Seit dem 25.06.2025 sind die ersten Fotobelegaufträge zur Kulturerkennung in FANi verfügbar. Da sämtliche Flächen aufgeklärt werden, werden wie bereits im vergangenen Jahr neben frühen Kulturen auch Fotobelegaufträge für als Brache gemeldete Flächen eingestellt, bei...
Landwirtschaft
Jakobskreuzkraut im Grünland 07.07.2025
Das Jakobskreuzkraut begegnet uns in immer größerem Ausmaß auf Flächen. Eine Bekämpfung dieser Giftpflanze durch unterschiedliche Mähtechniken, Ausstechen oder durch Hitzebehandlung bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich...
Fotobelegaufträge: ÖR5 und GN5
Ab dem am 21. Mai werden die ersten Fotobelegaufträge für Flächen mit Kennarten (ÖR 5 sowie GN 56 und GN 58) verschickt. Seitens der Begünstigten ist mit Fotos zu belegen, dass dort 4, 6 oder 8 verschiedene Kennarten auf den Flächen stehen. Ab diesem Jahr erfolgt...
Ausnahmen bodennahe und streifenförmige Aufbringung
Flüssige organische und flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger, mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff dürfen im Falle von bestelltem Ackerland seit dem 1. Februar 2020 nur noch...
Einsatz der FANi-App zur Dokumentation von Kennarten im DGL
In 2025 werden alle Schläge auf denen die Maßnahme ÖR 5 und/oder GN5 beantragt wurde kontrolliert. Für alle Schläge werden Fotobelegaufträge eingestellt, Antragstellende müssen mit Fotos in der FANi-App die Kennarten des betroffenen Schlages nachweisen. Die Nachweise...
Teilnahmeaufruf Agrarstrategie „Zukunft Agrar+ 2045“ – Hamburgs Agrarwirtschaft mitgestalten
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) ruft zusammen mit der prozessbegleitenden Agentur Urban Catalyst GmbH die Akteur:innen der Hamburger Agrarwirtschaft, Landwirt:innen und Gärtner:innen, Praktiker:innen und Gestalter:innen auf die...
N-min Werte für Hamburg 2025 2. Ziehung
Auch im Jahr 2025 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 2. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Sommerkulturen nach Düngeverordnung...
FANi – Start in das Verfahrensjahr 2025
Die App FANi (Version 2.7.3) steht für das Verfahrensjahr 2025 nun zur Verfügung. Hinweise zu der allgemeinen Nutzung der App FANi erhalten Sie auf der Seite der LWK Niedersachsen unter dem Webcode 01039323 (FANi – Fotos Agrarförderung Niedersachsen/Bremen/Hamburg :...
Antragsverfahren zur Förderung der Mehrgefahrenversicherung am 15. März 2025 gestartet
Ziel der Förderung ist die Stärkung der betrieblichen Risikovorsorge aufgrund von Risiken durch Sturm, Starkregen, Überschwemmungen, Starkfrost und Trockenheit/Dürre. Das Risiko Hagel kann Bestandteil der Versicherung sein, ist aber nicht förderfähig. Die Förderung...
Vortragsveranstaltung: Der neue Beitragsmaßstab in der Landwirtschaftlichen Krankenkasse 31.03.2025
Für die Beitragsbemessung der in der LKK versicherten Unternehmerinnen und Unternehmer ist das Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft maßgebend. Nach dem Willen des Gesetzgebers ist dabei allerdings nicht auf den Einkommensteuerbescheid abzustellen, sondern auf das...
Rundbrief der Biodiversitätsberatung & Gewässerschutzberatung Hamburg
Anbei finden Sie den 3. Rundbrief der Biodiversitäts- und Gewässerschutzberatung. Enthalten sind verschiedene Informationen zu Themen und Veranstaltungen: Sperrfristende am 01. Februar - Rechtliche Hinweise zur Stickstoffdüngung Änderung bei der Düngedokumentation ab...
GAP-Anträge 2025
Ab dem 13.03.2025 bis zum 15.05.2025 können wieder Sammelanträge auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie die Ökoregelungen gestellt werden. Das gilt auch für die Beantragung der gekoppelten Tierförderung für Mutterkühe; Mutterschafe und -ziegen....
N-min Werte für Hamburg 2025 1. Ziehung
Auch im Jahr 2025 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Erste-Hilfe-Kurs: Notfallversorgung am Pferd – 22.03.2025
Es kann manchmal ganz schnell gehen – eine falsche Bewegung im Stall, auf der Weide oder beim Reiten und schon hat das Pferd eine Wunde oder lahmt. Was kann der Tierbesitzer in solchen Situationen selber behandeln und wann sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden?...
Bäume, Felder, Zukunft: Wie funktioniert das Agroforstsystem und ist es auch in Hamburg umsetzbar? 18.03.2025
Agroforstsysteme sind integrierte Land- und Forstwirtschaftssysteme, die sich die hochkomplexen Wechselwirkungen zwischen Gehölzen, Ackerkulturen und Biodiversität zunutze machen. Gleichzeitig kann diese Bewirtschaftungssystem mit der Tierhaltung kombiniert werden....
Düngerechtliche Änderungen 2025
Aufzeichnungsfrist zur Dokumentation der Düngung verlängert sich von zwei auf vierzehn Tage Frist zur Einarbeitung von organischen Düngemitteln verkürzt sich von vier Stunden auf eine Stunde Die verpflichtende bodennahe Aufbringung von flüssigen organischen...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Informationsveranstaltung zur Blauzungenkrankheit 04.02.2025
In dieser Online-Infoveranstaltung möchten wir Sie über das aktuelle Geschehen der Blauzungenkrankheit informieren und gehen dabei auf folgende Fragen ein: Welche Symptome zeigen betroffene Tiere und was bedeutet es für den Betrieb, von Blauzunge betroffen zu sein?...
Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) • Vorläufige Antragspause
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) teilt mit, dass ab sofort für das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau leider erneut eine Antragspause verhängt werden muß. Dies liegt daran, dass...
Seminar: Umgang mit kranken und verletzten Rindern am 12.12.2024
Das Gesunderhalten von Nutztieren ist ein grundsätzliches Anliegen eines jeden Tierhalters. Trotz aller Bemühungen sind Krankheiten und Verletzungen von Rindern allerdings nicht immer vollständig zu vermeiden. In diesem Seminar werden Dr. Theresa Scheu (Tierärztin)...
Exkursion am 7.11.2024: regenerativer Ackerbau in der Otterndorfer Marsch (Betrieb Markus Mushardt) und Besichtigung Fava Trading GmbH
Den landwirtschaftlichen Betrieb möglichst resilient zu gestalten wird eines der vorwiegenden Aufgaben in der Zukunft sein. Ackerbaubetrieb Markus Mushardt, Otterndorf Den Weg in die generative Landwirtschaft hat der Ackerbaubetrieb von Markus Mushardt, Otterndorf,...