Um mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Gartenbau zu begeistern, setzt sich Hanna Winter (Ausbildungsakquise, Landwirtschaftskammer Hamburg) ein und begrüßte am 8. November 2022 die 10. Klasse der Stadtteilschule Bramfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf. Gemeinsam mit...
Gartenbau
Baumschul-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachen
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachen wieder ein Baumschul-Seminar an, zu dem Sie ganz herzlich einladen. Die Veranstaltung findet am 15. Dezember 2022 im Ohrweger Krug, Querenstedter Str. 1 in 26160 Bad Zwischenahn-Ohrwege statt. Wer daran...
Ahlemer Poinsettien-Rundgang 2022
Die Landwirtschaftskammer Niedersachen lädt am Dienstag, den 29. November und am Mittwoch, den 30. November 2022 in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Ahlem zu einer Besichtigung des Poinsettien-Sortiements und anderen Versuche ein. Die Rundgänge finden in...
Aktuelles zur Stoffstrombilanz und zur GAP ab 2023
Zunächst das Wichtigste: Die Verpflichtung zur Erstellung einer Stoffstrombilanz bezieht ab 2023 mehr Betriebe ein. Die Neuerungen zur GAP ab 2023 werden in einem Vortrag am 22. November beleuchtet. Darüber hinaus gibt es wieder Änderungen bei den AUKM und die...
Veranstaltung der Hamburger Bio-Offensive – Zierpflanzen
Die Hamburger Bio-Offensive lädt am 15. November 2022 von 10.30 bis ca. 15.00 Uhr zu einer Exkursion der Zierpflanzen-Betriebe nach Papenburg ein. Dort wird ein Erdenwerk und eine Bio-Zierpflanzen-Gärtnerei, die sich auf Topfkräuter spezialisiert hat besichtig. Die...
Aktuelles zur Agrarförderung
Es gibt wieder Änderungen bei den Voraussetzungen zur Teilnahme an den Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen in Niedersachsen. Die Änderungen (Stand 02.08.2022) im Anhang sind gelb markiert. Bis zum 30.09.2022 können noch Nutzungsänderungen sanktionsfrei im ELSA (Flächen...
Pflanzenschutzfortbildung für Baumschuler und Applikationstechnik am 01. September 2022
Sachkunde-Fortbildung „Pflanzenschutz für Baumschuler und Applikationstechnik“ am Donnerstag, den 01. September 2022 um 09.00 Uhr in Ellerhoop (Gartenbauzentrum, theoretischer Teil) und am Nachmittag in Klein Nordende (Baumschule Heydorn Söhne, Praxisteil) Im Rahmen...
Blick über den Tellerrand – Sommerblumentag 2022
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein lädt am Donnerstag, 25. August 2022 ab 14.00 Uhr in das Gartenbauzentrum Ellerhoop, Thiensen 16, 25373 Ellerhoop zum Sommerblumentag 2022 ein. Für alle Gärtnereien bleibt die Beet & Balkonsaison die wichtigste...
Feldtag und Branchentreff Gemüsebau am 31. August 2022
Am Mittwoch, den 31. August 2022 lädt das Kompetenzzentrum Freilandgemüsebau der LFA MV in diesem Jahr die norddeutsche Gemüsebaubranche im Rahmen eines erweiterten Feldtags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr zum COME TOGETHER ein. Das Programm richtet sich gleichermaßen an...
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) • Neuerungen ab 15. August 2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die BEG Einzelmaßnahmen zum 15. August 2022 angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern. Um den...
10. Holsteiner Versuchsnachmittag am 24. August 2022
Am Mittwoch, den 24. August 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr lädt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in das Gartenbauzentrum Ellerhoop, Thiensen 16, 25373 Ellerhoop zum "10. Holsteiner Versuchsnachmittag 2022" mit Firmenausstellung (ab 17.00 Uhr) ein....
*Abgesagt* Ahlemer Beet- und Balkonpflanzentag am 17. August 2022
Aufgrund einer zu geringen Resonanz wird der diesjährige Beet- und Balkonpflanzentag am Mittwoch, den 17. August 2022 in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Heisterbergallee 12, 30453 Hannover leider abgesagt. Kontakt: E-Mail: iris.blume@lwk-niedersachsen.de...
Ahlemer Friedhofsnachmittag am 16. August 2022
Am Dienstag, den 16. August 2022 von 14.00 bis 18.00 Uhr lädt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heisterbergallee 12, 30453 Hannover zum "Ahlemer Friedhofsnachmittag" ein. Informationen zum Ablauf der Veranstaltung...
Einladung zum Düngerstreuer-Check
am 12. April 2022 um 9:30 Uhr auf dem Betrieb Nils Ohlrogge, Achterschlag 108, 21039 Hamburg. Bei Fahrten über Land beobachtetet man immer wieder, dass helle und dunkle Streifen auf Ackerflächen vorhanden sind. Dieses ist ein Zeichen dafür, dass der Düngerstreuer...
N-min Richtwerte 2022 für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger...
Veranstaltung „Direktvermarktung als Chance der Qualitätsvermittlung und Inwertsetzung landwirtschaftlicher Produkte“ der Hamburger Bio-Offensive am 17.03.2022
Liebe Gärtner:innen und Landwirt:innen, regionale und lokale Lebensmittel sind im Trend. Die steigende Nachfrage ist durch verschiedene Motivationsfaktoren bedingt: ökologische und gesunde Ernährung, Tierwohl und Transparenz der Herkunft. Die Hamburger Landwirtschaft...
Hamburger Bio-Offensive • Mit den Methoden des ökologischen Gartenbaus umweltgerecht wirtschaften
Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, egal, ob Sie bereits ökologisch wirtschaften oder erstmals umweltschonendere Wege erproben möchten: Jeder Betrieb kann den Anbau noch nachhaltiger gestalten. Wir laden alle Gärtnerinnen und Gärtner des Gemüse- und Zierpflanzenanbaus in...
Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) • Aktualisierung der Förderrichtlinie
Seit 2020 ist das Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) für die Landwirtschaft und den Gartenbau ein wichtiger Teil des Klimaschutzplans 2030 der Bundesregierung , mit dem Ziel den CO2-Ausstoß dieses Sektors bis 2030 um 16 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2014 zu...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Saison 2022/2023
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2022/2023 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche, interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2022/2023 Da die...
Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungverordnung Stand 8.9.2021
Änderungen in der Anwendung von Glyphosat Grundsätzliches Verbot von Glyphosat In Wasserschutzgebieten, Heilquellengebieten, Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten – in jeder Kultur (Landwirtschaft, Gartenbau, Obstbau) In Naturschutzgebieten und...