Die Landwirtschaftskammer Hamburg bietet trotz der Corona-Pandemie im kommenden Winterhalbjahr 2020/2021 für Landwirtschaft und Gartenbau zahlreiche, interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Das Programm mit allen Informationen und aktuellen Verhaltens- und...
Gartenbau
Ausnahme §13 Absatz 3 Düngeverordnung vom 26.05.2017
Betriebe, die Flächen in den Roten Gebieten bewirtschaften sind grundsätzlich verpflichtet, die abweichenden Vorschriften der Hamburgischen Düngeverordnung einzuhalten. Betriebsleiter, die die Ausnahme gemäß § 13 Absatz 3 Düngeverordnung nutzen, müssen laut...
Corona Testpflicht für anreisende Saisonarbeitskräfte aus bestimmten Regionen in Rumänien und Bulgarien ab dem 08. August 2020
Die bereits angekündigte bundesweit angeordnete Testpflicht für Rückkehrer aus internationalen Risikogebieten gilt ab dem 08. August 2020. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Testpflicht-Verordnung (PDF-Direktlink) am 07. August 2020 offiziell...
Veranstaltungen der Hamburger Bio-Offensive
Exkursion Ökologischer Zierpflanzenbau Wie schon in den vorherigen Exkursionen möchten wir einen Fokus auf die ökologische Erzeugung von Zierpflanzen setzen. Die ökologische Zierpflanzenproduktion unterscheidet sich deutlich hinsichtlich der erlaubten...
Stickstoffdüngung von Sommerungen in mit Nitrat belasteten Gebieten
Die Stickstoffdüngung von Sommerungen in mit Nitrat belasteten Gebieten, auch benannt als Gebiete nach §13a bzw. Rote Gebiete, wird nach § 13a Absatz 2 Nummer 7 der Düngeverordnung künftig nur zulässig sein, wenn auf der gleichen Fläche im Herbst des Vorjahres eine...
Anonymisierte Umfrage zur Kompostnutzung in Landwirtschaft und Gartenbau im Rahmen des SOILCOM-Projekts
Eine Kompostanwendung kann die Kreislaufwirtschaft unterstützen: In der Landwirtschaft und beim Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte entstehen Reststoffe. Diese können gesammelt, kompostiert und auf landwirtschaftlichen Flächen nutzbringend wiederverwendet werden....
Neue Vorgaben zur Düngeverordnung (DüV) ab 01. Mai 2020
Mit Beginn des Monats Mai haben sich einige Dinge in der Düngeverordnung, auch für den Gemüsebau, geändert. Neue Aufzeichnungspflichten: In der ab 01. 05. 2020 geltenden neuen Düngeverordnung (DüV) ist der Wegfall des bisher verpflichtenden Nährstoffvergleiches...
Anpassung der SARS-CoV-2-EindämmungsVO vom 26. Mai 2020 enthält neue Vorgaben – auch für Agrarbetriebe
Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) weist darauf hin, dass die jüngste Anpassung der SARS-CoV-2-EindämmungsVO (gültig ab 10. Juni 2020) (https://www.hamburg.de/allgemeinverfuegungen/) neue Vorgaben enthält, die auch die Agrarbetriebe betreffen....
Portal für Anmeldung von Saisonarbeitern gestartet
"Gemüse"-das Magazin für den professionellen Gemüsebau meldet auf der eigenen Internetseite, dass Betriebe Saisonarbeitern anmelden müssen. Der Deutsche Bauernverband hat ab sofort entsprechende Webseite freigeschaltet. Auf dieser Seite müssen die Betriebe die...
Erntehelfer/innenvermittlung startet in Hamburg, Andreas Rees übernimmt ab sofort die Aufgabe
In Hamburg gibt es ab sofort eine neue Stabstelle Erntehelfer/innen- vermittlung. Mit dieser Stelle wird Betrieben, die Probleme haben genügend Arbeitskräfte zu finden und Menschen die Ihre Arbeit nicht wie gewohnt ausüben können, geholfen. Die Stelle ist durch eine...
Informationsveranstaltung zur neuen Pflanzenpass-Pflicht
Am 14. Dezember 2020 tritt eine neue Regelung des EU Pflanzengesundheitssystem in Kraft. Dies betrifft insbesondere Änderungen im Bereich zur Registrierung und Ausstellung von Pflanzenpässen. Die neuen Regelungen zum Pflanzenpass betreffen alle Gärtner/Unternehmer...