Auch im Jahr 2022 ist es Aufgabe der Düngebehörde Hamburg eigene N-min Richtwerte für Hamburg zur Verfügung zu stellen. Die N-min Ergebnisse der 1. Beprobung der Landwirtschaftskammer können im Rahmen der N-Bedarfsermittlung für Winterkulturen nach Düngeverordnung...
Landwirtschaft
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Ein tierwohlgerechter Stall für Milchkühe – Der Kompostierungsstall“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg eine Online-Veranstaltung zum Thema " Ein tierwohlgerechter Stall für Milchkühe- Der Kompostierungsstall" an. Der Kompostierungsstall ist schon seit eigenen Jahren bekannt. Dieses...
Veranstaltung „Direktvermarktung als Chance der Qualitätsvermittlung und Inwertsetzung landwirtschaftlicher Produkte“ der Hamburger Bio-Offensive am 17.03.2022
Liebe Gärtner:innen und Landwirt:innen, regionale und lokale Lebensmittel sind im Trend. Die steigende Nachfrage ist durch verschiedene Motivationsfaktoren bedingt: ökologische und gesunde Ernährung, Tierwohl und Transparenz der Herkunft. Die Hamburger Landwirtschaft...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Tiergerechte Bullenmast
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet die Landwirtschaftskammer Hamburg eine Online-Veranstaltung zum Thema "Tiergerechte Bullenmast". Mastrinder werden nach wie vor meist auf Vollspalten gehalten, die häufig glatt und rutschig sind und somit...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl findet eine Online-Veranstaltung zum Thema "Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen" statt. Hitzestress stellt für Kühe eine enorme Belastung dar. So reagieren diese empfindlicher auf Hitze als auf Kälte. Doch es gibt...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Low Stress Stockmanship
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg ein Seminar zum Thema Low Stress Stockmanship an. „Jede Aktion vom Rinderhalter löst immer eine Reaktion bei den Tieren aus. Damit kommt es auf die Aktion im richtigen Moment an,...
Hamburger Bio-Offensive • Mit den Methoden des ökologischen Gartenbaus umweltgerecht wirtschaften
Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, egal, ob Sie bereits ökologisch wirtschaften oder erstmals umweltschonendere Wege erproben möchten: Jeder Betrieb kann den Anbau noch nachhaltiger gestalten. Wir laden alle Gärtnerinnen und Gärtner des Gemüse- und Zierpflanzenanbaus in...
Einladung zur Feldbegehung am 26.10.2021 in Altengamme
Der Boden ist die Basis der landwirtschaftlichen Produktion. Daher ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der beste Schutz dieses Gutes und trägt dazu bei die Umweltziele des Gewässerschutzes zu erreichen. Bei der Feldbegehung möchten wir Ihnen zeigen, wie der aktuelle...
Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) • Aktualisierung der Förderrichtlinie
Seit 2020 ist das Bundesprogramm Energieeffizienz (EEP) für die Landwirtschaft und den Gartenbau ein wichtiger Teil des Klimaschutzplans 2030 der Bundesregierung , mit dem Ziel den CO2-Ausstoß dieses Sektors bis 2030 um 16 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2014 zu...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Saison 2022/2023
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet im kommenden Winterhalbjahr 2022/2023 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche, interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen erhalten Sie hier: Programmheft 2022/2023 Da die...
Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungverordnung Stand 8.9.2021
Änderungen in der Anwendung von Glyphosat Grundsätzliches Verbot von Glyphosat In Wasserschutzgebieten, Heilquellengebieten, Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten – in jeder Kultur (Landwirtschaft, Gartenbau, Obstbau) In Naturschutzgebieten und...
Aktuelle Hinweise zur Düngeverordnung
Verschiebung Sperrfrist Laut Düngeverordnung ist es möglich, einen Antrag auf Verschiebung der Aufbringungssperrfrist zu stellen. § 6 Abs. 10 DüV 2020 in Verbindung mit § 13 Abs. 2 der DüV 2020. In Anlehnung an das schleswig-holsteinische Vorgehen kann eine...
Neue Fassung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung tritt am 8. September 2021 in Kraft
Die anstehenden Änderungen des Naturschutzgesetzes und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) sind Teil des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt bekannt, dass die 5. Verordnung...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Projekt Schlachtung in Hamburg“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen Vortrag zum Thema "Schlachtung in Hamburg" an: Markus Kaiser von der Erzeugergemeinschaft (EZG) Schwarzwald Bio-Weiderind wird einen Vortrag zur Umsetzung der regionalen...
Was gibt es bei der Herbstdüngung zu beachten?
Grundsätzlich beginnt die Sperrfrist für den Einsatz von N-haltigen Düngemitteln auf Ackerland mit der Ernte der Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Abweichend von diesem Satz dürfen auf Ackerland nach Getreidevorfrucht N-haltige Düngemittel zu Wintergerste,...
PAMIRA-Sammlung
PAMIRA-Sammlung Auch im Jahr 2021 wird die PAMIRA-Sammlung zur kostenfreien Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen an folgenden Terminen durchgeführt: Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 6. Juli 2020, 8:00-15.30 Uhr, Landwirtschaftskammer Hamburg,...
Herbizidfreier Körnerleguminosenanbau – 22.6.2021 Feldtag auf dem Wohldorfer Hof
Körnerleguminosen spielen eine relevante Rolle in vielen Fruchtfolgen. Durch die Stickstofffixierung über Knöllchenbakterien, kann mit ihrer Hilfe der benötigte Stickstoff ins System gelangen, was besonders wichtig für den ökologisch wirtschaftenden Betrieb ist. Diese...
Hans-Peter Pohl als Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Hamburg verabschiedet
Bei der Landwirtschaftskammer Hamburg geht eine Ära zu Ende. Nach 34-jähriger Tätigkeit, davon 34 als Geschäftsführer, geht mit Hans-Peter Pohl der erste Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Hamburg in seinen wohlverdienten Ruhestand. In einer kleinen Feierstunde...
Kontrolle der Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes mit Hilfe eines Fragebogens
Der integrierte Pflanzenschutz (IPS) ist in Deutschland und der EU nicht nur ein Leitbild, sondern für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Hierzu gibt es acht allgemeine Grundsätze im Pflanzenschutzgesetz, die in der Leitlinie...
N-min Freilandgemüsebau
Beim Gemüseanbau ist zu beachten, dass beim Anbau von Gemüse nach einer Gemüsevorkultur im selben Jahr die Ermittlung des verfügbaren Bodenstickstoffgehaltes nur durch Untersuchung eigener repräsentativer Bodenproben erfolgen kann. Die Düngebehörde Hamburg hält für...