Am 14. Dezember 2020 hat die Freie und Hansestadt Hamburg die Änderung der 25. Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) veröffentlicht und setzt damit die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 13....
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Investitionsprogramm Landwirtschaft startet am 1. Januar 2021
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft, u. a. auch bekannt als die "Bauernmilliarde", tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Gefördert werden bestimmte Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft für Landwirtschaft, Gartenbau und Obstbau, die Separierung von flüssigen...
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 19/2020
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 19/2020 finden Sie Aktuelles zur Neubeantragung von Agrarumweltmaßnahmen für das Jahr 2021, zur Geflügelpest sowie eine Information in eigener Sache.
Fragen und Antworten zur Düngeverordnung
Im Rahmen unseres Workshops zur Düngeverordnung am 19. und 20. Oktober 2020 sind verschiedene Fragen der Teilnehmer aufgekommen, die hier beantwortet werden.
Online-Seminar – Neues Bildungsformat für Veranstaltungen und Pflanzenschutzsachkunde
Um Interessierten auch in diesen Zeiten ein umfassendes Angebot an Veranstaltungen bieten zu können, möchte die Landwirtschaftskammer Hamburg Ihnen zukünftig die Möglichkeit der Onlineteilnahme an digitalen Bildungs- und Informationsveranstaltungen ermöglichen. Nutzen...
Bundesprogramm Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau gestartet
In seiner Pressemitteilung teilt das Bundesminsterium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) wie folgt mit: Förderrichtlinie ist erstellt – Anträge auf Beratungsförderung ab sofort möglich – investive Förderanträge können ab dem 1. November 2020 gestellt werden. Das...
Prüfung von Pflanzenschutzgeräten
Bis zum 31.12.2020 müssen alle Geräte geprüft werden, die Pflanzenschutzmittel ausbringen. Der „Pflanzenschutzspritzen-TÜV“ ist seit Jahren Standard. Neu ist die Prüfung von Schneckenkornstreuer und Düngerstreuer, wenn sie Pflanzenschutzmittel ausbringen, und für...
Bio-Gartenbautagung der Hamburger Bio-Offensive 2020
Die Hamburger Bio-Offensive lädt alle Gärtnerinnen und Gärtner des Gemüse- und Zierpfanzenanbaus in und um Hamburg zur Bio-Gartenbautagung auf den Kiekeberg bei Hamburg ein. Vielen Gärtnereien ist es ein Bedürfnis umweltschonend zu arbeiten. Einige wirtschaften...
Veranstaltungen der Hamburger Bio-Offensive
Exkursion ökologischer Zierpflanzenbau - Ablauf einer Umstellung am 06. Oktober 2020, 09.30 Uhr im Gartenbaubetrieb Kai Burmester - GaBu, Kräuter, Stauden und Zierpflanzen, Ochsenwerder Elbdeich 81, 21037 Hamburg, www.gabu.de Kai Burmester wird von seinen Erfahrungen...
Jahresbericht in neuem Gewand
Unser gewohnter Jahresbericht erscheint ab nun in neuem Gewand. Im Rahmen des Neuauftritts der Landwirtschaftskammer Hamburg, haben wir auch den Jahresbericht neugestaltet. Für den Jahresbericht wurde ein klares, sachliches Layout entwickelt, das sich auch für die...
Neues Programm für Fortbildungsveranstaltungen Wintersaison 2020/2021
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet trotz der Corona-Pandemie im kommenden Winterhalbjahr 2020/2021 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche, interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen und aktuellen Verhaltens- und...
Jahresbericht 2018 – hier als Online Version
Mit unserem Jahresbericht geben wir Ihnen einen Überblick über die Arbeit der Landwirtschaftskammer Hamburg und die aktuellen Entwicklungen im vergangenen Jahr. Wir haben uns im Jahr 2018 insbesondere den großen inhaltlichen Herausforderungen unserer Beratungsarbeit...
Ausnahme §13 Absatz 3 Düngeverordnung vom 26.05.2017
Betriebe, die Flächen in den Roten Gebieten bewirtschaften sind grundsätzlich verpflichtet, die abweichenden Vorschriften der Hamburgischen Düngeverordnung einzuhalten. Betriebsleiter, die die Ausnahme gemäß § 13 Absatz 3 Düngeverordnung nutzen, müssen laut...
Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz – Neue Termine
War Ihre letzte Fortbildung im Pflanzenschutz im Herbst 2017 oder früher? An folgenden Terminen bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg Sachkundefortbildungen im Pflanzenschutz an: Zierpflanzenbau Montag, 30.11.2020 von 13:00 bis 17:00 Uhr Montag, 11.01.2021...
Corona Testpflicht für anreisende Saisonarbeitskräfte aus bestimmten Regionen in Rumänien und Bulgarien ab dem 08. August 2020
Die bereits angekündigte bundesweit angeordnete Testpflicht für Rückkehrer aus internationalen Risikogebieten gilt ab dem 08. August 2020. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Testpflicht-Verordnung (PDF-Direktlink) am 07. August 2020 offiziell...
Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl
Mit Beginn des bundesweiten Projektes „Netzwerk Fokus Tierwohl“ soll das individuelle Tierwohl der drei Tierarten Rind, Geflügel und Schwein verbessert bzw. ausgeweitet werden. Das Projekt, welches sich aus den Tierwohlmultiplikatoren, Tierwohlzentren, Deutsche...
Veranstaltungen der Hamburger Bio-Offensive
Exkursion Ökologischer Zierpflanzenbau Wie schon in den vorherigen Exkursionen möchten wir einen Fokus auf die ökologische Erzeugung von Zierpflanzen setzen. Die ökologische Zierpflanzenproduktion unterscheidet sich deutlich hinsichtlich der erlaubten...
Stickstoffdüngung von Sommerungen in mit Nitrat belasteten Gebieten
Die Stickstoffdüngung von Sommerungen in mit Nitrat belasteten Gebieten, auch benannt als Gebiete nach §13a bzw. Rote Gebiete, wird nach § 13a Absatz 2 Nummer 7 der Düngeverordnung künftig nur zulässig sein, wenn auf der gleichen Fläche im Herbst des Vorjahres eine...
Anonymisierte Umfrage zur Kompostnutzung in Landwirtschaft und Gartenbau im Rahmen des SOILCOM-Projekts
Eine Kompostanwendung kann die Kreislaufwirtschaft unterstützen: In der Landwirtschaft und beim Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte entstehen Reststoffe. Diese können gesammelt, kompostiert und auf landwirtschaftlichen Flächen nutzbringend wiederverwendet werden....
Wirksamkeit aktuell zugelassener Pflanzenschutzmittelwirkstoffe gegen falschen Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) in Gurken
Aufgrund des frühen Auftretens von falschem Mehltau in Gurken im Hamburger Anbaugebiet hat der Pflanzenschutzdienst Hamburg eine Studie über die Effektivität verschiedener Pflanzenschutzmittelwirkstoffen zusammengestellt. Die Studie wurde am Coastal Research and...