Mit unserem Jahresbericht geben wir Ihnen einen Überblick über die Arbeit der Landwirtschaftskammer Hamburg und die aktuellen Entwicklungen im vergangenen Jahr. Wir haben uns im Jahr 2018 insbesondere den großen inhaltlichen Herausforderungen unserer Beratungsarbeit...
Aktuelles aus der
LWK Hamburg
Ausnahme §13 Absatz 3 Düngeverordnung vom 26.05.2017
Betriebe, die Flächen in den Roten Gebieten bewirtschaften sind grundsätzlich verpflichtet, die abweichenden Vorschriften der Hamburgischen Düngeverordnung einzuhalten. Betriebsleiter, die die Ausnahme gemäß § 13 Absatz 3 Düngeverordnung nutzen, müssen laut...
Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz – Neue Termine
War Ihre letzte Fortbildung im Pflanzenschutz im Herbst 2017 oder früher? An folgenden Terminen bietet die Landwirtschaftskammer Hamburg Sachkundefortbildungen im Pflanzenschutz an: Zierpflanzenbau Montag, 30.11.2020 von 13:00 bis 17:00 Uhr Montag, 11.01.2021...
Corona Testpflicht für anreisende Saisonarbeitskräfte aus bestimmten Regionen in Rumänien und Bulgarien ab dem 08. August 2020
Die bereits angekündigte bundesweit angeordnete Testpflicht für Rückkehrer aus internationalen Risikogebieten gilt ab dem 08. August 2020. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Testpflicht-Verordnung (PDF-Direktlink) am 07. August 2020 offiziell...
Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl
Mit Beginn des bundesweiten Projektes „Netzwerk Fokus Tierwohl“ soll das individuelle Tierwohl der drei Tierarten Rind, Geflügel und Schwein verbessert bzw. ausgeweitet werden. Das Projekt, welches sich aus den Tierwohlmultiplikatoren, Tierwohlzentren, Deutsche...
Veranstaltungen der Hamburger Bio-Offensive
Exkursion Ökologischer Zierpflanzenbau Wie schon in den vorherigen Exkursionen möchten wir einen Fokus auf die ökologische Erzeugung von Zierpflanzen setzen. Die ökologische Zierpflanzenproduktion unterscheidet sich deutlich hinsichtlich der erlaubten...
Stickstoffdüngung von Sommerungen in mit Nitrat belasteten Gebieten
Die Stickstoffdüngung von Sommerungen in mit Nitrat belasteten Gebieten, auch benannt als Gebiete nach §13a bzw. Rote Gebiete, wird nach § 13a Absatz 2 Nummer 7 der Düngeverordnung künftig nur zulässig sein, wenn auf der gleichen Fläche im Herbst des Vorjahres eine...
Anonymisierte Umfrage zur Kompostnutzung in Landwirtschaft und Gartenbau im Rahmen des SOILCOM-Projekts
Eine Kompostanwendung kann die Kreislaufwirtschaft unterstützen: In der Landwirtschaft und beim Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte entstehen Reststoffe. Diese können gesammelt, kompostiert und auf landwirtschaftlichen Flächen nutzbringend wiederverwendet werden....
Wirksamkeit aktuell zugelassener Pflanzenschutzmittelwirkstoffe gegen falschen Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) in Gurken
Aufgrund des frühen Auftretens von falschem Mehltau in Gurken im Hamburger Anbaugebiet hat der Pflanzenschutzdienst Hamburg eine Studie über die Effektivität verschiedener Pflanzenschutzmittelwirkstoffen zusammengestellt. Die Studie wurde am Coastal Research and...
Was gibt es bei der Herbstdüngung zu beachten?
Grundsätzlich beginnt die Sperrfrist für den Einsatz von N-haltigen Düngemitteln auf Ackerland mit der Ernte der Hauptfrucht. Abweichend von diesem Satz dürfen auf Ackerland nach Getreidevorfrucht N-haltige Düngemittel zu Wintergerste, Winterraps, Feldfutter und/oder...
