Bereits zum sechsten Mal ruft die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) auf: Bewerben Sie sich als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“! Mit dieser erfolgreichen Initiative können Sie auf die hohe und vielseitige Ausbilder-Qualität Ihres Betriebes aufmerksam machen....
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
„Bauernmilliarde“ • zweite Runde des Antragsverfahrens startet • Frist bis 21. April 2021, 18:00 Uhr für noch nicht registrierte Interessenten
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft, u. a. auch bekannt als die "Bauernmilliarde", startet in die zweite Runde mit einem Antragsverfahren per Los. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in der Programminformation - Nr. 4 / 2021 alle Informationen zum...
Themenfelder für die schriftliche Abschlussprüfung Sommer 2022
Betriebliche Zusammenhänge GaLaBauWegebauBaustelleneinrichtungPflanzenschutzGeräte u. MaschinenWildkrautregulierung Betriebliche Zusammenhänge FriedhofFriedhofstypenKompostwirtschaftPflanzenschutzSubstrateKundenberatung Betriebliche Zusammenhänge...
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 05/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 05/2021 erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Pflanzenschutzdienst der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) veröffentlicht aktuelle Liste zu Pflanzenschutzmaßnahmen für den Zierpflanzen- und...
Neuerungen bei den QS- und QS-GAP-Anforderungen für 2021
Die Anzahl der KO- Anforderungen wurde deutlich verringert. Reine Dokumentationsanforderungen, die vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben sind, verloren ihren KO- Status, ohne dass das hohe Niveau der Zertifizierung beschädigt wird. Folgende Punkte sind kein KO-...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Umgang mit kranken und verletzten Rindern“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen Online-Vortrag zum Thema "Umgang mit kranken und verletzten Rindern" an: Thema: Umgang mit kranken und verletzten Rindern Datum: 14.04.2021...
N-min Werte für Hamburg; Ergebnisse der 2. Beprobung 2021
Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können für die N-Bedarfsermittlung von Sommerungen herangezogen werden. In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse für Hamburg dargestellt. Durch...
N-min Richtwerte für Freilandgemüseflächen zur Berechnung der N-Düngebedarfsermittlung gemäß DüV
Wie bereits im letzten Jahr stellt die Düngebehörde Hamburg für das Landgebiet Hamburg N-min Werte zur Durchführung der Düngebedarfsermittlung im Freilandgemüseanbau zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte für klassische Hamburger Bodenarten. Die...
Corona-Überbrückungshilfe III • Antragstellung jetzt auch für den Produktionsgartenbau möglich
Mit der Überbrückungshilfe III werden Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufliche aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro unterstützt (Grenze entfällt für von Schließungsanordnungen auf Grundlage eines Bund-Länder-Beschlusses betroffene...
Kammerwahlen 2021 der Landwirtschaftskammer Hamburg
Landwirtschaftskammerpräsident und -vizepräsidentin für weitere fünf Jahre bestätigt
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 04/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 04/2021 erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: „Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg" werden zum "Newsletter der Landwirtschaftskammer Hamburg" Über den grünen Button...
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 03/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 03/2021 erhalten Sie ein "Düngerverordnung (DüV) Spezial" mit folgenden Themen: N-min Werte für die Landwirtschaft in Hamburg (Geest und Marsch) Düngung und Witterung Dokumentationspflichten nach Düngeverordnung...
Mehrsprachige Informationen für Saison-Arbeitskräfte auf dem YouTube-Kanal der SVLFG
In ihrer Pressemitteilung vom 11. Februar 2021 teilt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit, dass auf deren YouTube-Kanal Filme in vier Sprachen mit Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz...
Dokumentationspflichten nach Düngeverordnung (DüV)
Folgende Dokumentationen müssen bis zum 31. März vorliegen: Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Importmeldung von Wirtschaftsdüngern Hinweise zur Aufsummierung des Düngungsbedarfs bzw. der aufgebrachten Nährstoffe Bis 31. März...
Antigen-Schnelltests für die Land- und Ernährungswirtschaft und Einreisebestimmungen für Saison-Arbeitskräfte
In einem Schreiben vom 22. Februar 2021 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) teilt die zuständige Ministerin Frau Julia Klöckner mit, dass angesichts der Corona-Pandemie die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und...
Sammelbeantragung von Pflanzenschutzmitteln (Blockliste) nach § 22.2 PflSchG für den Zierpflanzenbau
Auch in 2021 wird vom Pflanzenschutzamt Hamburg eine einzelbetriebliche Sammelbeantragung von verschiedenen Pflanzenschutzmitteln (Blockliste) nach § 22.2 PflSchG für den Zierpflanzenbau angeboten. Wie in den Vorjahren ist wieder eine Beantragung sowohl über den...
N-min Werte für Hamburg
Bei der Stickstoffbedarfsermittlung im Ackerbau, sind im Boden verfügbare Stickstoffmengen zu berücksichtigen. Nachfolgend die Ergebnisse der 1. N-min Ziehung 2021 des Nitratmessdienstes der Landwirtschaftskammer Hamburg. Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer...
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) teilt mit, dass die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich - darunter das...
Düngung und Witterung
Am 01. Februar endete für alle Landwirte die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen ab diesem Datum z.B. Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden können. Aber neben den...
Büro der Gartenbauberatung mit neuer Besetzung
Sarah Sooth ist seit dem 1. Februar 2021 die neue Ansprechpartnerin im Sekretariat der Gartenbauberatung. Sie tritt die Nachfolge von Claudia Wiemker an, die zeitgleich in die Ausbildungsabteilung gewechselt hat. Frau Sooth ist ausgebildete Groß- und...