Frist: 30.06.2024: Antragsteller des Kennartenprogramms (GN5 mit 6 oder 8 Kennarten): Einreichen des Kennartennachweises GN5 und des Bewirtschaftungsnachweises GN5 bei der Bewilligungsstelle (BWST) Uelzen Pachtverträge und Anlagen (A und B) für die Agrarumwelt- und...
Allgemein
PAMIRA-Sammlung 2024
Auch in diesem Jahr wird die kostenfreie Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen angeboten: in Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 9. Juli 2024, von 8:00 bis 15:30 Uhr Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121, 22113 Hamburg, Einfahrt hinterm...
Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) – Antragszeitraum veröffentlicht
Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umweltschonenden, besonders tiergerechten und multifunktionalen Landwirtschaft fördern das Land Niedersachsen, die Hansestadt Bremen und die Freie und Hansestadt Hamburg in der aktuellen Förderperiode...
Pflanzenschutzmaßnahmen für den Zierpflanzen- und Gemüsebau 2024
Für das laufende Jahr haben die Berater des Pflanzenschutzdienstes der Behörde für Wirtschaft und Innovattion (BWI) eine aktuelle Liste mit den Pflanzenschutzmaßnahmen für den Hamburger Zierpflanzen- und Gemüsebau zusammengestellt. Die Zusammstellung ist in gedruckter...
Online-Veranstaltung „Kälber optimal versorgen: Erfolgreiche Kälberaufzucht von Geburt an!“28.05.2024
Wie ist es möglich, die jungen Kälber optimal zu versorgen und ihnen in landwirtschaftlichen Betrieben von Geburt an den bestmöglichen Start ins Leben mitzugeben? Nur gesunde Kälber wachsen später zu leistungsfähigen Milchkühen oder auch erfolgreichen Mastbullen...
N-min Richtwerte 2024 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Hamburg 2. Beprobung 2024
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. Alternativ sind betriebsindividuelle Werte, resultierend aus eigenen N-min Proben...
Düngerstreuer-Check am 27. März 2024
Häufig lässt sich durch wenige Handgriffe die Streugenauigkeit entscheidend verbessern. Nach einem kurzen theoretischen Teil, bieten wir Ihnen an, Ihren Mineraldüngerstreuer von Herrn Ulrich Lossie, DEULA Nienburg, überprüfen und einstellen zu lassen. Dabei erfolgt...
N-min Werte 2024 für Hamburg
Auch im Jahr 2024 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Pflanzenschutzgeräteprüfung von Pflanzenschutzspritzen
Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre geprüft werden, ob sie den vorgeschriebenen Umwelt- und Sicherheitsauflagen gerecht werden. Bei der Kontrolle werden unter anderem Antrieb, Pumpe, Rührwerk, Spritzflüssigkeitsbehälter, Armaturen, Leitungssysteme, Filterung,...
Weihnachtsgruß der Landwirtschaftskammer Hamburg ⛄️ 🎁 🌲 🎅🏼
Mensch oder Maschine? Oder beides? – Arbeitgeber-Service-Hamburg informiert!
Die Herausforderungen für die Landwirtschaft in Zeiten von strukturellen und demografischen Veränderungen sind vielfältig. Um mit der Nachfrage und Veränderung am Markt Schritt halten zu können, werden die Landwirtschaftsmaschinen immer fortschrittlicher. Sie sorgen...
Wichtige Mitteilungen zur Agrarförderung und Tierhaltung
Agrarförderung: Bitte kontrollieren Sie die Bescheide der Bewilligungsstelle Uelzen, achten Sie vor allem darauf, dass alle Flächen bei der Auszahlung berücksichtigt wurden. Die Tierprämien sollen angeblich erst Ende Februar und die Prämien zu den Ökoregelungen sowie...
Aktuelle Information der BUKEA • Umgang mit Bremsenfallen: Vollzug Artenschutzrecht
Im Zuge des Rückgangs an Insekten gelten heute in Deutschland zahlreiche Arten als vom Aussterben bedroht. Auf Pferdeweiden werden zunehmend sogenannte Bremsenfallen aufgestellt, die durch den selektiven und effektiven Fang von Bremsen Stiche an Pferden verhindern...
Workshop zur Klauenpflege beim Rind – 30.11.2023
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund von Milchkühen. Lahmheiten zeichnen sich durch eine reduzierte Milchleistung, erhöhte...
Einladung zum Feldtag – Zwischenfrüchte am 9.11.2023
Donnerstag, den 9.11.2023 um 14:00 Uhr Treffpunkt: Schlankweg im Übergang zur Hobökentwiete, 22589 Hamburg Sülldorf/Risssen Zwischenfrüchte sind in der Lage Nährstoffüberhänge der Vorkultur aufzunehmen und diese so in der organischen Masse zu binden, so dass eine...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei und die Landwirtschaftskammer Hamburg ein Seminar zum Thema "Tierwohl in der Legehennenhaltung erkennen und beurteilen" an: Termin: 25.09.2023 9:30 bis...
Informationen für die Antragsteller und Antragstellerinnen der Agrarförderung für die 1. Säule der GAP
Antragsteller und Antragstellerinnen der Agrarförderung für die 1. Säule der GAP finden in den beiden pdf-Dokumenten die sehr verständlich dargestellten Informationen zur Fruchtfolgeverpflichtung, der Mindestbodenbedeckung, den Pufferstreifen (siehe hierzu auch den...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Sinneswahrnehmung- Die Welt aus der Kuhperspektive“
Jeder Rinderhalter oder Rinderhalterin kennt die Situation: Eine Kuh bleibt plötzlich stehen und bewegt sich keinen Schritt mehr! Dabei gibt es hierfür eigentlich gar keinen Grund oder etwa doch??? In diesem Seminar wollen wir uns mit den Sinneswahrnehmungen von Kühen...
Landwirtschaftskammer Hamburg sucht einen Mitarbeiter (m/w/d) zur Verstärkung der Ausbildungsabteilung / Gartenbaubetrieb der LWK
Die Landwirtschaftskammer Hamburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) zur Verstärkung unserer Ausbildungsabteilung / Gartenbaubetrieb der LWK Arbeitsumfang: 50 % einer vollen Stelle (19,5 Std. je...