Bei der Landwirtschaftskammer Hamburg geht eine Ära zu Ende. Nach 34-jähriger Tätigkeit, davon 34 als Geschäftsführer, geht mit Hans-Peter Pohl der erste Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Hamburg in seinen wohlverdienten Ruhestand. In einer kleinen Feierstunde...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Arbeitskreis Bio- Zierpflanzen
Liebe Zierpflanzen Gärtnerinnen und Gärtner, ökologisch erzeugte Zierpflanzen sind noch ein Nischenprodukt, dennoch probieren mehrere Gärtnerinnen und Gärtner Hamburgs erste Methoden der ökologischen Produktion aus. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln vermindert...
Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 – Bewerbungsschluss 31.8.2021
Die BBR-Initiative geht in die sechste Runde: Gesucht wird der Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022! Bewerben können sich Vorzeigebetriebe aller Fachrichtungen, die sich durch besonders gute...
Jahresbericht 2020
Der Jahresbericht 2020 der Landwirtschaftskammer Hamburg gibt einen umfassenden Einblick und informiert über die Arbeitsinhalte. Unseren Jahresbericht 2020 können Sie lesen oder herunterladen.
Kontrolle der Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes mit Hilfe eines Fragebogens
Der integrierte Pflanzenschutz (IPS) ist in Deutschland und der EU nicht nur ein Leitbild, sondern für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Hierzu gibt es acht allgemeine Grundsätze im Pflanzenschutzgesetz, die in der Leitlinie...
N-min Freilandgemüsebau
Beim Gemüseanbau ist zu beachten, dass beim Anbau von Gemüse nach einer Gemüsevorkultur im selben Jahr die Ermittlung des verfügbaren Bodenstickstoffgehaltes nur durch Untersuchung eigener repräsentativer Bodenproben erfolgen kann. Die Düngebehörde Hamburg hält für...
Saisonbeschäftigte in Hamburg 2021
Die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg informiert: Zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 gelten für Saisonbeschäftigte derzeit besondere Regelungen: Alle Saisonbeschäftigen müssen vor Arbeitsbeginn beim zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden....
Netzwerk Fokus Tierwohl „Alternative Schlachtmethoden“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg folgende Online-Veranstaltung an: Thema Teilmobile Schlachtung/ Hof- und Weidetötung Termin 02.06.2021 Dauer 10 bis 12 Uhr...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Weidemanagement Rind“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg folgende Online-Veranstaltung an: Thema: Weidemanagement Rind Datum: 25.05.2021 Uhrzeit: 10.00 bis ca. 12.15 Uhr Anmeldung: per E-Mail an...
Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 – Bewerbungsschluss 31.08.2021
Bereits zum sechsten Mal ruft die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) auf: Bewerben Sie sich als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“! Mit dieser erfolgreichen Initiative können Sie auf die hohe und vielseitige Ausbilder-Qualität Ihres Betriebes aufmerksam machen....
„Bauernmilliarde“ • zweite Runde des Antragsverfahrens startet • Frist bis 21. April 2021, 18:00 Uhr für noch nicht registrierte Interessenten
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft, u. a. auch bekannt als die "Bauernmilliarde", startet in die zweite Runde mit einem Antragsverfahren per Los. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in der Programminformation - Nr. 4 / 2021 alle Informationen zum...
Themenfelder für die schriftliche Abschlussprüfung Sommer 2022
Betriebliche Zusammenhänge GaLaBauWegebauBaustelleneinrichtungPflanzenschutzGeräte u. MaschinenWildkrautregulierung Betriebliche Zusammenhänge FriedhofFriedhofstypenKompostwirtschaftPflanzenschutzSubstrateKundenberatung Betriebliche Zusammenhänge...
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 05/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 05/2021 erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Pflanzenschutzdienst der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) veröffentlicht aktuelle Liste zu Pflanzenschutzmaßnahmen für den Zierpflanzen- und...
Neuerungen bei den QS- und QS-GAP-Anforderungen für 2021
Die Anzahl der KO- Anforderungen wurde deutlich verringert. Reine Dokumentationsanforderungen, die vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben sind, verloren ihren KO- Status, ohne dass das hohe Niveau der Zertifizierung beschädigt wird. Folgende Punkte sind kein KO-...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Umgang mit kranken und verletzten Rindern“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen Online-Vortrag zum Thema "Umgang mit kranken und verletzten Rindern" an: Thema: Umgang mit kranken und verletzten Rindern Datum: 14.04.2021...
N-min Werte für Hamburg; Ergebnisse der 2. Beprobung 2021
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse für Hamburg dargestellt. Durch...
N-min Richtwerte für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger Bodenarten. Die...
Corona-Überbrückungshilfe III • Antragstellung jetzt auch für den Produktionsgartenbau möglich
Mit der Überbrückungshilfe III werden Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufliche aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro unterstützt (Grenze entfällt für von Schließungsanordnungen auf Grundlage eines Bund-Länder-Beschlusses betroffene...
Kammerwahlen 2021 der Landwirtschaftskammer Hamburg
Landwirtschaftskammerpräsident und -vizepräsidentin für weitere fünf Jahre bestätigt
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 04/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 04/2021 erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: „Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg" werden zum "Newsletter der Landwirtschaftskammer Hamburg" Über den grünen Button...