Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen Vortrag zum Thema "Schlachtung in Hamburg" an: Markus Kaiser von der Erzeugergemeinschaft (EZG) Schwarzwald Bio-Weiderind wird einen Vortrag zur Umsetzung der regionalen...
Landwirtschaft
Was gibt es bei der Herbstdüngung zu beachten?
Grundsätzlich beginnt die Sperrfrist für den Einsatz von N-haltigen Düngemitteln auf Ackerland mit der Ernte der Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Abweichend von diesem Satz dürfen auf Ackerland nach Getreidevorfrucht N-haltige Düngemittel zu Wintergerste,...
PAMIRA-Sammlung
PAMIRA-Sammlung Auch im Jahr 2021 wird die PAMIRA-Sammlung zur kostenfreien Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen an folgenden Terminen durchgeführt: Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 6. Juli 2020, 8:00-15.30 Uhr, Landwirtschaftskammer Hamburg,...
Herbizidfreier Körnerleguminosenanbau – 22.6.2021 Feldtag auf dem Wohldorfer Hof
Körnerleguminosen spielen eine relevante Rolle in vielen Fruchtfolgen. Durch die Stickstofffixierung über Knöllchenbakterien, kann mit ihrer Hilfe der benötigte Stickstoff ins System gelangen, was besonders wichtig für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb ist. Diese...
Hans-Peter Pohl als Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Hamburg verabschiedet
Bei der Landwirtschaftskammer Hamburg geht eine Ära zu Ende. Nach 34-jähriger Tätigkeit, davon 34 als Geschäftsführer, geht mit Hans-Peter Pohl der erste Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Hamburg in seinen wohlverdienten Ruhestand. In einer kleinen Feierstunde...
Kontrolle der Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes mit Hilfe eines Fragebogens
Der integrierte Pflanzenschutz (IPS) ist in Deutschland und der EU nicht nur ein Leitbild, sondern für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Hierzu gibt es acht allgemeine Grundsätze im Pflanzenschutzgesetz, die in der Leitlinie...
N-min Freilandgemüsebau
Beim Gemüseanbau ist zu beachten, dass beim Anbau von Gemüse nach einer Gemüsevorkultur im selben Jahr die Ermittlung des verfügbaren Bodenstickstoffgehaltes nur durch Untersuchung eigener repräsentativer Bodenproben erfolgen kann. Die Düngebehörde Hamburg hält für...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Alternative Schlachtmethoden“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg folgende Online-Veranstaltung an: Thema Teilmobile Schlachtung/ Hof- und Weidetötung Termin 02.06.2021 Dauer 10 bis 12 Uhr...
„Bauernmilliarde“ • zweite Runde des Antragsverfahrens startet • Frist bis 21. April 2021, 18:00 Uhr für noch nicht registrierte Interessenten
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft, u. a. auch bekannt als die "Bauernmilliarde", startet in die zweite Runde mit einem Antragsverfahren per Los. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in der Programminformation - Nr. 4 / 2021 alle Informationen zum...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Umgang mit kranken und verletzten Rindern“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen Online-Vortrag zum Thema "Umgang mit kranken und verletzten Rindern" an: Thema: Umgang mit kranken und verletzten Rindern Datum: 14.04.2021...
N-min Werte für Hamburg; Ergebnisse der 2. Beprobung 2021
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse für Hamburg dargestellt. Durch...
Mehrsprachige Informationen für Saison-Arbeitskräfte auf dem YouTube-Kanal der SVLFG
In ihrer Pressemitteilung vom 11. Februar 2021 teilt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit, dass auf deren YouTube-Kanal Filme in vier Sprachen mit Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz...
Dokumentationspflichten nach Düngeverordnung (DüV)
Folgende Dokumentationen müssen bis zum 31. März vorliegen: Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Importmeldung von Wirtschaftsdüngern Hinweise zur Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Bis 31. März...
Antigen-Schnelltests für die Land- und Ernährungswirtschaft und Einreisebestimmungen für Saison-Arbeitskräfte
In einem Schreiben vom 22. Februar 2021 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) teilt die zuständige Ministerin Frau Julia Klöckner mit, dass angesichts der Corona-Pandemie die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und...
N-min Werte für Hamburg
Bei der Stickstoffbedarfsermittlung im Ackerbau, sind im Boden verfügbare Stickstoffmengen zu berücksichtigen. Nachfolgend die Ergebnisse der 1. N-min Ziehung 2021 des Nitratmessdienstes der Landwirtschaftskammer Hamburg. Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer...
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) teilt mit, dass die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich - darunter das...
Düngung und Witterung
Am 01. Februar endete für alle Landwirte die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen ab diesem Datum z.B. Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden können. Aber neben den...
Agrardieselanträge 2020
Wie Sie sicherlich bereits wissen, ist mit dem Agrardieselantrag 2020 das bisherige Verfahren bestehend aus elektronischer Übermittlung, Ausdruck des komprimierten Antrages und Übersendung an das zuständige Hauptzollamt nicht mehr möglich. Stattdessen soll der Antrag...
Ausbildungsabteilung der Landwirtschaftskammer mit neuen Gesichtern
Seit dem 01. Februar 2021 ist Claudia Wiemker „Sachbearbeiterin Ausbildung Gärtner“. Ganztags betreut und überwacht Frau Wiemker alle gärtnerischen Ausbildungsverträge und organisiert die Überbetrieblichen Ausbildungen und das Prüfungswesen im Rahmen der Ausbildung...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Tiergerechte Schweinefütterung- Einsatz von Beschäftigungsfutter“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bieten die Landwirtschaftskammer Hamburg und die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein einen Online-Vortrag zum Thema Tiergerechte Schweinefütterung an: Thema: Tiergerechte Schweinefütterung- Einsatz...