Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 9. Juli 2024, von 8:00 bis 15:30 Uhr Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg, Einfahrt hinterm...
Landwirtschaft
Online-Veranstaltung „Kälber optimal versorgen: Erfolgreiche Kälberaufzucht von Geburt an!“28.05.2024
Wie ist es möglich, die jungen Kälber optimal zu versorgen und ihnen in landwirtschaftlichen Betrieben von Geburt an den bestmöglichen Start ins Leben mitzugeben? Nur gesunde Kälber wachsen später zu leistungsfähigen Milchkühen oder auch erfolgreichen Mastbullen...
Düngerstreuer-Check am 27. März 2024
Häufig lässt sich durch wenige Handgriffe die Streugenauigkeit entscheidend verbessern. Nach einem kurzen theoretischen Teil, bieten wir Ihnen an, Ihren Mineraldüngerstreuer von Herrn Ulrich Lossie, DEULA Nienburg, überprüfen und einstellen zu lassen. Dabei erfolgt...
N-min Werte 2024 für Hamburg
Auch im Jahr 2024 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Die Mutterkuh im Fokus – 23.02.2024
Die Weidehaltung von Mutterkühen gilt als besonders nachhaltig und tiergerecht. Gerade in den Sommermonaten lässt sich das Grünland wirtschaftlich nutzten. Dennoch gibt es auch bei dieser naturnahen Haltung einiges zu beachten, damit das Tierwohl nicht auf der Strecke...
Pferdeweiden richtig pflegen – 19.02.2024
Das Pferd ist ein lauffreudiges Tier und benötigt entsprechend seiner Bedürfnisse täglich mehrere Stunden freie Bewegung und nach Möglichkeit einen Auslauf mit seinen Artgenossen. Gleichzeitig ist die Bewirtschaftung einer solchen Pferdewiese aufgrund des intensiven...
Mensch oder Maschine? Oder beides? – Arbeitgeber-Service-Hamburg informiert!
Die Herausforderungen für die Landwirtschaft in Zeiten von strukturellen und demografischen Veränderungen sind vielfältig. Um mit der Nachfrage und Veränderung am Markt Schritt halten zu können, werden die Landwirtschaftsmaschinen immer fortschrittlicher. Sie sorgen...
Wichtige Mitteilungen zur Agrarförderung und Tierhaltung
Agrarförderung: Bitte kontrollieren Sie die Bescheide der Bewilligungsstelle Uelzen, achten Sie vor allem darauf, dass alle Flächen bei der Auszahlung berücksichtigt wurden. Die Tierprämien sollen angeblich erst Ende Februar und die Prämien zu den Ökoregelungen sowie...
Aktuelle Information der BUKEA • Umgang mit Bremsenfallen: Vollzug Artenschutzrecht
Im Zuge des Rückgangs an Insekten gelten heute in Deutschland zahlreiche Arten als vom Aussterben bedroht. Auf Pferdeweiden werden zunehmend sogenannte Bremsenfallen aufgestellt, die durch den selektiven und effektiven Fang von Bremsen Stiche an Pferden verhindern...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Tierwohl in aller Munde – was sind die Entwicklungen und wie gehen wir damit um?
Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r dabei einen Überblick zu...
Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EB)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet neue (kostenpflichtige) Beratungsinhalte zum Thema „Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ an. Darunter fällt die schwerpunktmäßige...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei und die Landwirtschaftskammer Hamburg ein Seminar zum Thema "Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen" an: Termin: 25.09.2023 9:30 bis...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Jakobskreuzkraut im Grünland“
Das Jakobskreuzkraut begegnet uns in immer größerem Ausmaß auf Flächen. Eine Bekämpfung dieser Giftpflanze durch unterschiedliche Mähtechniken, Ausstechen oder durch Hitzebehandlung bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Sinneswahrnehmung- Die Welt aus der Kuhperspektive“
Jeder Rinderhalter oder Rinderhalterin kennt die Situation: Eine Kuh bleibt plötzlich stehen und bewegt sich keinen Schritt mehr! Dabei gibt es hierfür eigentlich gar keinen Grund oder etwa doch??? In diesem Seminar wollen wir uns mit den Sinneswahrnehmungen von Kühen...
Landwirtschaftskammer Hamburg sucht einen Sachbearbeiter (m/w/d) Düngebhörde (v. a. Düngemittel- und Saatgutverkehrskontrolle)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) Düngebehörde (v. a. Düngemittel- und Saatgutverkehrskontrolle) Arbeitsumfang: 50 % einer vollen Stelle (19,5 Std. je Woche) Die...
Feldtag und Vortragsveranstaltung „Kompost im Produktionsgartenbau“ am 19. Juni 2023
Eine Kompostanwendung kann die Kreislaufwirtschaft unterstützen. In Landwirtschaft und Gartenbau und beim Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte entstehen Reststoffe. Diese können gesammelt, kompostiert und auf landwirtschaftlichen Flächen und in gärtnerischen Erden...
Netzwerk Fokus Tierwohl: DEUTSCHE WEIDETAGE am 21. und 22. Juni
Die Weidehaltung setzt besonderes Know-how voraus – und um erfolgreich mit dieser Haltungsform wirtschaften zu können, müssen Milcherzeuger diverse Aspekte im Blick haben: Die richtige Qualität und Pflege der Weide, den Zaunbau, die Infrastruktur und vor allem die...
Hinweis zur Lagerraumberechnung flüssiger Wirtschaftsdünger und P-Düngebedarfsermittlung ab 2023
Aufgrund des zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Niedersachsen geschlossenen Staatsvertrags vom 28. Januar 2022 wird Niedersachsen künftig die Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der Förderprogramme im Rahmen der Maßnahmen des...
Landwirtschaftskammer Hamburg beteilgt sich am Projekt ProGREEN
In Rahmen des Erasmus+ ist die Landwirtschaftskammer Hamburg am Projekt ProGREEN beteiligt. Erasmus+ fördert der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen und ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen...
Umsteller-Sprechstunde bei der Hamburger Bio Offensive
Die Hamburger Bio Offensive lädt herzlich zur Umsteller-Sprechstunde ein. Klären Sie Ihre wichtigsten Fragen ganz bequem online, von zu Hause aus, mit einem erfahrenen Bio-Berater und informieren Sie sich über die weiteren Beratungsangebote der Hamburger...