Jeder Betrieb, der Tiere hält, muss diese früher oder später transportieren. Sei es dabei der Transport zur Schlachterei oder zum Tierarzt, oder auch ein Transport der Tiere zu Ausstellungen, oder nach dem Verkauf. Welche Faktoren sind hierfür ausschlaggebendund...
Mitteilung der Landwirtschaftskammer Hamburg
Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EB)
Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet neue (kostenpflichtige) Beratungsinhalte zum Thema „Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ an. Darunter fällt die schwerpunktmäßige...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Jakobskreuzkraut im Grünland“
Das Jakobskreuzkraut begegnet uns in immer größerem Ausmaß auf Flächen. Eine Bekämpfung dieser Giftpflanze durch unterschiedliche Mähtechniken, Ausstechen oder durch Hitzebehandlung bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Sinneswahrnehmung- Die Welt aus der Kuhperspektive“
Jeder Rinderhalter oder Rinderhalterin kennt die Situation: Eine Kuh bleibt plötzlich stehen und bewegt sich keinen Schritt mehr! Dabei gibt es hierfür eigentlich gar keinen Grund oder etwa doch??? In diesem Seminar wollen wir uns mit den Sinneswahrnehmungen von Kühen...
Erschwernisausgleich Pflanzenschutz
Erschwernisausgleich Pflanzenschutz Hamburg gewährt ab 2024 eine Zuwendung für den Ausgleich wirtschaftlicher Nachteile aufgrund besonderer Einschränkungen bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in z.B. Naturschutzgebieten. Eine Ausgleichzahlung wird für Acker-...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Kälber nach der Geburt paarweise halten: Wie geht das?“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg eine Online-Veranstaltung zum Thema "Kälber nach der Geburt paarweise halten: Wie geht das? " an. In Deutschland stehen rund 90% aller Kälber in Einzelhaltung. Die praktische...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Aus den Schlachthofdaten für die Zukunft lernen“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei eine Veranstaltung zum Thema „Aus den Schlachthofdaten für die Zukunft lernen“ an. Termin: Donnerstag, 23.02.2023...
Veranstaltung der Hamburger Bio-Offensive „Rinderhaltung in Hamburg“
Die Hamburger Bio-Offensive lädt am 02.März 2023 von 10:00 bis 15:45 Uhr zu dem Thema „Rinderhaltung in Hamburg – Mehrwert Ökologischer Landwirtschaft auf extensiven Naturschutzflächen“ ein: Wir freuen uns, dass wir für sie ein Programm zusammenstellen konnten, das...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Bedarfsgerechte Fütterung von Masthähnchen“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg eine Online-Veranstaltung zum Thema "bedarfsgerechte Fütterung von Masthähnchen" an. Masthähnchen oder auch Broiler erreichen innerhalb weniger Tagen ein Schlachtgewicht ca. 1.600...
Netzwerk Fokus Tierwohl: „Greifvögel verstehen und vorsorgen – Wie kann ich mich als Geflügelhalter schützen?“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern ein Seminar zum Thema "Greifvögel verstehen und vorsorgen – Wie kann ich mich als...
Verkleinerung der „Roten Gebiete“, Erstellen einer Stoffstrombilanz ab 2023 und Aktuelles zu Förderbedingungen
Die Hamburgische Düngeverordnung hat sich zum 5.11.2022 geändert. Es gibt nun eine neue verkleinerte Gebietskulisse der nitratbelasteten Gebiete (sog. "Rote Gebiete"). Darüber hinaus geben wir Empfehlungen zur Erstellung einer Stoffstrombilanz, die ab 2023 von mehr...
Aktuelles zur Stoffstrombilanz und zur GAP ab 2023
Zunächst das Wichtigste: Die Verpflichtung zur Erstellung einer Stoffstrombilanz bezieht ab 2023 mehr Betriebe ein. Die Neuerungen zur GAP ab 2023 werden in einem Vortrag am 22. November beleuchtet. Darüber hinaus gibt es wieder Änderungen bei den AUKM und die...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Tiergerechte Mutterkuhhaltung
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg eine Online-Veranstaltung zum Thema "Tiergerechte Mutterkuhhaltung" an: Die Mutterkuhhaltung ist eine sehr natürliche Haltungsform- hier leben die Kühe mit ihren Kälbern im...
Aktuelles zur Agrarförderung
Es gibt wieder Änderungen bei den Voraussetzungen zur Teilnahme an den Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen in Niedersachsen. Die Änderungen (Stand 02.08.2022) im Anhang sind gelb markiert. Bis zum 30.09.2022 können noch Nutzungsänderungen sanktionsfrei im ELSA (Flächen...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Low Stress Stockmanship
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg ein Seminar zum Thema Low Stress Stockmanship an. „Jede Aktion vom Rinderhalter löst immer eine Reaktion bei den Tieren aus. Damit kommt es auf die Aktion im richtigen Moment an,...
Neue Fassung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung tritt am 8. September 2021 in Kraft
Die anstehenden Änderungen des Naturschutzgesetzes und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) sind Teil des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt bekannt, dass die 5. Verordnung...
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 05/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 05/2021 erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Pflanzenschutzdienst der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) veröffentlicht aktuelle Liste zu Pflanzenschutzmaßnahmen für den Zierpflanzen- und...
Netzwerk Fokus Tierwohl „Umgang mit kranken und verletzten Rindern“
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg einen Online-Vortrag zum Thema "Umgang mit kranken und verletzten Rindern" an: Thema: Umgang mit kranken und verletzten Rindern Datum: 14.04.2021...
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 04/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 04/2021 erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: „Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg" werden zum "Newsletter der Landwirtschaftskammer Hamburg" Über den grünen Button...
Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 03/2021
In der neuesten Mitteilung der Landwirtschaftskammer Nr. 03/2021 erhalten Sie ein "Düngerverordnung (DüV) Spezial" mit folgenden Themen: N-min Werte für die Landwirtschaft in Hamburg (Geest und Marsch) Düngung und Witterung Dokumentationspflichten nach Düngeverordnung...