirtschaft, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg. Der Umgang mit Codierungen bei...
N-min Werte für Hamburg 2025 1. Ziehung
Auch im Jahr 2025 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Erschwernisausgleich Pflanzenschutz auch auf niedersächsischen Flächen beantragbar
Wir informieren über die Aktualisierung des Internetartikels zu dem Erschwernisausgleich Pflanzenschutz (EA Pflanzenschutz) unter dem Webcode 01041692 auf der Internetseite der LWK Niedersachsen: Erschwernisausgleich Pflanzenschutz : Landwirtschaftskammer...
Düngerechtliche Änderungen 2025
Aufzeichnungsfrist zur Dokumentation der Düngung verlängert sich von zwei auf vierzehn Tage Frist zur Einarbeitung von organischen Düngemitteln verkürzt sich von vier Stunden auf eine Stunde Die verpflichtende bodennahe Aufbringung von flüssigen organischen...
Geförderte Beratungsleistung: Biodiversitäts-; Ökolandbau- und GAP-Beratung
Seit Juni 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) -geförderte Beratungsleistungen mit den Schwerpunkten der Biodiversitäts-; Ökolandbau- und GAP-Beratung an. Ziel des...
Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung – Montag, den 27. Januar 2025
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich gefördert mit Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Einladung zu folgender Vortragsveranstaltung Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung Termin: Montag, 27. Januar 2025 Dauer: 13.30 bis ca. 17.00 Uhr...
Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm – Mittwoch, den 29. Januar 2025
Einladung zur Veranstaltung: Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm: Wie funktioniert Wirtschaftsdüngermeldeprogramm für Hamburger Betriebe? Was muss wie gemeldet werden? Die Wirtschaftsdünger-Verbringungsverordnung regelt das Inverkehrbringen, Befördern...
Weihnachtsgruß der Landwirtschaftskammer Hamburg ⛄️ 🎁 🌲 🎅🏼
EU-Krisenhilfe bei Frostschäden im Obstbau 2024
Das Antragsverfahren für die EU-Krisenhilfe bei Frostschäden im Obstbau ist eröffnet. Hamburger Betriebe können einen Antrag bei der Bewilligungsstelle in Osnabrück (Am Schölerberg 6, 49082 Osnabrück) stellen. Eine Antragsstellung ist aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben...
Ausgleichszahlungen für Gewässerrandstreifen auf niedersächsischen Flächen
Um wirtschaftliche Nachteile, welche aus den Bewirtschaftungseinschränkungen auf Gewässerrandstreifen (GLÖZ 4) resultieren, auszugleichen, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Ausgleichszahlung für Gewässerrandstreifen auf niedersächsischen Flächen (Ackerflächen...
Forschungsvorhaben zum Klimawandel: Landwirtschaftliche Betriebe zur Teilnahme gesucht!
Das Wetter ist nicht mehr das, was es mal war. Das wirft Fragen auf: Wie ändert sich das Klima in Hamburg in der Zukunft? Wie ist Ihr Betrieb davon betroffen? Und was können Sie heute schon dagegen tun? Genau damit beschäftigt sich das Climate Service Center Germany...