Aufzeichnungsfrist zur Dokumentation der Düngung verlängert sich von zwei auf vierzehn Tage Frist zur Einarbeitung von organischen Düngemitteln verkürzt sich von vier Stunden auf eine Stunde Die verpflichtende bodennahe Aufbringung von flüssigen organischen...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Netzwerk Fokus Tierwohl: Informationsveranstaltung zur Blauzungenkrankheit 04.02.2025
In dieser Online-Infoveranstaltung möchten wir Sie über das aktuelle Geschehen der Blauzungenkrankheit informieren und gehen dabei auf folgende Fragen ein: Welche Symptome zeigen betroffene Tiere und was bedeutet es für den Betrieb, von Blauzunge betroffen zu sein?...
Geförderte Beratungsleistung: Biodiversitäts-; Ökolandbau- und GAP-Beratung
Seit Juni 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) -geförderte Beratungsleistungen mit den Schwerpunkten der Biodiversitäts-; Ökolandbau- und GAP-Beratung an. Ziel des...
AUSGEBUCHT – Training der technischen Großtierrettung am 04.03.2025
Bei der Arbeit und im Alltag mit Rindern und Pferden kann es immer wieder zu kritischen Situationen kommen. Tiere können in eine Notlage kommen und müssen schnellstmöglich aus dieser befreit werden. In solchen Situationen kommt es darauf an, dass Feuerwehr,...
Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung – Montag, den 27. Januar 2025
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich gefördert mit Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Einladung zu folgender Vortragsveranstaltung Düngung – Düngemittelqualitäten und Lagerung Termin: Montag, 27. Januar 2025 Dauer: 13.30 bis ca. 17.00 Uhr...
Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm – Mittwoch, den 29. Januar 2025
Einladung zur Veranstaltung: Einführung in das Wirtschaftsdünger-Meldeprogramm: Wie funktioniert Wirtschaftsdüngermeldeprogramm für Hamburger Betriebe? Was muss wie gemeldet werden? Die Wirtschaftsdünger-Verbringungsverordnung regelt das Inverkehrbringen, Befördern...
Weihnachtsgruß der Landwirtschaftskammer Hamburg ⛄️ 🎁 🌲 🎅🏼
EU-Krisenhilfe bei Frostschäden im Obstbau 2024
Das Antragsverfahren für die EU-Krisenhilfe bei Frostschäden im Obstbau ist eröffnet. Hamburger Betriebe können einen Antrag bei der Bewilligungsstelle in Osnabrück (Am Schölerberg 6, 49082 Osnabrück) stellen. Eine Antragsstellung ist aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben...
Ausgleichszahlungen für Gewässerrandstreifen auf niedersächsischen Flächen
Um wirtschaftliche Nachteile, welche aus den Bewirtschaftungseinschränkungen auf Gewässerrandstreifen (GLÖZ 4) resultieren, auszugleichen, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Ausgleichszahlung für Gewässerrandstreifen auf niedersächsischen Flächen (Ackerflächen...
Forschungsvorhaben zum Klimawandel: Landwirtschaftliche Betriebe zur Teilnahme gesucht!
Das Wetter ist nicht mehr das, was es mal war. Das wirft Fragen auf: Wie ändert sich das Klima in Hamburg in der Zukunft? Wie ist Ihr Betrieb davon betroffen? Und was können Sie heute schon dagegen tun? Genau damit beschäftigt sich das Climate Service Center Germany...
Ausnahmen bodennahe und streifenförmige Aufbringung
Nach § 6 Absatz 3 Satz 1 DüV dürfen flüssige organische und flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger, mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff im Falle von bestelltem Ackerland seit dem 1....
Rundbrief der Biodiversitätsberatung & Gewässerschutzberatung Hamburg
Anbei finden Sie den 2. Rundbrief der Biodiversitäts- und Gewässerschutzberatung für den Übergang 2024/2025. Enthalten sind verschiedene Informationen zu Themen und Veranstaltungen: Regenerative Landwirtschaft: Bodenfruchtbarkeit langfristig und präventiv...
Umfrage zu Extremwetterereignissen und deren Auswirkungen auf Winterweizen
Die Stabstelle Klima des Julius Kühn-Instituts (JKI) bittet Landwirtinnen und Landwirte, die Winterweizen anbauen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Eine der komplexesten und gleichzeitig schwierigsten Herausforderungen vor denen die Landwirtschaft steht ist...
Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) • Vorläufige Antragspause
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) teilt mit, dass ab sofort für das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau leider erneut eine Antragspause verhängt werden muß. Dies liegt daran, dass...
Seminar: Umgang mit kranken und verletzten Rindern am 12.12.2024
Das Gesunderhalten von Nutztieren ist ein grundsätzliches Anliegen eines jeden Tierhalters. Trotz aller Bemühungen sind Krankheiten und Verletzungen von Rindern allerdings nicht immer vollständig zu vermeiden. In diesem Seminar werden Dr. Theresa Scheu (Tierärztin)...
Einladung zur Feldrundfahrt Zwischenfrüchte am Freitag, den 8.11.2024 ab 13:30 Uhr
Zwischenfrüchte sind in der Lage Nährstoffüberhänge der Vorkultur aufzunehmen und diese so in der organischen Masse zu binden, dass eine Nährstoffauswaschung vermindert werden kann. Nach der Mineralisation kann dieser Nährstoff für die Folgefrucht zur Verfügung...
Exkursion am 7.11.2024: regenerativer Ackerbau in der Otterndorfer Marsch (Betrieb Markus Mushardt) und Besichtigung Fava Trading GmbH
Den landwirtschaftlichen Betrieb möglichst resilient zu gestalten wird eines der vorwiegenden Aufgaben in der Zukunft sein. Ackerbaubetrieb Markus Mushardt, Otterndorf Den Weg in die generative Landwirtschaft hat der Ackerbaubetrieb von Markus Mushardt, Otterndorf,...
Umfrage Gestüts- und Pferdemanagement
Im Rahmen der Bachelorarbeit bittet Frau Anna Dahlmann (Studentin an der Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nutztierwissenschaften) um Mithilfe bei der Appnutzung zum Thema der Gestüts- und Pferdemanagements: Ich bin...
Darstellung nicht beihilfefähiger Flächen im Schlaginfo-Portal ab sofort sichtbar
Ab sofort werden die Ergebnisse der "Prüfregel: Nicht beihilfefähige Flächen“ im Rahmen des AMS-Verfahrens in Schlaginfo veröffentlicht. Nach dem Login in Schlaginfo ist für die Begünstigten die neue Ebene „Nicht beihilfefähige Flächen“ unterhalb der Gruppe...
Ihre Unterstützung bei der Entwicklung von KI in der Landwirtschaft ist gefragt
Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht der Lehrstuhl Digital Farming der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft. Ziel der Umfrage ist, genauer zu verstehen, welche Faktoren dazu...