Seit dem 01. August 2024 unterstütze ich, Alexander Riedl (25) die Ausbildungsabteilung der Landwirtschaftskammer Hamburg. Als engagierter Betriebsleiter des Gartenbaubetriebs der Landwirtschaftskammer bin ich verantwortlich für die Planung und Durchführung von...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
TierwohlPV- Doppelnutzung für die Landwirtschaft 24.10.2024
Das Konzept der Doppelnutzung – Energieerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung-schafft eine Win-Win-Situation: Landwirte erhalten planbare Einnahmen aus der Energieerzeugung und können gleichzeitig ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen. Es stellt einen...
Erste-Hilfe-Kurs: Notfallversorgung am Pferd 12.10.2024
Pferde-Veranstaltungsreihe Teil 3: Erste-Hilfe-Kurs: Notfallversorgung am Pferd Es kann manchmal ganz schnell gehen – eine falsche Bewegung im Stall, auf der Weide oder beim Reiten und schon hat das Pferd eine Wunde oder lahmt. Was kann der Tierbesitzer in solchen...
Anpassung des Durchschnittsertrages der Düngebedarfsermittlung in Hamburg
Im folgenden Beitrag wird erläutert, welchen Einfluss der Administrationswechsel von SH nach NI auf die Ermittlung des betriebsindividuellen Ertrages haben kann. Anpassung des Durchschnittsertrages der Düngebedarfsermittlung in Hamburg
Salat Safari und Naturspaß für Mini-Gärtner am 10.08.2024
Neuigkeiten zur GAP-Antragsstellung
Frist: 30.06.2024: Antragsteller des Kennartenprogramms (GN5 mit 6 oder 8 Kennarten): Einreichen des Kennartennachweises GN5 und des Bewirtschaftungsnachweises GN5 bei der Bewilligungsstelle (BWST) Uelzen Pachtverträge und Anlagen (A und B) für die Agrarumwelt- und...
Die Laktation bewusst verlängern- mehr Tierwohl für Milchkühe? 20.06.2024
Durch die gezielte spätere Besamung von Milchkühen soll eine längere Nutzungsdauer und ein verringerter Antibiotikaeinsatz erzielt und gleichzeitig das Tierwohl gesteigert werden. Weniger Kalbungen bedeuten weniger Stress für die Milchkuh. Doch wie kann diese Praktik...
PAMIRA-Sammlung 2024
Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 9. Juli 2024, von 8:00 bis 15:30 Uhr Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg, Einfahrt hinterm...
Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) – Antragszeitraum veröffentlicht
Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umweltschonenden, besonders tiergerechten und multifunktionalen Landwirtschaft fördern das Land Niedersachsen, die Hansestadt Bremen und die Freie und Hansestadt Hamburg in der aktuellen Förderperiode...
Pflanzenschutzmaßnahmen für den Zierpflanzen- und Gemüsebau 2024
Für das laufende Jahr haben die Berater des Pflanzenschutzdienstes der Behörde für Wirtschaft und Innovattion (BWI) eine aktuelle Liste mit den Pflanzenschutzmaßnahmen für den Hamburger Zierpflanzen- und Gemüsebau zusammengestellt. Die Zusammstellung ist in gedruckter...
Online-Veranstaltung „Kälber optimal versorgen: Erfolgreiche Kälberaufzucht von Geburt an!“28.05.2024
Wie ist es möglich, die jungen Kälber optimal zu versorgen und ihnen in landwirtschaftlichen Betrieben von Geburt an den bestmöglichen Start ins Leben mitzugeben? Nur gesunde Kälber wachsen später zu leistungsfähigen Milchkühen oder auch erfolgreichen Mastbullen...
N-min Richtwerte 2024 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Hamburg 2. Beprobung 2024
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. Alternativ sind betriebsindividuelle Werte, resultierend aus eigenen N-min Proben...
Düngerstreuer-Check am 27. März 2024
Häufig lässt sich durch wenige Handgriffe die Streugenauigkeit entscheidend verbessern. Nach einem kurzen theoretischen Teil, bieten wir Ihnen an, Ihren Mineraldüngerstreuer von Herrn Ulrich Lossie, DEULA Nienburg, überprüfen und einstellen zu lassen. Dabei erfolgt...
N-min Werte 2024 für Hamburg
Auch im Jahr 2024 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Pflanzenschutzgeräteprüfung von Pflanzenschutzspritzen
Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre geprüft werden, ob sie den vorgeschriebenen Umwelt- und Sicherheitsauflagen gerecht werden. Bei der Kontrolle werden unter anderem Antrieb, Pumpe, Rührwerk, Spritzflüssigkeitsbehälter, Armaturen, Leitungssysteme, Filterung,...
Es brennt im Stall – wie reagiere ich richtig? 27.02. und 29.02.2024
Immer wieder liest man in den Schlagzeilen, dass landwirtschaftliche Nutztiere Opfer eines Brandgeschehens werden. Die Tiere erleiden große Qualen und es entsteht ein hoher wirtschaftlicher Schaden. Um solche Ereignisse im eigenen Betrieb bestmöglich zu verhindern und...
Seminar: Umgang mit kranken und verletzten Rindern- 19. und 20.03.2024
Das Gesunderhalten von Nutztieren ist ein grundsätzliches Anliegen eines jeden Tierhalters. Trotz aller Bemühungen sind Krankheiten und Verletzungen von Rindern allerdings nicht immer vollständig zu vermeiden. In diesem Seminar werden Dr. Theresa Scheu (Fachtierärztin...
Die Mutterkuh im Fokus – 23.02.2024
Die Weidehaltung von Mutterkühen gilt als besonders nachhaltig und tiergerecht. Gerade in den Sommermonaten lässt sich das Grünland wirtschaftlich nutzten. Dennoch gibt es auch bei dieser naturnahen Haltung einiges zu beachten, damit das Tierwohl nicht auf der Strecke...
Pferdeweiden richtig pflegen – 19.02.2024
Das Pferd ist ein lauffreudiges Tier und benötigt entsprechend seiner Bedürfnisse täglich mehrere Stunden freie Bewegung und nach Möglichkeit einen Auslauf mit seinen Artgenossen. Gleichzeitig ist die Bewirtschaftung einer solchen Pferdewiese aufgrund des intensiven...