Ausbildungsaquise bei der Landwirtschaftskammer Hamburg
Andreas Rees, der neue Ausbildungsaquisiteur ist 35 Jahre alt und hat eine Ausbildung zum Baumschuler in einer Baumschule in der Nähe von Freiburg absolviert. Im Laufe seines bisherigen Berufslebens konnte er neben der Produktion auch Erfahrungen im Endverkauf und im...
Tierwohl im Fokus der Landwirtschaftskammer Hamburg
Hanna Kothenschulte ist die erste Tierwohlmultiplikatorin der Landwirtschaftskammer Hamburg. Sie studierte an der Universität Witzenhausen die ökologischen Agrarwissenschaften und setzte den Schwerpunkt ihres Studiums auf die Nutztierwissenschaften. Neben einigen...
Neue Termine zur PAMIRA-Sammlung 2020
Auch im Jahr 2020 wird die PAMIRA-Sammlung zur kostenfreien Rücknahme von leeren Pflanzenschutzmittelverpackungen an folgenden Terminen durchgeführt: Hamburg-Moorfleet, Dienstag, den 14. Juli 2020, 8:00-15.30 Uhr, Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121-123,...
Einzelschlagaufzeichnung der Düngung für Acker- und Grünlandnutzung gemäß §10 (1) DüV
Die seit dem 1. Mai 2020 in Kraft getretene neue Düngeverordnung sieht u. a. vor, dass Aufzeichnungen der tatsächlich durchgeführten Düngemaßnahmen spätestens zwei Tage nach jeder Düngungsmaßnahme erfolgen müssen. Ein entsprechendes Formblatt sowie eine Excel-Vorlage...
Pressekonferenz der Arbeitsagentur im Grünen Kompetenzzentrum
Pressekonferenz der Arbeitsagentur im Grünen Kompetenzzentrum findet Einklang bei der Presse Die Agentur für Arbeit Hamburg hat ihre aktuellen Arbeits- und Ausbildungsdaten für den Monat Mai 2020 ganz bewusst im Bezirk Bergedorf vorgestellt. Bergedorf weist unter den...
Neue Vorgaben zur Düngeverordnung (DüV) ab 01. Mai 2020
Mit Beginn des Monats Mai haben sich einige Dinge in der Düngeverordnung, auch für den Gemüsebau, geändert. Neue Aufzeichnungspflichten: In der ab 01. 05. 2020 geltenden neuen Düngeverordnung (DüV) ist der Wegfall des bisher verpflichtenden Nährstoffvergleiches...
Anpassung der SARS-CoV-2-EindämmungsVO vom 26. Mai 2020 enthält neue Vorgaben – auch für Agrarbetriebe
Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) weist darauf hin, dass die jüngste Anpassung der SARS-CoV-2-EindämmungsVO (gültig ab 10. Juni 2020) (https://www.hamburg.de/allgemeinverfuegungen/) neue Vorgaben enthält, die auch die Agrarbetriebe betreffen....
Bundesvereinigung der Berufsreiter ruft auf: Bewerben Sie sich als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“!
Bereits zum fünften Mal ruft die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) auf: Bewerben Sie sich als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“! Mit dieser erfolgreichen Initiative können Sie auf die hohe und vielseitige Ausbilder-Qualität Ihres Betriebes aufmerksam machen. Egal...
Wichtiger Hinweis für die Einreise Saison-Arbeitskräfte auf dem Luftweg
Einreise osteuropäischer Saison-Arbeitskräfte auf dem Luftweg unbedingt beim Flughafenärztlichen Dienst melden! Der Bauernverband Hamburg e.V. teilt mit, dass der zuständige Flughafenärztliche Dienst unbedingt über die Einreise osteuropäischer Saison-Arbeitskräfte,...
Mitteilungsrundschreiben der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 11
Hier finden Sie das aktuelle Mitteilungsrundschreiben der Landwirtschaftskammer Hamburg Nr. 11. Auch für das laufende Jahr haben die Berater des Pflanzenschutzdienstes der BWVI eine Liste mit den Pflanzenschutzmaßnahmen für den Hamburger Zierpflanzen- und Gemüsebau...